Berufsunfähigkeit Kellner und Ober
Sehr hohes BU Risiko für Kellner und Kellnerinnen
Das Berufsunfähigkeitsrisiko für Kellner bzw. Ober ist sehr hoch. Es liegt im Durchschnitt in der Risikogruppe 5. Personen, die diesen körperlich stark beanspruchenden Beruf ausüben, sollten sich deshalb auch frühzeitig um eine geeignete Berufsunfähigkeitsversicherung bemühen.
Auf dieser Seite
BU Risikoeinstufung für Kellner und Kellnerinnen
Kellner und Kellnerinnen werden von den Versicherungsgesellschaften mehrheitlich in die BU Risikogruppe 5 eingestuft.
Kellner und Kellnerinnen sind, aufgrund der sehr hohen körperlichen Belastung und dem großen Stress, den dieser Beruf mit sich bringt, sehr anfällig für die Berufsunfähigkeit.
Aufgrund des hohen Risikos sollten Kellner und Kellnerinnen unbedingt für einen soliden Versicherungs-schutz sorgen – auch wenn dieser nicht ganz billig ist.
BU Risikogruppe: Beruf Kellner / Kellnerin
Sparpotenzial für Kellner/innen: Jeder Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen hat eine eigenständige Risikoeinstufung (hier das berufsspezifische Risiko von Kellnern) zugrunde. Hier gibt es von Versicherer zu Versicherer erhebliche Abweichungen.
Zu einer Kostenreduktion können Sie aktiv etwas beitragen, indem Sie sich die Mühe machen, die unterschiedlichen Tarife und Konditionen der verschiedenen Anbieter miteinander zu vergleichen.
Berufsbezogene BU-Ursachen für Kellner
Die wichtigsten berufsbezogenen Ursachen für Kellner, die zu einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit führen, finden Sie in der folgenden Auflistung.
Rücken- und Gelenkprobleme durch langes Stehen und schweres Tragen: Kellner verbringen ihre Schichten auf den Beinen, oft ohne ausreichende Pausen. Das Tragen schwerer Tabletts, Getränkekisten oder Servierwagen belastet die Wirbelsäule, Knie und Schultern.
Unfall- und Verletzungsgefahr durch rutschige Böden und heiße Speisen: Kellner arbeiten oft in engen Räumen, in denen es leicht zu Zusammenstößen oder Stürzen kommt. Rutschige Böden, heiße Teller oder verschüttete Getränke erhöhen die Verletzungsgefahr. Häufige Verletzungen sind Verstauchungen, Knochenbrüche, Verbrennungen oder Schnittwunden.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch unregelmäßige Arbeitszeiten und Stress: Kellner haben oft lange und wechselnde Schichten, häufig nachts, an Wochenenden und Feiertagen. Der hohe Arbeitsdruck kann zu Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder sogar Herzinfarkten führen.
Atemwegs- und Hauterkrankungen durch Chemikalien und Allergene: Der regelmäßige Kontakt mit Reinigungsmitteln, Speiseresten oder Rauch (z. B. in Shisha-Bars oder Raucherbereichen) kann die Haut und Atemwege belasten. Dies kann chronische Hautreizungen, Kontaktallergien oder Atemwegserkrankungen wie Asthma hervorrufen.
Psychische Belastung durch Stress und Kundenkontakt: Kellner arbeiten oft unter hohem Zeitdruck, besonders in Stoßzeiten oder bei Großveranstaltungen. Der ständige Umgang mit anspruchsvollen oder unfreundlichen Gästen kann psychisch belastend sein. Dies kann zu Burnout, Angststörungen oder Depressionen führen.
Berufsunfähigkeitsversicherungen für Kellner/innen
Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Kellner und Kellnerinnen zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen BU Vergleich an. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.
BU Vergleich für Kellner / Kellnerinnen [kostenfrei]
BU Infothek Kellner
Mit Mitte zwanzig können Kellner sich für 80 bis knapp 200 Euro gegen Berufsunfähigkeit absichern. Versichert ist dann eine Rente von 1.000 Euro monatlich bis zum 67. Geburtstag. Da es später teurer wird, sollten Sie Ihre BU so früh wie möglich abschließen! Weil es viele verschiedene Angebote von unterschiedlichen Versicherern gibt, geht die Preisschere stark auseinander. Bevor Sie einen BU-Vertrag abschließen, sollten Sie deshalb unbedingt vergleichen.
Da der Stressfaktor für Kellner hoch ist, werden sie im Allgemeinen in eine der höchsten Risikogruppen (Gruppe 5) eingeordnet. Kellner arbeiten unter Zeitdruck und häufig im Schichtdienst und müssen daher sehr belastbar sein. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist dadurch um so wichtiger, aber leider oft schwer erhältlich. Experten empfehlen, in solchen „Hochrisikoberufen“ mehrere BU-Anträge auf einmal zu stellen, um die Chance auf Annahme zu erhöhen.
Kellner haben in der Regel eine Aus- oder Weiterbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe absolviert. Sie kommen in ganz unterschiedlichen Gastronomiebetrieben – Kneipen, Bars, Restaurants – zum Einsatz. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Anforderungen. Als Kellner müssen Sie enorm belastbar sein, sowohl körperlich als auch geistig.
In Spitzenzeiten ist Schnelligkeit gefragt, die Qualität der Arbeit darf aber keinesfalls leiden. Schließlich ist der Kunde König und der Gast erwartet auch dann einen freundlichen Service, wenn das Lokal brechend voll ist. Auch Barkellner, die ausschließlich in der Nacht arbeiten, sind natürlich erheblichen Belastungen ausgesetzt. Das schlägt sich auch im Berufsunfähigkeitsrisiko und der damit verbundenen Risikoeinstufung nieder. Bei Kellnern ist sie sehr hoch.
Wenn Ihnen der Versicherer einen Vertrag mit Risikozuschlägen anbietet, bleiben Sie in der Regel im Vollbesitz aller Leistungen. Sie sollten aber darauf achten, wie stark der Vertrag sich verteuert: Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis noch im Rahmen? Unter Umständen können Sie mit dem Versicherer auch vereinbaren, dass ein Risikozuschlag nach einer gewissen Zeit wieder entfällt, wenn Sie beschwerdefrei bleiben.