Katzenkrankenversicherung

Katzenkrankenversicherung: Überblick und Anbieter-Vergleich

Katzen haben zwar sieben Leben, doch auch sie werden mal krank. Um sich vor hohen Kosten zu schützen, können Sie deshalb eine Katzenkrankenversicherung abschließen. Die Katzenkrankenversicherung leistet, wenn Ihre Katze ärztlich behandelt werden muss.

Was leistet eine Katzenkrankenversicherung?

Katzenkrankenversicherung

Krankenversicherungen für Katzen leisten, wenn Ihre Katze eine Heilbehandlung oder gar eine Operation braucht. Auch bei Vorsorgeleistungen beim Tierarzt zahlt die Krankenversicherung meist zu. Nachfolgend sehen Sie das Leistungsspektrum einer Katzenkrankenversicherung.

Leistungen: Eine Katzenkrankenversicherung übernimmt die Kosten für

  • tierärztliche Behandlungen, einschließlich Diagnostik, Therapie und Operationen
  • Krankenhausaufenthalte
  • medizinische Hilfsmittel wie Narkose und Röntgenaufnahmen
  • alternative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie oder Akupunktur
  • den Katzentransport
  • Impfungen und Vorbeugemaßnahmen gegen Krankheiten

Da sich die Tarife für Katzenkrankenversicherungen so stark voneinander unterscheiden, sollten Sie auf jeden Fall vergleichen, bevor Sie eine Versicherung abschließen.

Einschlägige Tarife zahlen mindestens 1.500 Euro pro Jahr für OP-Leistungen; für Heilbehandlungen beginnen die Beträge bei 300 Euro im Jahr. Manche Katzenversicherungen sichern allerdings auch unbegrenzten Schutz zu.

Einige Versicherungen beinhalten besondere Leistungen wie Physiotherapie.

Neben Krankheitskostenvollversicherungen gibt es auch reine OP-Versicherungen, die auch ab etwa 1.500 Euro jährlich leisten. Nicht alle verlangen eine Selbstbeteiligung.

In den OP-Versicherungen sind normalerweise auch Diagnostik und Nachsorge einbegriffen. Manchmal schließen die Tarife aber z.B. bildgebende Diagnostikverfahren aus. In punkto Nachsorge sind unterschiedliche Zeiträume versichert.

Kastrationen sind nicht immer mitversichert oder werden teils nur bezuschusst.

Wartezeiten

Die meisten Katzenkrankenversicherer sehen eine Wartezeit vor. Oft beträgt sie drei Monate, teils gibt es aber Versicherungen, die nur 30 Tage Wartefrist vorsehen oder die Wartezeit ganz weglassen.

Teilweise beziehen sich die Wartezeiten auf bestimmte Krankheiten oder Behandlungen und dienen dazu, den Versicherer vor missbräuchlichen oder vorsätzlichen Missbrauch zu schützen.

Bei Unfällen, Stichen oder Bisswunden verzichten die meisten Versicherer auf eine Wartezeit bzw. sehen eine Wartezeit von bis zu 48 Stunden vor.

Ist eine Katzenkrankenversicherung sinnvoll?

Grundsätzlich ist eine Krankenversicherung für Ihre Katze sinnvoll. Gerade bei Freigängern ist schnell ein Unfall passiert! Nicht nur der Straßenverkehr stellt eine Gefahr für Ihren tierischen Freund dar, auch „Prügeleien“ mit anderen Katzen können ins Auge gehen.

Reine Wohnungskatzen sind weniger gefährdet, doch auch sie können krank werden: Besonders ältere Tiere bekommen häufig grauen Star oder Nierensteine.

Außerdem können die Erreger der Katzenseuche auch durch Hunde übertragen werden.
Wichtig ist zudem die Zahnsteinentfernung bei Katzen.

Achtung: Die meisten Katzenversicherungen sehen ein Höchsteintrittsalter von neun Jahren vor! Ältere Tiere werden nur nach Absprache mit dem Versicherer aufgenommen.

Achtung!

Am 22. November 2022 ist eine neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) in Kraft getreten. Die neue GOT macht eine Katzenkrankenversicherung noch notwendiger, denn seit diesem Tag gelten auch neue Preise, die erheblich höher sind als bisher.

Beispiel: Während eine allgemeine Untersuchung und Beratung für eine Katze nach der alten GOT 8,98 EUR (einfacher Satz) gekostet hat, werden nach der neuen GOT 23,62 EUR (einfacher Satz) berechnet. Weiteres Beispiel: Die Kosten für eine Röntgenaufnahme sind von 25,65 EUR auf 36,57 EUR gestiegen. Alle Informationen zur neuen GOT finden Sie auf der Internetseite der Bundestieraerztekammer.1

Was kostet eine Katzenkrankenversicherung?

In einem Test der Zeitschrift „Finanztest“ wurden zehn Volltarife und acht OP-Tarife von Katzenkrankenversicherungen getestet. Die Volltarife kosteten für eine Hauskatze zwischen etwa 160 Euro und 430 Euro pro Jahr.

Bewegen sich die Katzen auch draußen, wird es teurer als bei Katzen, die nur in der Wohnung gehalten werden.

Wenn Sie der Katze auch beim Tierarzt Luxus gönnen wollen – sehr gute Premiumtarife gibt es zwischen 400 EUR und 600 EUR im Jahr.

KatzenkrankenversicherungPreisspanne
Einstiegs-Tarife12 Euro/Monat bis 18 Euro/Monat
Basis-Tarife19 Euro/Monat bis 32 Euro/Monat
Pemium-Tarife33 Euro/Monat bis 51 Euro/Monat

Die OP-Versicherungen kosteten etwa zwischen 90 und 180 Euro pro Jahr. Je nach Tarif zahlen Sie als Katzenhalter somit weniger als zehn Euro im Monat.

Es lohnt sich jedoch, etwas mehr zu investieren: Für 180 Euro erhalten Sie Schutz mit unbegrenzter Deckung und sogar ohne Selbstbeteiligung.

Katzenkrankenversicherungen im Anbieter-Vergleich

Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Katzenkrankenversicherung zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen Versicherungsvergleich an. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.

Anbieter-Vergleich Katzenkrankenversicherung [kostenfrei]

Datenschutz-Garantie: Sie nutzen eine sichere SSL-Daten-Verschlüsselung. Keine Werbung. Kein Spam.

Leider wurde das Formular nicht geladen: Klicken Sie bitte hier, um das Formular neu zu laden

Kurz und bündig!

Katzenkrankenversicherungen gibt es als Volltarife und OP-Tarife. Volltarife decken auch Heilbehandlungen und zahlen Zuschüsse zu Vorsorgeleistungen.

Eine Katzenkrankenversicherung lohnt sich seit dem Inkrafttreten der neuen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) sowohl für Freigänger als auch für Wohnungskatzen. Vor allem ältere Katzen sind anfällig für Krankheiten. Beachten Sie aber das Höchsteintrittsalter!

Katzenkrankenversicherungen (Basistarife) gibt es ab 12 Euro im Monat. Was Sie letztendlich zahlen, ist von verschiedenen individuellen Merkmalen der Katze (z.B. Alter), den Leistungen des Tarifs (z.B. Selbstbeteiligung und Deckungssumme) und vor allem dem Anbieter abhängig. Vergleichen Sie.

Quellenangaben

1Quelle: https://www.bundestieraerztekammer.de/presse/2022/08/GOT-Novelle.php
2Quelle: Finanztest 2/2016, S. 78-81.