Zum Hauptcontent springen

Berufsunfähigkeit Bauingenieur

Berufsunfähigkeitsversicherungen für Bauingenieure

Das Berufsunfähigkeitsrisiko von Bauingenieuren wird aufgrund der geringen körperlichen Belastung und der niedrigen Unfallwahrscheinlichkeit im Vergleich zu anderen Berufen der Baubranche als vergleichsweise gering eingestuft und liegt in der Regel in der Risikogruppe 2.

BU Risikoeinstufung für Bauingenieure

Berufsunfähigkeit Bauingenieur

BU Risiko Bauingenieur

BU Risiko Bauingenieur: Risikogruppe 2

Bauingenieure üben einen Beruf aus, der innerhalb der Baubranche mit keinen höheren Risiken und Gefahren verbunden ist. Der Beruf des Bauingenieurs wir von den Versicherungen mehrheitlich in die BU Risikogruppe 2 eingestuft.

Daher ist es für Bauingenieure möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu relativ günstigen Konditionen abzuschließen.

Bauingenieure sollten aber trotz der geringen Risiken, die mit ihrem Beruf verbunden sind, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen.

Wenngleich das Risiko für sie statistisch gesehen gering ausfällt, ist keiner zu 100 % vor Berufsunfähigkeit geschützt.

Der berufsbezogene Vergleich der Berufsunfähigkeitsversicherungen für Bauingenieure ermöglicht es Ihnen, Angebote mit guten Bedingungen zu günstigen Konditionen auszuwählen.

BU Anbieter-Vergleich für Bauingenieure

Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauingenieure zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der BU Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.

BU Vergleich für Bauingenieure [kostenfrei]

Leider wurde das Formular nicht geladen: Klicken Sie bitte hier, um das Formular neu zu laden

Berufsbezogene BU-Ursachen für Bauingenieure

Neben den allgemeinen Berufsunfähigkeitsrisiken, wie Krebserkrankungen oder Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparats, spielen für Bauingenieure berufsspezifische Risiken eine besondere Rolle. Nachfolgend haben wir Ihnen berufsbezogene Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können, zusammengefasst.

Unfallrisiko auf Baustellen: Bauingenieure sind regelmäßig auf Baustellen unterwegs, um die Umsetzung ihrer Planungen zu überwachen. Dabei besteht ein erhöhtes Risiko für Stürze, Verletzungen durch Maschinen oder herabfallende Gegenstände. Ein schwerer Unfall kann zu dauerhaften Bewegungseinschränkungen oder chronischen Schmerzen führen und somit die Berufsausübung unmöglich machen.

Psychische Belastung durch hohe Verantwortung und Termindruck: Bauprojekte sind oft mit hohem Zeitdruck und engen Budgets verbunden. Bauingenieure tragen die Verantwortung für statische Berechnungen, Sicherheitsaspekte und technische Umsetzung. Fehler können gravierende Konsequenzen haben, was zu Burnout, Depressionen oder Angststörungen führen kann.

Lärmbedingte Hörschäden durch Baustellenlärm: Regelmäßige Aufenthalte auf Baustellen setzen Bauingenieure über Jahre hinweg Lärm durch Maschinen und Werkzeuge aus. Auch wenn die Lärmbelastung nicht hoch oder nur kurzfristig ist, kann es ohne ausreichenden Gehörschutz zu Hörverlust oder Tinnitus kommen. Gerade Letzteres kann eine Berufsunfähigkeit verursachen!

BU Infothek Bauingenieur

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauingenieure?

Bauingenieure kommen in Sachen Berufsunfähigkeitsversicherung gut weg: Mit Mitte dreißig müssen sie nicht viel mehr als 60 Euro monatlich investieren, um eine BU-Rente von 1.500 Euro bis zum 67. Geburtstag abzusichern. Je nach Anbieter und Tarif kann es allerdings auch deutlich teurer werden: Bis knapp 400 Euro pro Monat kann die Versicherung kosten − ein Vergleich ist deshalb sehr wichtig.

Wie hoch ist mein BU-Risiko als Bauingenieur?

Sehr hoch ist das BU-Risiko für Bauingenieure zum Glück nicht: Meist werden sie von BU-Versicherern in Risikogruppe 2 oder sogar noch günstiger eingestuft. Vernachlässigen sollten Sie Ihren BU-Schutz deshalb aber auf keinen Fall, denn Berufsunfähigkeit kann auch ganz plötzlich eintreten.

Berufsbezogenes Arbeitsumfeld von Bauingenieuren

Aufgabenbereich: Bauingenieure sind für die Planung und Konstruktion von Gebäuden verantwortlich. Sie übernehmen die Projektleitung der einzelnen Bauphasen und überwachen die Umsetzung von Bauvorhaben sowie die Einhaltung von Bauzeiten.

Bauingenieure tragen die Verantwortung für den Bau von Wohnhäusern, Tunnels, Kliniken, Museen, Häfen, Flughäfen sowie alle anderen Arten von Gebäuden in den Bereichen Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbau.

Arbeitsplatz: Bauingenieure arbeiten in Unternehmen im Bereich der Bauindustrie, in Ingenieurbüros sowie im öffentlichen Dienst. Die Konzeption und Planung von Bauvorhaben erfolgen im Büro, ihre Durchführung und Überwachung wird von Bauingenieuren auf den Baustellen vor Ort ausgeführt.

Zu den größten Gesundheitsrisiken in diesem Beruf zählen der Termindruck, unter dem Bauingenieure stehen sowie die Verletzungsgefahren auf den Baustellen. Der Druck, Gebäude innerhalb der vorgegebenen Fristen fertigzustellen, führt dazu, dass Bauingenieure viele Überstunden machen und sich nur wenig Auszeiten nehmen. Bei der Fertigstellung von Bauvorhaben sind enorme Kosten im Spiel, und jede Verlängerung der Bauzeit geht mit einer Steigerung der Kosten einher.

Diese Faktoren stellen insbesondere eine psychische Belastung für Bauingenieure dar, die langfristig zu Schlafstörungen und anderen Stresserscheinungen mit all ihren Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System führt. Körperliche Risiken in diesem Beruf gehen von der Unfallgefahr auf den Baustellen aus. Häufig haben diese Unfälle zur Folge, dass Bauingenieure ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

Beschäftigungsverhältnis: Bauingenieure arbeiten als Angestellte, Freiberufler oder Beamte bei großen Bauunternehmen, in Ingenieurbüros oder in der Bauverwaltung im öffentlichen Dienst.