Hörgeräteakustiker Selbständigkeit

Selbständig werden als Hörgeräteakustiker

Die Marktchancen von Hörgeräteakustikern, die sich selbständig machen wollen, sind gut. Trotzdem gilt es schon bei der Gründung einiges richtig zu machen, um in der Selbständigkeit erfolgreich zu sein. Wir sagen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten müssen.

Hörgeräteakustiker Selbständigkeit

Noch bevor man einen Handschlag im eigenen Unternehmen gemacht hat, muss man sich viele Fragen gestellt und beantwortet haben. Nur wer mit einem gut durchdachten Konzept, den richtigen Räumen und einer gut geplanten Finanzierung an den Start geht, hat Chancen sich auf Dauer am Markt zu etablieren und gutes Geld mit guter Arbeit zu verdienen.

Der erste Schritt ist daher immer die Erstellung eines Businessplans. Er hilft Ihnen einen Überblick über Risiken und Möglichkeiten zu bekommen. Bei Banken und Kreditgebern ist der Businessplan der Schlüssel zu Darlehen. Bei der Erstellung des Businessplans müssen Sie sich genau damit auseinandersetzen, wer Ihre Kundschaft ist, welche Preispolitik Sie verfolgen, wie hoch der Finanzierungsbedarf ist und vieles mehr.

Vielen wird erst bei dieser intensiven Auseinandersetzung mit dem geplanten Unternehmen klar, wie groß der Schritt in die Selbständigkeit ist. Aber er kann sich lohnen, wenn man nichts überstürzt und bedacht an die Sache herangeht.

Wir sagen Ihnen hier, welche Ausbildung Sie brauchen, um sich mit einem Hörgeräteakustik-Unternehmen selbständig machen zu können. Außerdem sagen wir Ihnen alles Wichtige zu Geschäftsräumen und Standort und welche Behördengänge vor Aufnahme der Tätigkeit zu erledigen sind.

Hörgeräteakustiker Selbständigkeit: Ausbildung und Meisterpflicht

Um einen Hörgeräteakustik-Betrieb selbständig führen zu dürfen, muss  ein Meisterbrief in diesem Handwerk vorgelegt werden.  Die sogenannte Ausübungsberechtigung, die in anderen zulassungspflichtigen Handwerken unter gewissen Voraussetzungen auch Gesellen erteilt werden kann, gibt es für Hörgeräteakustiker nicht. Das liegt daran, dass es sich hierbei um ein Gesundheitshandwerk handelt, wo eine besondere Gefahrengeneigtheit unterstellt wird.

Die Ausbildung zum Hörgeräteakustiker-Gesellen dauert drei Jahre und wird dual durchgeführt. Das heißt sie gliedert sich in einen berufspraktischen und einen theoretischen Teil. Die praktische Erfahrung sammelt man in einem Betrieb, den man sich vorher aussuchen muss (bzw. von dem man im Bewerbungsverfahren ausgesucht wird).

Der theoretische Teil der Ausbildung findet in Lübeck statt. Für Hörgeräteakustiker gibt es im gesamten Bundesgebiet nur diese eine Berufsschule. An sie ist ein eigenes Internat angeschlossen, in dem die Auszubildenden während der Lehre wohnen. Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden daher en Block statt.

Nach der Ausbildung kann man die Weiterbildung zum Hörgeräteakustiker-Meister anschließen. Diese dauert in der Regel zwischen ein und zwei Jahre, je nachdem, ob sie in Teil- oder Vollzeit besucht wird. Eine weitere Möglichkeit sich mit einem Hörgeräteakustik-Betrieb selbständig zu machen, besteht darin einen Hörgeräteakustiker-Meister einzustellen und ihn mit der technischen Geschäftsleitung zu betrauen.

Hörgeräteakustiker: Räumliche Anforderungen und Standort

Viele Gründer unterschätzen die Standortfrage. Dabei ist das eine der wichtigsten Entscheidungen überhaupt und beeinflusst nachhaltig Umsätze und Gewinn. Sie sollten den Standort Ihres Geschäfts nicht von Ihrem Wohnort abhängig machen. Faktoren wie die Konkurrenzsituation in der Region, die Altersstruktur und Kaufkraft der Bevölkerung sind wesentlich bei der Standortwahl.

Ein Hörgeräteakustikbetrieb hat besonders gute Chancen sich am Markt zu positionieren, wenn er sich in der Nähe eines Hals-Nasen-Ohren-Arzt, oder sogar im selben Gebäude befindet. Viele Kunden wollen nach gestellter Diagnose sofort die Möglichkeiten und Angebote bei einem Hörgeräteakustiker erfragen. Auch eine gute Parkplatzsituation und Verkehrsanbindung sind wichtig.

Ein Großteil der Kunden von Hörgeräteakustikern ist über 60. Wer sich nicht auf Pädakustik, also die Arbeit mit Kindern, konzentriert, der kann sich auch in einem Wohngebiet mit entsprechender Altersstruktur ansiedeln. In den Räumen ist vorgeschrieben, dass es einen mindestens 10 qm großen schallgeschützten Anpassraum geben muss. Der lässt sich aber einfach abtrennen. Der Verkaufsraum sollte groß und hell sein. Gut aufgeteilte Schaufenster helfen die Waren erfolgreich zu bewerben.

Selbständigkeit Hörgeräteakustik: Gewerbeanmeldung und Behördengänge

Damit der Hörgeräteakustiker mit den gesetzlichen Krankenkassen direkt abrechnen kann, muss er am sogenannten Präqualifizierungsverfahren teilnehmen. Das hat die alte Krankenkassenzulassung ersetzt.

Wurde die Präqualifizierung erfolgreich durchlaufen, wird der Hörgeräteakustiker in ein Verzeichnis aufgenommen, das allen Krankenkassen zur Verfügung steht. Das Handwerk muss zudem bei der zuständigen Handwerkskammer, bei der Sie fortan Pflichtmitglied sind, in die Handwerksrolle eingetragen werden.

Danach erfolgt die Gewerbeanmeldung bei der örtlich zuständigen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung. Davon werden wiederum automatisch das Finanzamt und die Ordnungsbehörden in Kenntnis gesetzt. Das Finanzamt schickt Ihnen daraufhin einen Fragebogen zu, den Sie ausfüllen müssen. Wenn Sie ihn ausgefüllt zurück gesandt haben, wird Ihnen die Steuernummer für den Betrieb zugeteilt.Erst dann können Sie gültige Rechnungen erstellen.

Wichtige Versicherungen für Hörgeräteakustiker

Welche Versicherungen benötigt ein selbständiger Hörgeräteakustiker?

Betriebshaftpflichtversicherung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Rechtsschutzversicherung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

D&O Versicherung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

empfohlenwichtigganz wichtig

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Berufshaftpflichtversicherung für Hörgeräteakustiker wichtig

Als Betriebsinhaber haften Sie Dritten gegenüber mit dem Betriebs- und Privatvermögen in voller Höhe. Eine Betriebshaftpflichtversicherung klärt für Sie die Haftungsfrage und befriedigt rechtmäßige Forderungen. Solche, die zu Unrecht erhoben werden, werden von der Betriebshaftpflicht abgewehrt. Damit sind Sie und alle Ihre angestellten Mitarbeiter im Schadensfall auf der sicheren Seite.