Berufsunfähigkeit Anthropologe
Geringes BU-Risiko für Anthropologen
Die Wahrscheinlichkeit, dass Anthropologen berufsunfähig werden, ist im Vergleich zu anderen Berufen gering. Die BU-Versicherer stufen sie daher mehrheitlich in Risikogruppe 1 ein.
Auf dieser Seite
BU Risikoeinstufung für den Beruf Anthropologe
Anthropologen und Anthropologinnen werden von den Versicherungsgesellschaften mehrheitlich in die BU Risikogruppe 1 eingestuft. Die Einschätzung des BU-Risikos hat oftmals enorme Auswirkungen auf Vericherungsprämien und Leistungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung.
BU Risikogruppe: Beruf Anthropologe
In eine niedrige Risikogruppe eingestuft zu werden, verspricht in der Berufsunfähigkeitsversicherung ein umfangreiches Leistungspaket zu guten Preisen.
Generell gilt: Je früher Sie sich zum Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung entschließen, umso besser und vor allem günstiger ist es für Sie. Denn auch Alter und Krankenvorgeschichte sind entscheidende Faktoren bei der Beitragsberechnung.
Sparpotenzial für Anthropologen: Die berufsbedingten Risiken, denen Antrophologen ausgesetzt sind, werden von den Versicherungsanbietern nicht einheitlich klassifiziert. Hieraus ergibt sich ein erhebliches Sparpotenzial – vergleichen Sie – es lohnt sich.
Berufsbezogene BU-Ursachen für Anthropologen
Die wichtigsten berufsbezogenen Ursachen für Anthropologen, die zu einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit führen, finden Sie in der folgenden Auflistung.
Rücken- und Gelenkprobleme durch langes Sitzen oder Arbeiten in unbequemen Positionen: Anthropologen arbeiten oft stundenlang über Mikroskopen, in Laboren oder auf Ausgrabungsstätten in knienden oder gebeugten Haltungen. Dies kann langfristig Rückenschmerzen, Gelenkverschleiß oder Bandscheibenvorfälle hervorrufen.
Erhöhte Unfallgefahr bei Feldforschung und Ausgrabungen: Arbeiten in entlegenen Gebieten, auf Ausgrabungsstätten oder in schwierigen Klimazonen bergen Risiken wie Stürze, Hitzschläge, Dehydrierung oder Begegnungen mit giftigen Tieren und Pflanzen. Besonders in abgelegenen Regionen mit schlechten medizinischen Versorgungsmöglichkeiten kann dies zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen.
Atemwegserkrankungen durch den Kontakt mit Staub, Schimmel oder biologischen Rückständen: Anthropologen arbeiten häufig mit Skeletten, Mumien oder archäologischen Fundstücken, die Schimmelsporen, Staub oder chemische Rückstände enthalten können. Langfristig kann dies zu Allergien, Atemwegsreizungen oder Lungenerkrankungen führen.
Infektionsrisiko durch den Umgang mit menschlichen Überresten oder biologischen Materialien: Die Untersuchung von Skeletten, Gewebeproben oder Bestattungsstätten birgt das Risiko einer Exposition gegenüber Krankheitserregern. Besonders gefährlich sind alte Krankheitserreger in Gräbern oder biologische Kontaminationen bei forensischen Untersuchungen.
Psychische Belastung durch den Umgang mit sensiblen oder traumatischen Themen: Anthropologen, die sich mit forensischen Untersuchungen, Kriegsverbrechen oder Massengräbern beschäftigen, sind einem hohen psychischen Druck ausgesetzt. Die Auseinandersetzung mit menschlichem Leid, Tod und Gewaltgeschichte kann sekundäre Traumatisierung, Stress oder Depressionen erzeugen.
Berufsunfähigkeitsversicherungen für Anthropologen
Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Anthropologen zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der BU Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.
BU Vergleich für Anthropologen [kostenfrei]
BU Infothek Anthropologe
Als Anthropologe Mitte zwanzig zahlen Sie für Ihre BU-Versicherung je nach Versicherer und Tarif zwischen 50 und 120 Euro pro Monat. Dafür erhalten Sie im BU-Fall eine Monatsrente in Höhe von 1.500 Euro bis zu Ihrem 67. Geburtstag. Da die Beiträge so stark auseinandergehen, ist ein ausführlicher Tarifvergleich vor dem Abschluss anzuraten.
Aufgaben: Anthropologen beschäftigen sich mit der biologischen, sozialen und kulturellen Entwicklung des Menschen. Dabei gibt es verschiedene Einsatzgebiete für Anthropologen, die einen gänzlich unterschiedlichen Fokus erfordern.
Daher kann die Tätigkeit von Anthropologen in der Praxis ganz verschieden sein. In der Anthropologie lassen sich drei Fachbereiche voneinander abgrenzen: Die biologische Anthropologie, die Kultur- und Sozialanthropologie und die Industrieanthropologie. Die biologische Anthropologie hat die Evolutionsbiologie im Fokus und die Primatenforschung ist ein wichtiger Teil von ihr. Kultur- und Sozialanthropologie beschäftigt sich mit kulturellen Entwicklungen wie etwa dem Konsumverhalten.
Die Industrieanthropologie hat den Menschen in der modernen Arbeitswelt im Blick. Anthropologen sind in verschiedenen Branchen mit unterschiedlichem Erkenntnisinteresse tätig. Viele Anthropologen arbeiten auch in der Lehre oder Forschung.
Arbeitsumgebung: Anthropologen arbeiten in Museen, Verlagen, in gerichtsmedizinischen Labors, in Bibliotheken und Archiven, an Hochschulen und Institutionen der Erwachsenenbildung und in Forschungseinrichtungen.
Beschäftigungsverhältnis: Je nach Tätigkeit und Arbeit-/Auftraggeber sind Anthropologen angestellt oder freiberuflich tätig.
Sie sollten Sparvertrag und BU-Vertrag besser trennen: Wer sich für eine Kombination mit einer Geldanlage entscheidet, zahlt häufig drauf! Außerdem kann das Vertragswerk undurchsichtig sein. Bedenken Sie außerdem, dass Sie die Geldanlage bei einem kombinierten Produkt nicht einfach kündigen können, ohne den BU-Schutz auch zu verlieren.
Eine wirkliche Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es nicht: Eine Unfall- oder Grundfähigkeitsversicherung etwa leistet nicht das, was die BU leistet. Sie sollten deshalb nach Möglichkeit eine BU abschließen. Falls Sie finanziell noch nicht auf festen Beinen stehen, nehmen Sie einen Vertrag mit Nachversicherungsgarantie. Nur bei Ablehnungen aufgrund von Vorerkrankungen sollten Sie sich umorientieren.