Gewerbeversicherung
Berufshaftpflicht oder Betriebshaftpflicht?

Welche der Haftpflichtversicherungen benötigen Sie? Vielleicht sogar beide? Die Abgrenzung einer Berufs- zur Betriebshaftpflichtversicherung fällt dem Laien oft schwer. Hier können Sie erfahren, welche Versicherung für Sie die richtige ist. Weiter »

Steckt man in der Gründungsphase seines Unternehmens, gibt es vieles zu bedenken. Das Haftungsrisiko so klein wie möglich zu halten sollte ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Die Berufs- bzw. Betriebshaft- pflichtversicherung ist für Gründer ein Muss. Weiter »
Gewerbeversicherung Übersicht News

Für Abbruchbetriebe ist eine Betriebshaftpflichtversicherung besonders wichtig: Ist das Abbruchgelände nicht akribisch gesichert, können schnell massive Schäden entstehen. Vor allem Unfälle mit Personenschäden können teuer werden. Weiter »

Das Inventar einer Praxis (Einrichtung und Geräte) schützen Sie mit einer Praxisinhaltsversicherung. Je werthaltiger eine Praxis ist, desto wichtiger ist auch die Versicherung. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zur Praxisinhaltsversicherung. Weiter »

Als Spediteur oder Frachtführer transportieren Sie oftmals hohe Warenwerte. Ohne entsprechende Haftpflichtversicherung kann das riskant sein, da Sie bei Beschädigung oder Verlust der Transportgüter zumindest bis zu einer gewissen Obergrenze haften! Weiter »

Die Bioagrarversicherung der GHV / Mehrwert GmbH ist eine landwirtschaftliche Betriebshaftpflichtversicherung für Biolandwirte, Biogärtner und Biowinzer. Die Leistungen orientieren sich an denspezifischen Bedürfnissen einer ökologischen Landwirtschaft. Weiter »

Da die meisten Geschäftsführer von einem stetig steigenden Haftungsrisiko ausgehen, wird die Zahl der D&O-Abschlüsse in den nächsten Jahren zunehmen. Lesen Sie hier, was Managern bei einer D&O Versicherung besonders wichtig ist. Weiter »

Ein eingetragener Verein ist vor dem Gesetz eine juristische Person mit speziellen Rechten und Pflichten. Passieren Fehler, haben diese oft Auswirkungen auf das Vereinsvermögen oder das Vermögen Dritter. Eine Vermögensschadenhaftpflicht schützt den Verein vor Forderungen und Ausfällen. Weiter »

EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie: Baufinanzierungsvermittler und kreditvermittelnde Immobilienmakler müssen jetzt verpflichtend eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung abschließen, sonst wird ihnen die Erlaubnis nach §34i GewO versagt. Weiter »

Aon, einer der führenden Dienstleister für Risikomanagement, hat angekündigt, dass es zukünftig D&O Versicherungen geben wird, die der zunehmenden Zahl und dem Umfang der Inhaftungnahmen von Managern und Aufsichtsräten Rechnung tragen sollen. Weiter »

Landwirte setzen seit vielen Jahren auf Hagelabwehr durch den Einsatz von Silberjodid. Mittlerweile werden dazu in manchen Regionen kleinere Flugzeuge (Hagelflieger) benutzt, die den Wirkstoff in der Luft verteilen sollen. Die Hagelversicherung ersetzt das jedoch nicht. Weiter »

Viele Yogalehrer lassen ihre Schüler eine Haftungsfreistellung im Anmelde- formular unterschreiben und denken, damit wären die möglichen Haftungs- risiken minimiert. Im Schadensfall erleben sie dann meist eine Überraschung. Weiter »

Mittlerweile gibt es einige Gewährleistungs-Produkte, die sich mit der Baubranche befassen. Zwei davon sind die Gewährleistungsbürgschaft und die Gewährleistungsversicherung, die beide zum Tragen kommen, sofern beim Bau eines Objektes Mängel auftreten. Weiter »

Täglich werden 30.000 Angriffe auf deutsche Unternehmen gestartet. Ständig neue Fälle von Datenklau und Produktionsmanipulationen via Internet verunsichern nun auch kleine und mittlere Unternehmen. Cyber Risk Versicherungen versprechen Hilfe. Weiter »

In der Freizeit rechnen die wenigsten mit einem Unfall - und doch ist das Unfallrisiko dann gerade besonders hoch. Geschieht einem Vereinsmitglied etwas während des Trainings, verunfallt es auf dem Weg zum Probenraum, leistet die Vereinsunfallversicherung. Weiter »

Was passiert, wenn Sie durch eine Krankheit oder aus anderen Gründen für längere Zeit Ihren Verbindlichkeiten nicht mehr nachkommen können? Eine Zahlungsausfallversicherung tilgt die Kreditraten, wenn der Kreditnehmer nicht mehr dazu in der Lage ist. Weiter »

Als Nebengewerbe gelten solche Tätigkeiten, die beim zuständigen Gewerbeamt angemeldet sind und höchstens 15 Stunden pro Woche ausgeübt werden. Braucht ein Gewerbe auch dann eine Betriebshaftpflicht, wenn es sich nur um ein Nebengewerbe handelt? Weiter »

Wirtschaftskriminalität wird oft unterschätzt! Von den eigenen Mitarbeitern verraten und verkauft - wer kommt für den entstandenen Schaden auf? Auch kleine und mittelständische Unternehmen sollten über den Abschluss einer Vertrauensschadenversicherung nachdenken. Weiter »

Einige Berufsgruppen sind sogar zum Abschluss einer Berufshaftpflicht verpflichtet. Welche Berufsgruppen das sind und für wen eine Berufs- haftpflichtversicherung auch jenseits bestehender Verpflichtungen sinnvoll ist, erfahren Sie hier. Weiter »