Zum Hauptcontent springen

Berufsunfähigkeit Sinologe

Berufsbedingt werden Sinologen selten berufsunfähig

Da das berufsbedingte Berufsunfähigkeitsrisiko von Sinologen gering ist, stufen die BU-Versicherer Sinologen und artverwandte Berufe in der Regel in die kostengünstige Risikogruppe 1 ein.

BU Risikoeinstufung für den Beruf Sinologe

Berufsunfähigkeitsversicherung Sinologe

Für Sinologen steht damit der Weg zu günstigem und gutem BU-Schutz offen. Die Risikoklassifizierung hat nicht nur Auswirkungen auf die Versicherungsprämie der Berufsunfähigkeitsversicherung, sondern auch auf das Leistungsspektrum, das man erwarten darf.

Das BU-Risiko unterschätzen sollten Sie als Sinologe trotzdem nicht. Auch wenn Ihr Beruf keine spezifischen Risiken mit sich bringt, so besteht doch die Gefahr, dass Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf weiter auszuüben.

Sinologen und Sinologinnen werden von den Versicherungsgesellschaften mehrheitlich in die BU Risikogruppe 1 eingestuft.

BU Risikogruppe: Beruf Sinologe

BU-Risikogruppe Sinologe

Die staatliche Erwerbsminderungsrente ist oft nur der redensartliche Tropfen auf den heißen Stein und das auch nur, wenn man überhaupt anspruchsberechtigt ist. Daher sollten Sie in jedem Fall auch privat für den Fall einer Berufsunfähigkeit vorsorgen.

Sparpotenzial für Sinologen: Die Risiken, denen Sinologen ausgesetzt sind, werden von den Versicherungsanbietern nicht einheitlich klassifiziert. Hieraus ergibt sich ein erhebliches Sparpotenzial – in der Spitze betragen die Prämienunterschiede bis zu 40 Prozent.

Berufsbezogene BU-Ursachen für Sinologen

Die wichtigsten berufsbezogenen Ursachen für Sinologen, die zu einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit führen, finden Sie in der folgenden Auflistung.

Rückenschmerzen und Haltungsschäden durch langes Sitzen: Sinologen verbringen in der Regel viele Stunden sitzend, sei es beim Studieren von Texten, beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten oder beim Arbeiten am Computer. Das ständige Sitzen kann Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und Haltungsschäden verursachen, die mit der Zeit chronisch werden können.

Stimmprobleme durch Lehr- und Vortragstätigkeit: Sinologen, die in der Lehre tätig sind, sind häufig auf ihre Stimme angewiesen, um Vorlesungen zu halten oder Diskussionen zu leiten. Eine hohe stimmliche Belastung über längere Zeiträume kann Heiserkeit oder andere Stimmprobleme erzeugen, die das berufliche Wirken einschränken können.

Sehprobleme durch intensives Lesen und Übersetzen: Sinologen verbringen viel Zeit mit dem Lesen und Übersetzen von klassischen und modernen chinesischen Texten. Diese intensive visuelle Belastung kann zu Augenproblemen wie Sehstörungen oder sogar Migräne führen, was die tägliche Arbeit erschwert.

Psychische Belastungen durch hohe Arbeitsanforderungen und Stress: Die akademische Arbeit eines Sinologen, die Forschung und Lehre umfasst, kann mit einem hohen Maß an Stress und Leistungsdruck verbunden sein. Der Druck, ständig neue Erkenntnisse zu liefern und gleichzeitig Lehrverpflichtungen zu erfüllen, bedeutet oftmals psychische Belastungen wie Angstzustände, Stress oder Depressionen.

Berufsunfähigkeitsversicherungen für Sinologen

Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Sinologen und Sinologinnen zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.

BU-Tarif-Vergleich für Sinologen [kostenfrei]

Leider wurde das Formular nicht geladen: Klicken Sie bitte hier, um das Formular neu zu laden

BU Infothek Sinologe

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Sinologen?

Mit Mitte zwanzig zahlen Sinologen Beiträge zwischen 50 und 100 Euro, je nachdem, welchen Anbieter und Tarif sie wählen. Dafür erhalten sie im BU-Fall eine monatliche Rente von 1.500 Euro, maximal bis zu ihrem 67. Geburtstag. Da sich die Tarife preislich so stark voneinander unterscheiden, sollten Sie vor dem Abschluss der BU auf jeden Fall einen Tarifvergleich durchführen und dabei auch die Leistungen beachten.

Berufsunfähigkeitsrelevantes Arbeitsumfeld von Sinologen

Aufgaben: Welche Aufgaben ein Sinologe im Einzelnen wahrnimmt, hängt davon ab, in welchem Tätigkeitsfeld er Beschäftigung findet. Das Studium der Sinologie qualifiziert nicht auf einen bestimmten Beruf hin, sondern vermittelt Fähigkeiten, die in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung finden können. Die Sinologie ist das Studium der Kultur, Sprache und Literatur Chinas.

Nach Abschluss des Studiums können Sinologen u.a. in den Bereichen Übersetzen und Dolmetschen, in der Erwachsenenbildung, in der Öffentlichkeitsarbeit, in Kunst-, Kultur- und Wirtschaftsberatung oder in Wissenschaft und Lehre tätig sein. Bereits im Studium können Schwerpunkte gesetzt werden, die den späteren Weg vorprägen. So unterschiedlich die Tätigkeitsbereiche sind, so vielfältig kann die Arbeit eines Sinologen im Alltag aussehen.

Arbeitsumgebung und Beschäftigungsverhältnis: Sinologen finden Anstellung in der Tourismus- und Medienbranche, in Übersetzungsbüros, in Bildungs- und Beratungseinrichtungen sowie an Hochschulen und Forschungsinstituten. Einige werden auch als freiberufliche Mitarbeiter beschäftigt.

BU-Risiko: In den unterschiedlichen Bereichen bestehen unterschiedliche Risiken. Mit einem Studium von Sprach- und Geisteswissenschaften geht fast immer eine hohe Flexibilitätsanforderung einher. Sinologen müssen sich in ihren Tätigkeitsbereich einarbeiten und ständig weiterentwickeln.

Es kann sein, dass sie nach einigen Jahren den Arbeitsplatz wechseln und etwas komplett anderes machen müssen. Das Berufsprofil eines Sionologen ist nicht klar umrissen und erfordert Motivation und Wille zur ständigen Neuorientierung. Dieser Druck kann zur psychischen Belastung werden und Erkrankungen wie Depressionen und Burnout nach sich ziehen. Auch können Skeletterkrankungen oder andere schwerwiegende Krankheiten zum beruflichen Aus führen.

Wie hoch ist das Risiko einer Berufsunfähigkeit für Sinologen?

BU-Versicherer schätzen das Risiko einer Berufsunfähigkeit bei Sinologen allgemein als gering ein und ordnen den Beruf daher der Risikogruppe 1 (niedriges Risiko) zu. Als Sinologe kommen Sie somit leicht an eine BU-Versicherung. Diese Chance sollten Sie nutzen, denn trotz geringem Risiko können Krankheit oder Unfall Sie dazu zwingen, Ihren Beruf aufzugeben.

Kann ich die BU-Rente als Sinologe auch im Ausland beziehen?

Falls Sie nach Eintritt einer Berufsunfähigkeit ins Ausland, z.B. nach China, umziehen, können Sie die Rentenzahlungen auch dort erhalten. Es empfiehlt sich jedoch, für die Zahlungsabwicklung weiterhin ein deutsches Bankkonto zu führen, da bei Zahlungen ins Ausland der Empfänger das Risiko trägt.