Zum Hauptcontent springen

Berufsunfähigkeit Bauingenieur

Berufsunfähigkeitsversicherungen für Bauingenieure

Das Berufsunfähigkeitsrisiko von Bauingenieuren wird im Vergleich zu anderen Berufen der Baubranche als vergleichsweise gering eingestuft und liegt in der Regel in der Risikogruppe 2.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • BU-Risiko für Bauingenieure: Der Beruf Bauingenieur wird von den Versicherern mehrheitlich in die Risikogruppe 2 eingestuft. 
  • BU-Hauptursachen: Häufige Ursachen sind Baustellenunfälle und psychische Belastungen.
  • Wie viel kostet die BU-Versicherung? Die monatlichen Beiträge für Bauingenieure* liegen je nach Versicherer zwischen 33 EUR und 69 EUR.
  • Sparpotenzial: Nicht alle Versicherer bewerten das berufsspezifische Risiko gleich. Der BU-Vergleich hilft Ihnen bei der Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung.

BU-Risikoeinstufung für Bauingenieure

Bauingenieure üben einen Beruf aus, der innerhalb der Baubranche mit keinen höheren Risiken und Gefahren verbunden ist. Der Beruf des Bauingenieurs wird von den Versicherungen mehrheitlich in die BU-Risikogruppe 2 eingestuft.

BU Risikogruppe: Beruf Bauingenieur

Berufsunfähigkeit Bauingenieur: Risikogruppe 2

Daher ist es für Bauingenieure möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu relativ günstigen Konditionen abzuschließen.

Bauingenieure sollten aber trotz der geringen Risiken, die mit ihrem Beruf verbunden sind, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen.

Wenngleich das Risiko für sie statistisch gesehen gering ausfällt, ist keiner zu 100 % vor Berufsunfähigkeit geschützt.

Der berufsbezogene Vergleich der Berufsunfähigkeitsversicherungen für Bauingenieure ermöglicht es Ihnen, Angebote mit guten Bedingungen zu günstigen Konditionen auszuwählen.

Wie viel kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauingenieure?

Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauingenieure

*Dem BU-Vergleich für Bauingenieure liegen folgende Annahmen zugrunde: Alter 30 Jahre, Nichtraucher/in, BU-Rentenhöhe 1.500 EUR/Monat, hoher Anteil an Bürotätigkeit und Absicherung bis zum 65. Lebensjahr.

Der monatliche Beitrag* für Bauingenieure liegt zwischen 33 EUR und 69 EUR. Das Rechenbeispiel zeigt Ihnen, dass sich Bauingenieure im Verhältnis zu anderen Berufen der Baubranche relativ günstig absichern können.

Wie kommt es zu so großen Beitragsunterschieden? Das liegt unter anderem an der nicht einheitlichen Risikobewertung des Berufs Bauingenieur – jede Versicherung nutzt eine eigene Risiko-Gruppierung der Berufe.

Wie viel wird Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung kosten? Um Ihren genauen Beitrag zu erfahren, nutzen Sie am besten den Vergleich der Berufsunfähigkeitsversicherungen bzw. wenden Sie sich direkt an einen Versicherungsberater oder die gewünschte Versicherungsgesellschaft.

BU-Vergleich für Bauingenieure

Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauingenieure zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der BU Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.

BU-Vergleich für Bauingenieure [kostenfrei]

Leider wurde das Formular nicht geladen: Klicken Sie bitte hier, um das Formular neu zu laden

Berufsbezogene BU-Ursachen für Bauingenieure

Neben den allgemeinen Berufsunfähigkeitsrisiken, wie Krebserkrankungen oder Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparats, spielen für Bauingenieure berufsspezifische Risiken eine besondere Rolle. Nachfolgend haben wir Ihnen berufsbezogene Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können, zusammengefasst.

Unfallrisiko auf Baustellen: Bauingenieure sind regelmäßig auf Baustellen unterwegs, um die Umsetzung ihrer Planungen zu überwachen. Dabei besteht ein erhöhtes Risiko für Stürze, Verletzungen durch Maschinen oder herabfallende Gegenstände. Ein schwerer Unfall kann zu dauerhaften Bewegungseinschränkungen oder chronischen Schmerzen führen und somit die Berufsausübung unmöglich machen.

Psychische Belastung durch hohe Verantwortung und Termindruck: Bauprojekte sind oft mit hohem Zeitdruck und engen Budgets verbunden. Bauingenieure tragen die Verantwortung für statische Berechnungen, Sicherheitsaspekte und technische Umsetzung. Fehler können gravierende Konsequenzen haben, was zu Burnout, Depressionen oder Angststörungen führen kann.

