Zum Hauptcontent springen

Berufsunfähigkeit Schornsteinfeger

Sehr hohes Berufsunfähigkeitsrisiko für Schornsteinfeger

Das Berufsunfähigkeitsrisiko von Schornsteinfegern wird von den Versicherern aufgrund der hohen Unfallgefahr als sehr hoch eingestuft (Risikogruppe 5 bis 6). Die Tätigkeit zählt damit zu den Hochrisikoberufen.

BU Risikoeinstufung für Schornsteinfeger

Berufsunfähigkeit Schornsteinfeger

Schornsteinfeger haben bei den meisten Versicherungen eine sehr hohe Risikoeinstufung. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist aus diesem Grund meist nicht ganz günstig, aber umso wichtiger, wenn man sich vor Augen führt, dass das Risiko in dieser Berufsgruppe berufsunfähig zu werden, deutlich erhöht ist.

BU Risikogruppe Schornsteinfeger

BU Risikogruppe Schornsteinfeger

Die Einstufung in eine Risikogruppe erfolgt aufgrund der Gefahrenträchtigkeit der jeweiligen Berufsgruppe und kann von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich ausfallen. Darin besteht Ihre Chance trotz allem ein gutes Angebot zu finden.

Wer aufgrund der hohen Risikoeinschätzung von keinem Versicherer in die Berufsunfähigkeitsversicherung aufgenommen wird, oder unverhältnismäßig viele Leistungsausschlüsse hinnehmen müsste, der kann alternativ auch eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung in Erwägung ziehen.

Berufsunfähigkeitsversicherungen für Schornsteinfeger

Um einen guten Überblick über die Versicherer und ihr Angebot zu bekommen, bieten wir Ihnen unseren kostenlosen und unverbindlichen Vergleich der Berufsunfähigkeitsversicherungen für Schornsteinfeger an.

BU Vergleich Schornsteinfeger [kostenfrei]

Leider wurde das Formular nicht geladen: Klicken Sie bitte hier, um das Formular neu zu laden

Berufsbezogene BU-Ursachen für Schornsteinfeger

Die wichtigsten berufsbezogenen Ursachen für Schornsteinfeger, die zu einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit führen, finden Sie in der folgenden Auflistung.

Stürze aus großer Höhe: Schornsteinfeger arbeiten oft auf Dächern und in ungesicherten Höhen. Trotz Sicherheitsmaßnahmen besteht immer das Risiko von Stürzen, die zu schweren Verletzungen wie Knochenbrüchen, Schädel-Hirn-Traumata oder Querschnittslähmung führen können.

Muskel- und Skeletterkrankungen: Das Tragen schwerer Werkzeuge, das Arbeiten in engen oder unbequemen Haltungen sowie das häufige Klettern belasten den Bewegungsapparat. Bandscheibenvorfälle, Gelenkverschleiß oder chronische Rückenschmerzen sind häufige Ursachen für eine Berufsunfähigkeit.

Verbrennungen und Hitzeeinwirkung: Beim Reinigen und Warten von Feuerungsanlagen besteht die Gefahr von Kontakt mit heißen Oberflächen oder Glutresten. Schwere Verbrennungen können dauerhafte Hautschäden, Narbenbildung und Bewegungseinschränkungen bewirken.

BU Infothek Schornsteinfeger

Wie hoch ist das Risiko einer Berufsunfähigkeit für Schornsteinfeger?

Das BU-Risiko für Schornsteinfeger wird mit Risikoklasse 5 oder 6 als sehr hoch bewertet, da sie teils in großen Höhen und im Freien arbeiten und dabei jeder Witterung ausgesetzt sind. Außerdem besteht durch den häufigen Kontakt mit Staub und Ruß die Gefahr von Atemwegserkrankungen.

Berufsunfähigkeitsrelevantes Arbeitsumfeld von Schornsteinfegern

Aufgabenbereich: Schornsteinfeger überprüfen, messen und reinigen Feuerungs- und Lüftungsanlagen. Außerdem ergreifen Sie wenn möglich Maßnahmen zur Effizienzsteigerung der Anlagen, bauen Nebenlüftungsanlagen ein und führen Immissionsmessungen durch. Mängelberichte und Prüfprotokolle müssen erstellt werden. Ebenfalls zum Aufgabenbereich gehört die Beratung von Kunden in Fragen zu Brand- und Umweltschutz und zum Energiesparen.

Arbeitsplatz: Schornsteinfeger arbeiten in Betrieben des Schornsteinfegerhandwerks. Sie werden meist beim Kunden vor Ort tätig, teilweise auch im Freien und auf Dächern. Protokolle und Berichte werden in Büroräumen erstellt.

Beschäftigungsverhältnis: Schornsteinfeger sind immer eigenständig tätig, teils im freien Wettbewerb, teils gibt es einen rechtlich genau bestimmten Aufgabenbereich (Bezirksschornsteinfegermeister).

BU-Risiko: Das Arbeiten im Freien bei Kälte, Nässe und Hitze ist körperlich anstrengend. Es besteht erhöhte Unfall- und Absturzgefahr. Außerdem kommen Schornsteinfeger oft mit Dämpfen, Gasen, Staub und Ruß in Kontakt, was Atemwegserkrankungen zur Folge haben kann. Sie tragen überdies Verantwortung für die Sicherheit von Personen, was auch eine emotionale Belastung darstellen kann.

Welche Alternativen zur BU gibt es?

Wenn Sie Schornsteinfeger sind, müssen Sie schon in jungen Jahren vergleichsweise hohe Prämien zahlen. Da der Beitrag mit dem Alter steigt, können die Beiträge für ältere Schornsteinfeger unbezahlbar werden. Sie können eine Alternative wie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease-Versicherung oder die Grundfähigkeitsversicherung ins Auge fassen.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schornsteinfeger?

Der Beruf des Schornsteinfegers ist ein Hochrisikoberuf. Deshalb beginnen die Prämien für einen 25-jährigen Schornsteinfeger, der eine BU-Rente von 1.500 Euro bis zum Beginn des Rentenalters absichern möchte, bei etwa 130 Euro. Manche Anbieter verlangen jedoch das Doppelte, so dass sich ein Preisvergleich lohnt.