Hörgeräteakustiker

Hörgeräteakustiker: Berufsprofil und Selbständigkeit

Hörgeräteakustiker helfen jeden Tag Menschen, die unter einer Hörschwäche leiden, ihre Umwelt wieder wahrzunehmen und damit Teil der Gesellschaft zu bleiben. Wie das Berufsprofil von Hörgeräteakustikern aussieht, lesen Sie hier.

Beruf Hörgeräteakustiker

Wer nicht mitbekommt, was in seiner Umgebung vor sich geht, der ist schnell isoliert. Nicht richtig zu hören, kann die Menschen also schnell ins gesellschaftliche Abseits drängen. Trotzdem scheuen sich viele vorm Gang zum Hörgeräteakustiker. Dabei gibt es heute sehr gute Hörgeräte, die fast unsichtbar dafür sorgen können, dass der Normalzustand wiederhergestellt wird.

Auch Patienten, die unter einem Tinnitus leiden, kann geholfen werden. In Deutschland ist etwa jeder Fünfte von einer Hörschädigung betroffen. Genaue Zahlen liegen aktuell nicht vor, aber die Zahlen werden künftig eher zu-  als abnehmen, da Hörschädigungen häufig im Alter auftreten und in Deutschland das Durchschnittsalter immer höher wird. Waren früher riesige Hörgeräte häufig ein Stigma, das viele Menschen dazu bewogen hat lieber ohne Hörgerät zu leben, sind die aktuellen Modelle kaum noch zu sehen.

Hörgeräteakustiker tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass auch schwer hörgeschädigten Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich bleibt. Die Berufsperspektiven von Hörgeräteakustikern sind gut, auch in Zukunft wird ihre Arbeit gefragt sein. Welche persönlichen Voraussetzungen man als Hörgeräteakustiker mitbringen sollte, welche Aufgaben man hat und vieles mehr, lesen Sie hier in unserem Berufsprofil für Hörgeräteakustiker.

Aufgaben von Hörgeräteakustikern

Zunächst müssen Hörgeräteakustiker im Gespräch mit dem Kunden herausfinden, welcher Gehörschutz oder welches Hörsystem das richtige für ihn ist. Dabei spielt die Diagnose des behandelnden Hals-Nasen-Ohren-Arztes natürlich eine wichtige Rolle. Mithilfe audiometrischer Messungen findet der Hörgeräteakustiker heraus, wie groß der Verlust der Hörfähigkeit ist und in welchen Frequenzbereichen Störungen vorliegen. Nachdem die Messdaten ausgewertet sind, präsentiert der Hörgeräteakustiker diese dem Kunden und bespricht die weiteren Möglichkeiten.

Danach fertigt der Hörgeräteakustiker eine Otoplastik an, indem er einen Abdruck vom Innenohr des Kunden nimmt. Diese sorgt dafür, dass das Hörgerät später optimal sitzt. Nachdem die Otoplasitk ins Hörgerät eingebaut wurde, stellt der Hörgeräteakustiker das Gerät akustisch noch fein ein. Diese Einstellungen werden mittels spezieller Software vorgenommen. Der Hörgeräteakustiker erklärt dem Kunden genau, wie er das Hörsystem bedienen muss.

Reparatur-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten übernimmt er außerdem. Weitere Aufgaben von Hörgeräteakustikern sind die Kalkulation von Preisen und die Absprache mit Krankenkassen und Herstellern. Auch Marketingaktionen müssen von Zeit zu Zeit durchgeführt werden. Wer einen eigenen Laden eröffnet, muss zudem das Personal anleiten und führen, Bestellungen koordinieren und sich um betriebswirtschaftliche Aufgaben kümmern.

Beruf Hörgeräteakustiker: Persönliche Voraussetzungen

Die Arbeit an den Hörhilfen ist vielfach Präzisionsarbeit. Ein Hörgeräteakustiker braucht viel handwerkliches Geschick, eine ruhige Hand und Freude am Umgang mit Menschen. Er arbeitet eng am Kunden und muss geduldig und verständlich erklären, was gemacht wird und wie die Hörhilfe zu gebrauchen ist.

Sorgfältiges Arbeiten muss eine Selbstverständlichkeit sein. Beim Prüfen des optimalen Sitz eines Hörgerätes ist eine gute Beobachtungsgabe gefragt. Im Umgang mit Kunden ist zudem Fingerspitzengefühl gefordert. Als Hörgeräteakustiker sollte man Verständnis mitbringen, wenn Kunden Vorbehalte gegenüber Hörgeräten haben. Mit Einfühlungsvermögen kann ihnen die Angst vor kosmetischen und optischen Nachteilen genommen werden.

