Zum Hauptcontent springen

Berufsunfähigkeit Purser

Purser mit hohem Berufsunfähigkeitsrisiko

Das Risiko eines Pursers oder einer Purserette, berufsunfähig zu werden, ist sehr hoch. Daher stufen Versicherer Purser im Durchschnitt in die höchste BU-Risikogruppe ein.

Berufsunfähigkeitsrisikoeinstufung für den Beruf Purser

Berufsunfähigkeit Purser

Das hohe Risiko berufsunfähig zu werden geht nicht auf die Zahl der Flugzeugabstürze, sondern auf die erhöhte Strahlenbelastung, der Purser ausgesetzt sind, zurück.

Im Flugzeug sind sie täglich schnellen Luftdruckänderungen und einem hohen Lärmpegel unterworfen. Zudem kämpfen Purser häufig mit chronischen Schlafstörungen, Jetlag und Rückenleiden.

Die Arbeit im Schichtdienst und an Sonn- und Feiertagen kann dabei psychisch belastend wirken, ebenso wie die häufige Abwesenheit vom Wohnort und eine damit einhergehende soziale Isolation. Psychische Erkrankungen und Burnout können die Folge sein. 

Purser und Purseretten werden von den Versicherungsgesellschaften mehrheitlich in die BU Risikogruppe 6 eingestuft.

BU Risikogruppe: Beruf Purser

BU-Risikogruppe Purser

Purser haben es in der BU Gruppe 6 sehr schwer, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden. Und selbst wenn, ist diese mit Leistungskürzungen oder sehr hohen Beiträgen verbunden. Vergleichen Sie die Anbieter, um herauszufinden, welcher in Frage kommt und welche Alternativen Sie haben.

Berufsbezogene BU-Ursachen für Purser

Die wichtigsten berufsbezogenen Ursachen für Purser, die zu einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit führen, finden Sie in der folgenden Auflistung.

Rücken- und Gelenkprobleme: Purser sind während des gesamten Fluges in Bewegung, müssen schweres Handgepäck verstauen und oft in unbequemen Positionen arbeiten. Dies kann Rückenschmerzen, Bandscheibenprobleme und Gelenkverschleiß bedingen, was langfristig die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen kann.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch hohen Druck: Der ständige Wechsel zwischen verschiedenen Zeitzonen, langes Stehen sowie ein hoher Stresspegel können das Risiko für Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder Herzinfarkte erhöhen.

Erhöhtes Infektionsrisiko durch Passagierkontakt: Purser haben täglich engen Kontakt mit vielen Passagieren und Crew-Mitgliedern, oft in einer Umgebung mit trockener Kabinenluft und begrenzter Frischluftzufuhr. Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko für grippeartige Infekte, Atemwegserkrankungen oder Magen-Darm-Infektionen, die die Gesundheit bei chronischer Belastung stark beeinträchtigen können.

Schlafstörungen und Erschöpfung: Durch unregelmäßige Arbeitszeiten, Nachtflüge und Zeitzonenwechsel kann der natürliche Schlafrhythmus gestört werden. Dies kann chronische Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und gesundheitliche Beeinträchtigungen herbeiführen, die eine weitere Ausübung des Berufs unmöglich machen.

Chronischer Stress und psychische Belastung: Als leitende Flugbegleiter tragen Purser eine hohe Verantwortung für die gesamte Kabinenbesatzung und den reibungslosen Ablauf des Flugbetriebs. Der Umgang mit anspruchsvollen Passagieren, Zeitdruck und Notfallsituationen kann langfristig zu Burnout, Angststörungen oder Depressionen führen.

Berufsunfähigkeitsversicherungen für Purser/etten

Um Ihnen die Suche nach einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung für Purser und Purseretten zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der BU Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.

BU-Tarif-Vergleich für Purser [kostenfrei]

Leider wurde das Formular nicht geladen: Klicken Sie bitte hier, um das Formular neu zu laden

BU Infothek Purser

Wie hoch ist das BU-Risiko für Purser?

Als Purser arbeiten Sie in der Luftfahrt und sind damit verschiedenen Risiken ausgesetzt: Zu Schichtdienst, Zeitdruck und sonstigem Stress kommt auch noch eine regelmäßige körperliche Belastung durch Strahlung und Luftdruck. Purser werden von BU-Versicherern deshalb regelmäßig in die höchste Risikogruppe 6 eingestuft.

Berufsunfähigkeitsrelevantes Arbeitsumfeld von Pursern

Aufgabenbereich: Purser und Purseretten leiten den Bereich Service und Küche an Bord von Flugzeugen. Dabei sind sie sowohl fachlich als auch kaufmännisch zuständig. Sie leiten das Team von Flugbegleitern und Stewardessen an Bord, d.h. sie übernehmen die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf im Flugzeug. Sie führen Kabinenbriefings durch, in denen Kollegen über genaue Passagierzahlen und besonders zu betreuende Kunden informiert werden.

Der Serviceablauf und die Arbeitspositionen der Mitarbeiter werden vom Purser festgelegt. Vor dem Start prüfen Purser Sauberkeit und Sicherheit an Bord, in Notfallsituationen haben sie die Verantwortung für Kabinencrew und Passagiere.

Sie erstellen häufig auch Dienstpläne, weisen neue Kollegen in ihre Tätigkeit ein und gewährleisten eine gute Kommunikation innerhalb der Kabinencrew. Als Trainingspurser können sie zudem für die Ausbildung von Flugbegleitern, d.h., für das Koordinieren von theoretischen Lerninhalten und praktischen Einsätzen sowie für die Prüfung und Bewertung von Auszubildenden, zuständig sein.

Arbeitsumfeld und Beschäftigungsverhältnis: Purser arbeiten bei Linien- und Charterfluggesellschaften. Vorbereitende Tätigkeiten erledigen Purser oftmals in Büroräumen und am Computer. Die eigentliche berufliche Tätigkeit wird in der Bordküche und im Passagierraum von Flugzeugen ausgeübt. Sie arbeiten dabei unter den Augen der Passagiere in einem Team.

Gibt es für Purser ein Höchstalter für den Eintritt in die BU-Versicherung?

Manchmal bieten Versicherungen potenziellen Kunden noch einen Einstieg jenseits der 50 oder gar 60 an. In diesem Alter ist die Versicherung aber überdurchschnittlich teuer, wenn Sie Neueinsteiger sind! Pursern ist sogar ein sehr früher Abschluss zu empfehlen, da es sie aufgrund ihrer hohen Risikoeinstufung schwer haben, eine Versicherung zu finden.

Soll ich mehrere BU Anträge gleichzeitig stellen?

Es ist in jedem Fall sinnvoll, mehrere Anträge gleichzeitig einzureichen. Noch besser ist es aber, wenn Sie Ihre Versicherbarkeit im Vorfeld testen ‒ mit einer anonymen Risikovoranfrage. Die kann ein Versicherungsmakler für Sie stellen. Der Vorteil der Risikovoranfrage besteht darin, dass Ihre Daten nicht in der zentralen Wagnisdatei der Versicherer gespeichert werden und Sie außerdem in Ruhe Angebote vergleichen können.