Estrichleger Selbständigkeit

Selbständig machen als Estrichleger

Einen eigenen Betrieb zu leiten ist ganz anders als die Arbeit als angestellter Estrichleger. Eine gute Kalkulation und Planung sind bei einer Selbständigkeit das A und O. Lesen Sie hier, wie Sie sich als Estrichleger erfolgreich selbständig machen.

Estrichleger Selbständigkeit

Der Weg in die eigenen Selbständigkeit kann steinig sein. Viele rechnen nicht mit den hohen Kosten, die eine Gründung mit sich bringt oder sind überfordert von den vielen Aufgaben, die sie nun plötzlich selbst übernehmen müssen. Natürlich unterscheidet sich ein Ein-Mann-Betrieb organisatorisch stark von einem Betrieb mit mehreren Angestellten.

Aber ganz egal, was Sie vorhaben: Sie sollten vorbereitet sein. Die Erstellung eines Businessplans ist hier immer der erste wichtige Schritt. So müssen Sie sich mit der Finanzierung auseinandersetzen und erkennen gleich Chancen und Risiken Ihres Vorhabens. Bei Banken und Kreditgebern ist zudem die Vorlage des Businessplans der einzige Weg, um an Darlehen zu kommen.

Die erste Zeit ist bei jeder Selbständigkeit die schlimmste. Bis man genug Aufträge hat, um davon gut leben zu können, ist schon mal ein Jahr vorbei. Das sollten Sie ebenfalls einplanen und entsprechende Rücklagen für diese Zeit haben. Lesen Sie im Folgenden, was Sie noch beachten müssen, wenn Sie als Estrichleger selbständig werden wollen.

Estrichleger Selbständigkeit: Qualifikation und Ausbildung

Laut Anlage B zu Handwerksordnung gehört der Beruf des Estrichlegers zu den zulassungsfreien Handwerken. Das heißt theoretisch kann sich jeder als Estrichleger selbständig machen, ganz ohne Meistertitel oder spezielle Qualifikation. Natürlich sieht das in der Praxis meist anders aus. Estrichlegen ist ein Handwerk, das gelernt sein will. Eine Ausbildung zum Estrichleger ist daher nahezu unerlässlich. Diese dauert in Deutschland drei Jahre und wird mit einer Prüfung bei der Handwerkskammer oder der Industrie- und Handelskammer abgeschlossen.

Zugelassen wird man in der Regel mit einem Hauptschul- oder mittleren Bildungsabschluss. Weiterbildungen zum Estrichlegermeister haben den Vorteil, dass man neben vertieften Kenntnissen des Berufs auch kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Wissen, sowie arbeitspädagogische Fähigkeiten erlangt, was bei der Führung eines Betriebs äußerst nützlich ist. Unterschätzen Sie nicht die Arbeit, die durch Personalführung und -planung, Buchführung und Kalkulation auf Sie zukommt!

Estrichleger-Betrieb: Standort und Kundengewinnung

Auftraggeber suchen sich in der Regel Estrichleger aus dem näheren Umfeld. Das heißt, der Radius, innerhalb dessen Sie tätig werden können, ist begrenzt. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich vor Eröffnung des Betriebs Gedanken um den richtigen Standort machen. Wer lebt dort? Wie ist die Alters- und Sozialstruktur in der Region? Wie viele Neubaugebiete gibt es im Umkreis? Und natürlich: Wie viel Konkurrenz gibt es und was bietet diese? All diese Fragen sollten Sie sich vorher stellen und erst dann entscheiden, wo Sie sich mit Ihrem Betrieb ansiedeln wollen.

Estrichleger konkurrieren dabei nicht nur mit der eigenen, sondern auch mit anderen Berufsgruppen, wie zum Beispiel den Fliesen- und Bodenlegern. Die Berufsbilder sind oftmals nicht trennscharf. Um möglichst viele Kunden zu gewinnen, müssen Sie aktiv Werbung machen. Dies ist über Anzeigenschaltung und Flyer möglich, aber natürlich spielt auch das Netz eine große Rolle dabei. Eine eigene Homepage, auf der Sie Ihre Dienstleistungen darstellen können, ist unverzichtbar. Wer im Internet nicht existiert, der existiert meist auch geschäftlich nicht. Der Blick ins Branchenbuch wurde schon lange durch die Recherche im Netz ersetzt.

Selbständigkeit Estrichleger: Gewerbeanmeldung und Behördengänge

Im ersten Schritt müssen Sie Ihren Betrieb bei der Handwerkskammer in die Liste der zulassungsfreien Handwerke eintragen lassen. Danach ist bei der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung das Gewerbe anzumelden. Dies geht in der Regel ganz einfach mit einem Anmeldeformular und dem Personalausweis. Das Finanzamt, die Ordnungsbehörden, das Gewerbeaufsichtsamt und die Berufsgenossenschaft werden von der Gewerbeanmeldung dann automatisch in Kenntnis gesetzt.

Nachdem das Finanzamt Ihnen einen Fragebogen zugeschickt und Sie diesen ausgefüllt zurück gesandt haben, wird Ihnen die Steuernummer erteilt. Die brauchen Sie, um gültige Rechnungen ausstellen zu können und im Rahmen der Umsatzsteuervoranmeldungen Vorsteuerbeträge geltend zu machen und Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen zu können.

Wichtige Versicherungen für Estrichleger

Welche Versicherungen benötigt ein selbständiger Estrichleger?

Rechtsschutzversicherung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

D&O Versicherung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

empfohlenwichtigganz wichtig

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Für den Estrichleger wichtig: Die Betriebshaftpflichtversicherung

Falls Sie mit dem Gedanken spielen einen eigenen Estrichlegerbetrieb zu eröffnen, dann brauchen Sie dringend eine Betriebshaftpflichtversicherung. Wenn Sie oder Ihre angestellten Mitarbeiter einem Dritten einen Schaden zufügen, dann haften Sie zunächst mit dem Betriebsvermögen, danach sogar mit Ihrem Privatvermögen dafür.

Haben Sie bei der Verlegung des Estrichs fehler gemacht und kommt es deshalb zu Rissbildungen bei darauf verlegten Fliesen, kann der Auftraggeber Sie in Haftung nehmen. Sie müssen dann nicht nur dafür sorgen, dass der Estrich neu aufgebracht wird, sondern dafür auch die Fliesen entfernen und für deren Neuverlegung aufkommen. Da kommen schnell einige tausend Euro zusammen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich.