Zum Hauptcontent springen

Berufsunfähigkeit Architekt

Berufsunfähigkeitsversicherungen für Architekten

Das Berufsunfähigkeitsrisiko für Architekten wird von den meisten Versicherungen in die Risikogruppe 1 eingestuft. Architekten und Innenarchitekten können entsprechend günstige BU Tarife abschließen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Geringes BU-Risiko für Architekten: Die Berufe Architekt und Innenarchitekt  werden mehrheitlich in die günstige Risikogruppe 1 eingestuft. 
  • BU-Hauptursachen: Häufige Ursachen sind psychische Belastungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates und Unfälle auf Baustellen.
  • Wie viel kostet die BU-Versicherung? Die monatlichen Beiträge für Architekten/innen* liegen je nach Anbieter zwischen 32 EUR und 77 EUR.
  • Sparpotenzial: Nicht alle Versicherer bewerten das berufsspezifische Risiko für Architekten gleich. Der BU-Vergleich hilft Ihnen bei der Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung.

BU-Risikoeinstufung für Architekten / Innenarchitekten

Statistisch betrachtet wird jeder elfte Architekt vor dem Erreichen der Altersrente berufsunfähig. Im Verhältnis zur durchschnittlichen Berufsunfähigkeitsquote aller Berufe kommen Architekten zwar ganz gut weg, trotz allem bleibt das Risiko jedoch bestehen.

Die Versicherungen stufen Architekten und Innenarchitekten mehrheitlich in die günstigste Berufsgruppe 1 ein.

Statiker/innen werden von den Versicherungen mehrheitlich in die BU-Risikogruppe 1 eingestuft.

BU Risikogruppe Architekt / Innenarchitekt

BU Risikogruppe Architekt

Mit einer berufsspezifischen Berufsunfähigkeitsversicherung, die für die Berufsgruppen der Architekten und Innenarchitekten besonders geeignet ist, können Sie das finanzielle Risiko Berufsunfähigkeit minimieren.

Die Vielfalt der Versicherungstarife und Leistungen der einzelnen Berufsunfähigkeitsanbieter ist groß. Viele Versicherer bieten die gleichen Leistungen zu unterschiedlichen Tarifen an.

Versorgungswerke bieten nur eingeschränkten Schutz!

Architekten zahlen als Freiberufler verpflichtend ins Versorgungswerk ein. Auch angestellte Architekten wählen oft freiwillig diese Absicherung, da sie bessere Leistungen als die gesetzliche Rentenversicherung bietet.

Doch Vorsicht: Die integrierte Berufsunfähigkeitsversicherung schützt nicht umfassend. Eine Rente wird nur gezahlt, wenn eine vollständige Berufsunfähigkeit vorliegt. Teilberufsunfähigkeit – selbst zu 80 oder 90 % – reicht nicht aus.

Bereits die Fähigkeit, einzelne berufstypische Aufgaben auszuüben, schließt den Rentenanspruch meist aus. Zudem erlaubt das Versorgungswerk keine alternative Tätigkeit.

Wie viel kostet eine Architekten-Berufsunfähigkeitsversicherung?

Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Architekten

*Dem BU-Vergleich für Architekten liegen folgende Annahmen zugrunde: Alter 30 Jahre, Nichtraucher/in, BU-Rentenhöhe 1.500 EUR/Monat, hoher Anteil an Bürotätigkeit und Absicherung bis zum 65. Lebensjahr.

Der monatliche Beitrag* für eine/n Architekten/in liegt zwischen 32 EUR und 77 EUR. Das Rechenbeispiel zeigt Ihnen, dass sich Architekten/innen im Verhältnis zu anderen Berufen relativ günstig absichern können.

Wie kommt es zu so großen Beitragsunterschieden? Das liegt unter anderem an der nicht einheitlichen Risikobewertung des Architektenberufs – jede Versicherung nutzt eine eigene Risiko-Gruppierung der Berufe.

Wie viel wird Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung kosten? Um Ihren genauen Beitrag zu erfahren, nutzen Sie am besten den Vergleich der Berufsunfähigkeitsversicherungen bzw. wenden Sie sich direkt an einen Versicherungsberater oder die gewünschte Versicherungsgesellschaft.

BU-Vergleich für Architekten

Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Architekten bzw. Innenarchitekten zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der BU-Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.