Hörschäden durch Baustellenlärm: Regelmäßige Aufenthalte auf Baustellen setzen Bauingenieure über Jahre hinweg Lärm durch Maschinen und Werkzeuge aus. Auch wenn die Lärmbelastung nicht hoch oder nur kurzfristig ist, kann es ohne ausreichenden Gehörschutz zu Hörverlust oder Tinnitus kommen. Gerade Letzteres kann eine Berufsunfähigkeit verursachen!

Allgemeine BU-Ursachen

Das Risiko, noch vor der Altersrente berufsunfähig zu werden, ist höher, als die meisten vermuten und wird demzufolge auch stark unterschätzt. In Deutschland wird nahezu jeder vierte Arbeitnehmer berufsunfähig.

Die drei häufigsten allgemeinen Ursachen für eine Berufsunfähigkeit sind:

  • Psychische Erkrankungen und Suchterkrankungen
  • Erkrankungen von Skelett, Muskeln und Bindegewebe
  • Krebs

Leider gibt es keinen effektiven Schutz vor einer Berufsunfähigkeit – es kann tatsächlich jeden treffen. Auch immer häufiger treten die sogenannten Schreibtischberufe in den Berufsunfähigkeitsstatistiken auf. Insbesondere Krankheiten wie Burnout und Depressionen lösen die rein physischen BU-Auslöser ab.

BU-Infothek Bauingenieur

Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsversicherung?

Für Bauingenieure gibt es deutliche Unterschiede zwischen Erwerbsunfähigkeits- und Berufsunfähigkeitsversicherung:

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU):
Vorteil: Sie zahlt bereits dann, wenn der Bauingenieur seinen aktuellen Beruf – z. B. wegen Rückenproblemen oder psychischer Belastung – zu mindestens 50 % dauerhaft nicht mehr ausüben kann.
Nachteil: Aufgrund der Versicherungsleistungen sind die Beiträge deutlich höher als für eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung.

Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU):
Vorteil: Günstiger als eine BU, weil sie nur dann leistet, wenn man gar keiner Tätigkeit mehr nachgehen kann – egal welcher.
Nachteil: Die Hürde für die Auszahlung ist sehr hoch. Selbst einfache, körperlich leichte Tätigkeiten könnten den Leistungsanspruch ausschließen.

Fazit: Die BU bietet für Bauingenieure den besseren, berufsspezifischen Schutz, ist aber teurer. Die EU ist eine günstigere Notlösung mit deutlich eingeschränkterem Leistungsumfang.

Berufsbezogenes Arbeitsumfeld von Bauingenieuren

Aufgabenbereich: Bauingenieure sind für die Planung und Konstruktion von Gebäuden verantwortlich. Sie übernehmen die Projektleitung der einzelnen Bauphasen und überwachen die Umsetzung von Bauvorhaben sowie die Einhaltung von Bauzeiten.

Bauingenieure tragen die Verantwortung für den Bau von Wohnhäusern, Tunnels, Kliniken, Museen, Häfen, Flughäfen sowie alle anderen Arten von Gebäuden in den Bereichen Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbau.

Arbeitsplatz: Bauingenieure arbeiten in Unternehmen im Bereich der Bauindustrie, in Ingenieurbüros sowie im öffentlichen Dienst. Die Konzeption und Planung von Bauvorhaben erfolgen im Büro, ihre Durchführung und Überwachung wird von Bauingenieuren auf den Baustellen vor Ort ausgeführt.

Zu den größten Gesundheitsrisiken in diesem Beruf zählen der Termindruck, unter dem Bauingenieure stehen, sowie die Verletzungsgefahren auf den Baustellen. Der Druck, Gebäude innerhalb der vorgegebenen Fristen fertigzustellen, führt dazu, dass Bauingenieure viele Überstunden machen und sich nur wenig Auszeiten nehmen. Bei der Fertigstellung von Bauvorhaben sind enorme Kosten im Spiel, und jede Verlängerung der Bauzeit geht mit einer Steigerung der Kosten einher.

Diese Faktoren stellen insbesondere eine psychische Belastung für Bauingenieure dar, die langfristig zu Schlafstörungen und anderen Stresserscheinungen mit all ihren Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System führt. Körperliche Risiken in diesem Beruf gehen von der Unfallgefahr auf den Baustellen aus. Häufig haben diese Unfälle zur Folge, dass Bauingenieure ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

Beschäftigungsverhältnis: Bauingenieure arbeiten als Angestellte, Freiberufler oder Beamte bei großen Bauunternehmen, in Ingenieurbüros oder in der Bauverwaltung im öffentlichen Dienst.