Berufsunfähigkeit Anglist
Niedriges Berufsunfähigkeitsrisiko für Anglisten
Anglisten werden von den BU-Versicherern mehrheitlich in die niedrigste BU-Risikogruppe, in die BU Gruppe 1 eingeordnet. Das berufsbedingte Risiko berufsunfähig zu werden bei Anglisten entsprechend gering.
Auf dieser Seite
BU Risikoeinstufung für den Beruf Anglist
Anglisten und Anglistinnen werden von den Versicherungsgesellschaften mehrheitlich in die BU Risikogruppe 1 eingestuft.
Beruf Anglist: BU Risikogruppe 1
Viele akademische Berufe werden bei der Risikoklassifizierung in die niedrigen Risikogruppen 1 und 2 eingeteilt. Das ist ein immenser Vorteil, denn das führt zu günstigen Beiträgen und einem großen Leistungsumfang in der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Ganz auf eine Absicherung verzichten, sollten Sie als Anglist dennoch nicht, denn auch wenn Ihre berufliche Tätigkeit kein unmittelbares BU-Risiko birgt, so können Sie doch im Laufe Ihres Lebens von einer Krankheit oder einem Unfall in die Lage gebracht werden, dass Sie dauerhaft oder vorübergehend nicht in der Lage sind Ihren Beruf weiter auszuüben.
Achtung Sparpotenzial für Anglisten: Da das Berufsprofil eines Anglisten nicht klar umrissen ist, kann es zu unterschiedlichen Risikobewertungen durch die Versicherer kommen. Sie sollten unbedingt Ihr volles Sparpotenzial nutzen und den BU-Versicherer mit der für Sie günstigsten Risikoklassifizierung wählen. Wir helfen Ihnen mit unserem Vergleich der Berufsunfähigkeistversicherungen für Anglisten gerne dabei.
Berufsbezogene BU-Ursachen für Anglisten
Die wichtigsten berufsbezogenen Ursachen für Anglisten, die zu einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit führen, finden Sie in der folgenden Auflistung.
Stimmprobleme und Heiserkeit: Anglisten müssen regelmäßig Vorträge halten, Unterrichte gestalten oder in Diskussionen aktiv sein. Längere und intensive Stimmnutzung kann zu Stimmproblemen wie Heiserkeit, Entzündungen oder chronischen Stimmbandschäden führen, die die berufliche Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen können.
Rückenschmerzen und Haltungsschäden: Längeres Sitzen oder Stehen während der Unterrichtsvorbereitung und des Unterrichts kann Rückenschmerzen oder Haltungsschäden bedingen. Diese Beschwerden können sich verschlimmern und zu chronischen Rückenproblemen oder anderen muskuloskelettalen Erkrankungen werden, die die Arbeitsfähigkeit einschränken.
Ermüdung und Burnout: Der anspruchsvolle Arbeitsalltag, der oft mit hoher Arbeitsbelastung, Unterrichtsvorbereitung und Prüfungsabnahmen verbunden ist, kann zu Überlastung und Erschöpfung führen. Ein anhaltender Stresspegel kann Burnout verursachen!
Psychische Belastungen durch Schülerkonflikte: Anglisten müssen regelmäßig mit Schülern oder Studenten arbeiten, was Konflikte, Disziplinprobleme oder sogar psychische Belastungen auslösen kann. Anhaltender emotionaler Stress, der durch schwierige soziale Interaktionen oder den Umgang mit herausfordernden Schülern entsteht, kann das mentale Wohlbefinden gefährden.
Berufsunfähigkeitsversicherungen für Anglisten/innen
Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Anglisten und Anglistinnen zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.
BU Anbieter-Vergleich für Anglisten/innen [kostenfrei]
BU Infothek Dolmetscher / Übersetzer
Als Anglist Mitte dreißig zahlen Sie Beiträge zwischen 60 und 120 Euro, wenn Sie eine monatliche BU-Rente von 1.500 Euro absichern wollen. Sie können die Rente im Ernstfall bis zu Ihrem 67. Geburtstag erhalten. Dass sich die Prämien so stark voneinander unterscheiden, liegt an den unterschiedlichen Tarifen der Versicherer. Machen Sie deshalb einen ausführlichen Versicherungsvergleich, bevor Sie Ihren Vertrag abschließen!
Aufgaben: Anglisten befassen sich mit der Literatur, Kultur und Sprache des englischen Sprachraums. Ihre täglichen Aufgaben hängen davon ab, in welchem Tätigkeitsbereich sie arbeiten. Anglisten können unter anderem im Bereich Übersetzen und Dolmetschen arbeiten, aber auch in der Erwachsenenbildung, in der Öffentlichkeitsarbeit und der Medienbranche.
Auch im Bereich Tourismus oder als Kunst-, Kultur- und Wirtschaftsberater finden sie Beschäftigung. In der Regel setzen Anglisten bereits im Studium Schwerpunkte, die sie für den einen oder anderen Bereich stärker qualifizieren. Allerdings bleiben sie selten ein Leben lang nur in einer Branche tätig. Zu Ihrem Berufsprofil gehört auch, dass sie sich ständig weiterentwickeln, fortbilden und neu orientieren müssen. Im Gegenzug steht Anglisten ein breites Spektrum an möglichen Aufgabengebieten offen.
Arbeitsumgebung und Beschäftigungsverhältnis: Anglisten finden Beschäftigung in Medienunternehmen oder Übersetzungsbüros. Sie können auch in Bildungseinrichtungen und Forschungsinstituten sowie an Hochschulen angestellt sein. Einige Anglisten arbeiten freiberuflich in der Erwachsenenbildung oder als Berater für Unternehmen und Kulturbetriebe.
BU-Risiko: Das Studium der Anglistik führt nicht dazu, dass an dessen Ende ein klar definierter Beruf ergriffen werden kann. Vielmehr ist es so, dass Anglisten sich nach Beendigung des Studiums in einen neuen Tätigkeitsbereich einarbeiten müssen. Anglisten müssen ein Leben lang flexibel sein und sich neuen Herausforderungen stellen.
Zeiten der Arbeistlosigkeit und der Druck, sich ständig weiterentwickeln zu müssen, kann langfristig zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Burnout führen. Zusätzlich besteht das Risiko einer ernsthaften körperlichen Erkrankung. Etwa 45 % aller Fälle von Berufsunfähigkeit werden von Krebs, Unfällen und Erkrankungen des Bewegungsapparates hervorgerufen.
Als Anglist halten Sie sich gelegentlich auch im englischsprachigen Ausland auf. Sie sollten deshalb darauf achten, welchen Geltungsbereich Ihre BU umfasst. Das gilt nach dem britischen EU-Austritt um so mehr! Bei Verträgen mit weltweiter oder europaweiter Geltung ist die Dauer des Auslandsaufenthaltes meist auf einige Monate beschränkt. Wenn Sie längere Auslandsreisen planen, sollten Sie den Versicherer vor Vertragsabschluss gezielt darauf ansprechen.
Normalerweise spielt es keine Rolle, ob Sie innerhalb oder außerhalb der Elternzeit berufsunfähig werden. Auch wenn Sie vorübergehend arbeitslos sind, können Sie Ihre BU für Anglisten dennoch in Anspruch nehmen. Einige Versicherer pochen nach längerer Arbeitslosigkeit allerdings auf die Möglichkeit zur abstrakten Verweisung. Sie sollten deshalb die Versicherungsbedingungen genau prüfen.