Berufsunfähigkeit Statiker
Geringes Berufsunfähigkeitsrisiko für Statiker
Herzlichen Glückwunsch! Als Statiker gehören Sie zu einer Berufsgruppe mit vergleichsweise geringem Risiko berufsunfähig zu werden. Daher stufen die meisten BU-Versicherer Sie in die niedrigste Risikogruppe (BU Gruppe 1) ein.
Auf dieser Seite
BU Risikoeinstufung für den Beruf Statiker
Auch wenn Berufsunfähigkeit in Ihrem Beruf kein so großes Thema ist wie in anderen, sollten Sie sich in aller Ausführlichkeit damit auseinander setzen. Denn: Niemand kann mit Gewissheit sagen, dass er nicht durch einen Unfall oder eine schwere Erkrankung in die Situation geraten kann, seinen Job nicht mehr ausüben zu können.
Statiker/innen werden von den Versicherungen mehrheitlich in die BU Risikogruppe 1 eingestuft.
BU Risikogruppe Statiker
Sparpotenzial troz niedriger Risikogruppe: Die Bewertung von Risiken und die Gewichtung einzelner Faktoren bei der Berechnung des BU-Tarifes variieren von Versicherer zu Versicherer.
Daher lohnt es sich, die Angebote genauestens unter die Lupe zu nehmen und Versicherungsprämien und Leistungen intensiv zu vergleichen.
Dabei gilt immer: Je früher Sie sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung entscheiden, umso günstiger ist es für Sie. In jungen Jahren und mit wenig Vorgeschichte in Krankheitsdingen können Sie bei Abschluss einer BUV das Optimum für sich herausholen.
Berufsunfähigkeitsversicherungen für Statiker
Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Statiker zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.
BU-Tarif-Vergleich für Statiker [kostenfrei]
Berufsbezogene BU-Ursachen für Statiker
Die wichtigsten berufsbezogenen Ursachen für Statiker, die zu einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit führen, finden Sie in der folgenden Auflistung.
Rückenschmerzen und Haltungsschäden durch langes Sitzen: Die Arbeit als Statiker erfolgt überwiegend am Schreibtisch. Langes Sitzen ohne ausreichende Bewegung kann zu Bandscheibenvorfällen, Verspannungen oder chronischen Rückenschmerzen führen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Stress und Bewegungsmangel: Zeitdruck, enge Deadlines und die Notwendigkeit, extrem präzise zu arbeiten, können chronischen Stress verursachen. In Kombination mit mangelnder Bewegung durch lange Schreibtischarbeit steigt das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Unfallrisiko bei Baustellenbesuchen: Auch wenn Statiker die meiste Zeit am Schreibtisch arbeiten, sind sie gelegentlich auf Baustellen unterwegs, um Bauprojekte zu überprüfen. Dort besteht ein erhöhtes Risiko für Stürze, Stolpern über Baustellenmaterial oder Verletzungen durch herabfallende Gegenstände. Ein schwerer Unfall kann dauerhafte Bewegungseinschränkungen nach sich ziehen.
Psychische Belastung durch hohe Verantwortung und Fehlerdruck: Statiker tragen eine enorme Verantwortung für die Sicherheit von Bauwerken. Ein kleiner Berechnungsfehler kann schwerwiegende Folgen haben. Der hohe Druck, fehlerfrei zu arbeiten, und die möglichen rechtlichen Konsequenzen bei statischen Fehlern können zu Burnout, Angststörungen oder Depressionen führen.
BU Infothek Statiker
Als Statiker können Sie schon günstig an eine Berufsunfähigkeitsversicherung kommen: Ein Statiker Mitte zwanzig kann eine hohe Monatsrente von 2.000 Euro gegen Beträge zwischen 55 Euro und etwa 130 Euro im Monat absichern. Die Versicherung läuft dann bis zum 67. Geburtstag. Da sich die Preise und Leistungen der BU je nach Tarif unterscheiden, sollten Sie vor dem Abschluss gründlich vergleichen.
Aufgaben: Statiker errechnen aus Bau- und Werkplänen die äußeren und inneren Kräfte. Sie analysieren die Nutzungsanforderungen und Bau-und Werkstoffbeschaffenheit von Bauwerken, vermessen Bauteile und Bauwerke vor Ort und errechnen Belastungen. Außerdem müssen sie Schnittkräfte ermitteln und erstellen Stabilitäts-, Spannungs- und Standsicherheitsnachweise.
Sie wählen Werk- und Baustoffe aus und beraten den Kunden in Fragen der Baustatik. Oftmals erstellen sie auch Gutachten über die Stabilität von Bauwerken, wenn Umbauten angedacht sind, oder bei größeren Belastungen wie Sturm und Erdbeben.
Arbeitsumgebung und Beschäftigungsverhältnis: Statiker werden beispielsweise bei Bauträgern, Bauunternehmen und in Architektur-/Ingenieursbüros beschäftigt. Ihre Tätigkeit üben sie überwiegend in Büroräumen, aber auch auf Baustellen und in Gebäuden vor Ort aus.
BU-Risiko: Statiker tragen eine immense Verantwortung, denn sie müssen die Sicherheit von Konstruktionen unter den zu erwartenden Belastungen gewährleisten. Fehler in der Berechnung können zu enormen finanziellen Schäden und der Gefährdung von Menschenleben führen.
Der daraus resultierende Druck kann psychische Erkrankungen und Burnout befördern. Die vor allem sitzende Haltung bei der Arbeit eines Statikers kann zu Schädigungen des Bewegungsapparates führen. Bandscheibenvorfälle und Rückenleiden können zu einer vollständigen Berufsunfähigkeit führen.
Grundsätzlich sollten Sie bei den Gesundheitsfragen jede Erkrankung angeben, wegen der Sie im abgefragten Zeitraum in Behandlung waren. Ihre Diagnosen können Sie bei Ihren behandelnden Ärzten und gegebenenfalls Kliniken erfahren. Die Ärzte müssen die jeweiligen Unterlagen zehn Jahre aufbewahren und dürfen Ihnen die Einsicht in Ihre Akte nur aus therapeutischen Gründen verweigern.
Sie können die einmal abgeschlossene Berufsunfähigkeitsversicherung auch wieder kündgen. Ratsam ist das jedoch nicht: Da es sich um eine reine Risikoversicherung handelt, erhalten Sie kein Geld zurück. Möchten Sie eine neue BU abschließen, kann es teurer werden, weil Sie dann älter und womöglich nicht mehr so gesund sind. Am besten ist es deshalb, wenn Sie Ihre Versicherung sorgfältig auswählen und danach nicht mehr kündigen.