Berufsunfähigkeit Linguist
Niedriges Berufsunfähigkeitsrisiko für Linguisten
Die BU Versicherer stufen das Risiko einer Berufsunfähigkeit bei Linguisten sehr gering ein (Risikogruppe 1). Wie die meisten Akademiker profitieren sie deshalb von Top-Konditionen (gute Leistungen & niedrige Prämien) in der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Auf dieser Seite
BU Risikoeinstufung für den Beruf Linguist
Auch wenn die berufsbedingten Risiken, die speziell mit der Ausübung Ihres Berufes als Linguist einhergehen überschaubar sind, so können Krankheit und Unfall auch bei Linguisten zu einem Verlust der Berufsfähigkeit führen.
Linguisten und Linguistinnen werden von den Versicherungsgesellschaften mehrheitlich in die BU Risikogruppe 1 eingestuft.
BU Risikogruppe: Beruf Linguist
Für die Berechnung der Beiträge in der Berufsunfähigkeitsversicherung spielen neben der BU-Risikogruppe auch Alter und Krankenvorgeschichte eine entscheidende Rolle. D.h. je früher Sie sich zum Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung entscheiden, desto günstiger können Sie versichert werden. Außerdem können Sie ohne nennenswerte Vorerkrankungen von einem umfangreichen Leistungskatalog profitieren, da diese gerne zum Anlass für Leistungsausschlüsse genommen werden.
Sparpotenzial für Linguisten: Die Risiken, denen Linguisten ausgesetzt sind, werden von den Versicherungsanbietern nicht einheitlich klassifiziert. Es bestehen Abweichungen hinsichtlich der Bewertung einzelner Faktoren, die sich auf die Versicherungsbeiträge auswirken. Hieraus ergibt sich ein erhebliches Sparpotenzial.
Berufsunfähigkeitsversicherungen für Linguisten
Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Linguisten und Linguistinnen zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.
BU-Tarif-Vergleich für Linguisten [kostenfrei]
Berufsbezogene BU-Ursachen für Linguisten
Die wichtigsten berufsbezogenen Ursachen für Linguisten, die zu einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit führen, finden Sie in der folgenden Auflistung.
Körperliche Beschwerden durch sitzende Tätigkeit: Durch stundenlanges Arbeiten an Schreibtischen oder Computern kann es zu körperlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder Haltungsschäden kommen. Diese Beschwerden können sich bei mangelnder Bewegung oder falscher Körperhaltung verschlimmern und langfristig chronisch werden.
Stimmprobleme durch intensive mündliche Kommunikation: Linguisten sind häufig in der Lehre tätig, leiten Diskussionen und präsentieren Inhalte auf Tagungen. Eine intensive und häufige Nutzung der Stimme kann zu stimmlichen Überlastungen, Heiserkeit oder sogar chronischen Stimmschäden führen, die die Berufsausübung einschränken können.
Mentale Erschöpfung durch kognitive Belastung: Die Arbeit mit komplexen sprachwissenschaftlichen Analysen und theoretischen Modellen sowie interdisziplinäre Forschung können mentale Überlastung auslösen. Wenn die kognitive Belastung über längere Zeiträume zu hoch ist, kann dies starke Erschöpfungszustände oder sogar Burnout herbeiführen.
Psychische Belastungen durch hohe Anforderungen in Forschung und Lehre: Linguisten sind gefordert, auf hohem wissenschaftlichen Niveau zu forschen und ihre Ergebnisse zu präsentieren. Der Druck, ständig neue Erkenntnisse zu erzielen, sowie die Verantwortung für die Lehre und Betreuung von Studierenden verursachen psychischen Belastungen wie Angstzustände oder Depressionen.
BU Infothek Linguist
Linguisten können sich freuen: Für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung müssen sie nicht mehr als 50 Euro pro Monat ausgeben, wenn sie um die dreißig sind. Das ist im Vergleich zu den meisten anderen Berufen sehr günstig! Versichert ist eine BU-Rente von 1.500 Euro bis zum 67. Geburtstag. Es gibt jedoch auch Tarife, die deutlich teurer sind und mehr als das Doppelte kosten. Vergleichen Sie unbedingt Preise und Leistungen, bevor Sie sich entscheiden!
Die meisten Versicherer legen in ihren Bedingungen fest, dass Sie als Linguist berufsunfähig sind, wenn Sie Ihrem Beruf zu mindestens 50 Prozent nicht mehr nachgehen können. Sie erhalten dann normalerweise die volle vereinbarte BU-Rente. Ab wann genau 50 Prozent erreicht sind, wird individuell betrachtet: Haben Sie z.B. Ihre Sprechfähigkeit verloren und können deshalb eine Dozententätigkeit nicht mehr ausführen, kann BU vorliegen, auch wenn Sie ansonsten noch arbeiten könnten.
Aufgaben: Linguisten beschäftigen sich mit allen Erscheinungsformen der menschlichen Sprache. Romanisten, Anglisten oder Germanisten untersuchen die Entstehungsgeschichte der jeweiligen Sprache, beschäftigen sich mit Morphologie und Phonetik, Grammatik und Pragmatik sowie semantischen Aspekten. Linguisten untersuchen auch die kognitive Sprachfähigkeit des Menschen.
Die genauen Aufgaben von Linguisten sind abhängig vom Bereich, in dem sie tätig werden: So beschäftigen sie sich z.B. mit Sprachauffälligkeiten bei Kindern und Sprachverlust bei Erwachsenen und übertragen Erkenntnisse in andere Fachbereiche wie z.B. in die Computerlinguistik oder die Entwicklungspsychologie.
Linguisten arbeiten in der Werbung, an Universitäten und Instituten der Erwachsenenbildung und in Forschungseinrichtungen. Das Studium der Linguistik qualifiziert nicht auf einen bestimmten Beruf hin, daher müssen im Studium frühzeitig Schwerpunkte gesetzt werden und durch Praktika Berufserfahrung gesammelt werden.
Arbeitsumgebung und Beschäftigungsverhältnis: Linguisten finden Beschäftigung in Medienbetrieben, in Marketing und PR-Agenturen, in Bildungseinrichtungen, an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen. Sie können angestellt, aber auch freiberuflich tätig sein. BU-Risiko: In vielen Tätigkeitsbereichen arbeiten Linguisten den ganzen Tag am Schreibtisch und somit im Sitzen.
Dies kann zu Schädigungen des Bewegungsapparates, wie etwa einem Bandscheibenvorfall, führen. Linguisten müssen meist ein ganzes Leben lang lernbereit und flexibel sein. Viele empfinden dies als große psychische Belastung! Auch Stimmprobleme können für Linguisten das berufliche Aus bedeuten.
Experten zufolge dauert Berufsunfähigkeit durchschnittlich vier bis sechs Jahre an. In dieser Zeit haben Sie kein Arbeitseinkommen, müssen aber trotzdem von etwas leben. Wenn Sie keine genügend hohen anderweitigen Einkünfte haben, sollten Sie daher unbedingt eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Linguisten abschließen, zumal es auch BU-Fälle gibt, die bis zum Rentenalter andauern.