BU-Vergleich Architekten / Innenarchitekten [kostenfrei]

Leider wurde das Formular nicht geladen: Klicken Sie bitte hier, um das Formular neu zu laden

Berufsbezogene BU-Ursachen für Architekten

Berufsbezogene Risiken von Architekten, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können:

Psychische Belastung durch hohe Verantwortung und Termindruck: Architekten tragen eine enorme Verantwortung für die Planung und Umsetzung von Bauprojekten. Fehler können zu rechtlichen Konsequenzen oder hohen Schadensersatzforderungen führen. Kombiniert mit engen Fristen und hoher Arbeitslast kann dies zu Burnout, Depressionen oder Angststörungen führen, die eine Berufsausübung unmöglich machen.

Erkrankungen des Bewegungsapparates durch langes Sitzen: Viele Architekten verbringen Stunden am Schreibtisch oder an CAD-Programmen. Fehlhaltungen und mangelnde Bewegung können zu Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfällen oder chronischen Nacken- und Schulterproblemen führen, die eine berufliche Tätigkeit einschränken.

Unfallrisiko auf Baustellen: Bei Baukontrollen oder Baustellenbesuchen besteht eine erhöhte Gefahr durch Stürze, herabfallende Gegenstände oder Unfälle mit Maschinen. Ein schwerer Unfall kann zu bleibenden Schäden oder Mobilitätseinschränkungen führen, die eine Fortsetzung der Tätigkeit als Architekt unmöglich machen.

Allgemeine BU-Ursachen

Das Risiko, noch vor der Altersrente berufsunfähig zu werden, ist höher, als die meisten vermuten und wird demzufolge auch stark unterschätzt. In Deutschland wird nahezu jeder vierte Arbeitnehmer berufsunfähig.

Die drei häufigsten allgemeinen Ursachen für eine Berufsunfähigkeit sind:

  • Psychische Erkrankungen und Suchterkrankungen
  • Erkrankungen von Skelett, Muskeln und Bindegewebe
  • Krebs

Leider gibt es keinen effektiven Schutz vor einer Berufsunfähigkeit – es kann tatsächlich jeden treffen. Auch immer häufiger treten die sogenannten Schreibtischberufe in den Berufsunfähigkeitsstatistiken auf. Insbesondere Krankheiten wie Burnout und Depressionen lösen die rein physischen BU-Auslöser ab.

BU-Infothek für Architekten / Innenarchitekten

Wie hoch ist das Risiko einer Berufsunfähigkeit für Architekten?

Architekten tragen zum Glück kein hohes Risiko für eine Berufsunfähigkeit: Normalerweise werden sie von Versicherern in die günstigste Risikoklasse 1 eingeordnet. Das bedeutet: Gute Versicherbarkeit und niedrige Beiträge.

Wieso ist die BU-Versicherung so wichtig?

Architekten haben ein relativ geringes Risiko, berufsunfähig zu werden. Dennoch ist der Abschluss einer BU sinnvoll: Häufig ist die Versicherung das einzige, was im Fall der Fälle vor dem finanziellen Aus rettet. Die Versicherung zahlt außerdem nicht nur bei berufsbedingter Berufsunfähigkeit, sondern z.B. auch bei Berufsunfähigkeit durch einen Freizeitunfall.

Berufsbezogenes Arbeitsumfeld von Architekten

Die Aufgabenbereiche von Architekten liegen in der Planung von Bauwerken und städtebaulichen Anlagen (technisch und wirtschaftlich). Tätigkeit: Beratung und Betreuung des Bauherren, Bauplanung und Überwachung der Bauausführung.

Die Aufgabenbereiche von Innenarchitekten liegen in der Gestaltung, technischen und wirtschaftlichen Planung von Innenräumen, Neu- und Umbauten. Tätigkeit: Design von Einrichtungsgegenständen, Beratung und Betreuung des Bauherren, Bauplanung und Überwachung der Bauausführung.

Arbeitsplatz: Die Arbeitsplätze sind vielseitig, allen voran aber arbeiten Architekten in Architektur- und Konstruktionsbüros, der Bauindustrie, in Immobilienunternehmen und Bauämtern. 

Innenarchitekten haben ein breites Betätigungsfeld. Sie arbeiten vorrangig in Architekten- und Ingenieurbüros. Weitere Einsatzgebiete sind: Industrie- und Möbeldesign, Raumausstatter u.v.a.

Beschäftigungsverhältnis: im Vergleich zu anderen Berufsgruppen sind viele Architekten selbständig oder in kleineren Unternehmen bis zu zehn Mitarbeitern angestellt. Vor allem für selbständige Architekten ist der Schutz vor Berufsunfähigkeit wichtig.

Sind Sie Architekt, aber Ihr tägliches Arbeitsumfeld weicht von dem beschriebenen Tätigkeitsprofil erheblich ab, so kontaktieren Sie den Versicherer, damit eine neue Risikoeinstufung vorgenommen wird.