Arbeitsbedingungen in der Hörgeräteakustik

Hörgeräteakustiker arbeiten im Verkaufsraum und in Werkstätten. Häufig müssen sie schnell zwischen den verschiedenen Arbeitssituationen hin- und herwechseln. Die Arbeit an den Otoplastiken und Hörsystem ist Feinarbeit und wird mit feinmechanischen Instrumenten ausgeführt. Mit Bohr- und Fräsgeräten werden Anpassungen vorgenommen und auch audiometrische Geräte und Anlagen müssen vom Hörgeräteakustiker bedient werden können.

Hörgeräteakustiker kommen bei der Arbeit mit Dämpfen und Gerüchen von Klebstoffen und Lösemitteln in Kontakt. Das kann zu Atemwegserkrankungen und Schleimhautreizungen führen, weshalb Mundschutz und Schutzkleidung bei der Arbeit meist Pflicht ist. Die Arbeitszeiten sind in der Regel an die üblichen Ladenöffnungszeiten angepasst.

Beruf Hörgeräteakustiker: Verdienstmöglichkeiten

Der Verdienst ist in der Ausbildungszeit eher überschaubar. Zwischen 350 und 450 Euro im ersten Lehrjahr und 500 bis 650 Euro im dritten Lehrjahr sind üblich. Beim Einstieg in den Beruf ist ein Anfangsgehalt von 1700 bis 1900 Euro die Regel, welche natürlich durch positive wie negative Ausnahmen bestätigt wird. Wie hoch der Verdienst tatsächlich ist, hängt viel vom Tätigkeitsort und dem Arbeitgeber ab.

Außerdem spielt natürlich die schon gesammelte Berufserfahrung eine große Rolle. Es ist durchaus möglich nach vielen Jahren in diesem Beruf auf ein Bruttogehalt bis zu 3000 Euro zu kommen. In der Regel liegt das Gehalt nach einigen Jahren aber eher um 2300 Euro. Wer seine Einkommenschancen verbessern und selbst das Geschäft leiten will, der kann sich als Hörgeräteakustiker selbständig machen. Weitere Informationen darüber, was Sie beachten müssen, um mit Ihrer Arbeit gutes Geld zu verdienen, finden Sie unter Hörgeräteakustiker Selbständigkeit.

Versicherungen für Hörgeräteakustiker

Hörgeräteakustiker sorgen sich in ihrem Beruf immer nur um die Gesundheit anderer Menschen. Dabei verlieren sie häufig aus den Augen, dass auch sie selbst irgendwann gesundheitliche Probleme bekommen könnten.

Wer so präzise arbeiten muss, der braucht eine ruhige Hand. Ist irgendwann die Fingerfertigkeit eingeschränkt, sei es wegen eines Unfalls oder wegen eintretendem Rheuma zum Beispiel, dann kann es passieren, dass man nicht mehr im bisher ausgeübten Beruf tätig werden kann. Auch andere Krankheiten, wie zum Beispiel Krebs, können zu einer dauerhaften Berufsunfähigkeit führen.

Für diesen Fall sollten Sie mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hörgeräteakustiker vorsorgen. Damit steht Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente zu und Sie und Ihre Familie sind abgesichert.

Aufpassen muss man bei den Ausgestaltungen der Verträge, denn die Versicherer schätzen das BU-Risiko unterschiedlich ein, was zu ganz unterschiedlichen Preisen und Leistungen in den Tarifen führt. Nutzen Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen Vergleich der Berufsunfähigkeitsversicherungen für Hörgeräteakustiker, um den passenden Anbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Die private Vorsorge ist das eine, will man sich aber selbständig machen, dann muss man noch mehr für die finanzielle Absicherung tun. Eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt, ganz unabhängig von der Branche, ist die Betriebshaftpflichtversicherung. Denn als Betriebsinhaber haften Sie Dritten gegenüber mit dem Betriebs- und Privatvermögen in voller Höhe!

Eine Betriebshaftpflichtversicherung klärt für Sie die Haftungsfrage und befriedigt rechtmäßige Forderungen. Solche, die zu Unrecht erhoben werden, werden von der Betriebshaftpflicht abgewehrt. Damit sind Sie und alle Ihre angestellten Mitarbeiter im Schadensfall auf der sicheren Seite. Um sich einen Überblick über das Angebot der Versicherer zu verschaffen, ist auch hier ein Vergleich der Betriebshaftpflichtversicherungen zu empfehlen.

Welche Versicherungen benötigt ein selbständiger Hörgeräteakustiker?

Betriebshaftpflichtversicherung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Rechtsschutzversicherung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

D&O Versicherung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

empfohlenwichtigganz wichtig

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Berufshaftpflichtversicherung für Hörgeräteakustiker wichtig

Als Betriebsinhaber haften Sie Dritten gegenüber mit dem Betriebs- und Privatvermögen in voller Höhe. Eine Betriebshaftpflichtversicherung klärt für Sie die Haftungsfrage und befriedigt rechtmäßige Forderungen. Solche, die zu Unrecht erhoben werden, werden von der Betriebshaftpflicht abgewehrt. Damit sind Sie und alle Ihre angestellten Mitarbeiter im Schadensfall auf der sicheren Seite.