Berufsunfähigkeit Klempner
Hohes BU-Risiko für Klempner
Die Berufsgruppe der Klempner ist nach Einschätzung der Versicherer sehr häufig von Berufsunfähigkeit betroffen. Das berufsbedingte Berufsunfähigkeitsrisiko wird deshalb auch in die Risikogruppe 4 eingestuft.
Auf dieser Seite
BU Risikoeinstufung Klempner
Klempner stellen Bauteile aus Blech- oder Kunststoff für Dächer und Fassaden her, und bringen diese an den dafür vorgesehenen Stellen an.
Diese Tätigkeit erfordert eine große körperliche Anstrengung und den Umgang mit Werkzeugen, bei denen Verletzungsgefahr besteht.
Zusätzlich zu den berufsbedingten Risiken sieht sich ein Klempner natürlich auch allgemeinen Risiken ausgesetzt, welche zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
Aus diesem Grund werden Klempner bei den Versicherern durchschnittlich in Risikogruppe 4 eingestuft.
BU Risikogruppe Klempner
Die hohe BU-Risikogruppe macht es Klempnern – vor allem im höherem Alter ab 40 Jahren – schwer, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die gute Leistungen verspricht und gleichzeitig günstig ist. Nutzen Sie deshalb den kostenfreien und unverbindlichen BU Vergleich für Klempner.
Berufsunfähigkeitsversicherungen für Klempner
Um Ihnen die Suche nach einer guten und in Anbetracht der hohen Risikogruppe „günstigen“ Berufsunfähigkeitsversicherung für Klempner zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.
BU-Tarif-Vergleich für Klempner [kostenfrei]
Berufsbezogene BU-Ursachen für Klempner
Die wichtigsten berufsbezogenen Ursachen für Klempner, die zu einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit führen, finden Sie in der folgenden Auflistung.
Muskel- und Skeletterkrankungen: Klempner arbeiten häufig in gebückter Haltung, knien oder verrichten schwere körperliche Arbeiten. Diese Belastungen können langfristig zu Rückenproblemen, Bandscheibenvorfällen oder Gelenkverschleiß führen, was die berufliche Tätigkeit unmöglich machen kann.
Gefahr durch Unfälle und Verletzungen: Der Umgang mit scharfen Werkzeugen, schweren Bauteilen und rutschigen Oberflächen birgt ein hohes Verletzungsrisiko. Schnittverletzungen, Quetschungen oder Stürze können dauerhafte Einschränkungen zur Folge haben.
Kontakt mit gesundheitsgefährdenden Stoffen: Klempner arbeiten oft mit Chemikalien, Lötmitteln oder verunreinigtem Wasser. Der wiederholte Kontakt kann Hautreizungen, Atemwegserkrankungen oder langfristige gesundheitliche Schäden wie chronische Vergiftungen verursachen.
Hitzebelastung und Verbrennungsgefahr: Beim Löten oder Arbeiten an Heizungsanlagen besteht die Gefahr von Verbrennungen durch heiße Oberflächen oder Flüssigkeiten. Schwere Verbrennungen können zu dauerhaften Narben und Bewegungseinschränkungen führen.
Infektionsrisiken durch Abwasser und Keime: Klempner haben häufig Kontakt mit Abwasser und unhygienischen Umgebungen, was das Risiko von Infektionen oder Erkrankungen erhöht.
BU Infothek Klempner
Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Klempner kostet zwischen 170 Euro und 330 Euro pro Monat, wenn Sie mit Anfang dreißig eine monatliche BU-Rente von 1.500 Euro bis zum Beginn des Rentenalters absichern möchten. Bei einer geringeren Rente oder einer kürzeren Laufzeit kann es deutlich billiger werden. Da die Versicherungsprämien stark voneinander abweichen können, sollten Sie unbedingt Tarife vergleichen.
Klempner fertigen Bauteile aus Blech- oder Kunststoff für Dächer und Fassaden und montieren diese vor Ort. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Planung und Installation von versorgungstechnischen Systemen und Anlagen und mit deren Wartung und Instandsetzung.
Bei Klempnern ist sehr sorgfältiges und gewissenhaftes Arbeiten gefragt, da sie detaillierte Vorgaben zur Fertigung und Montage zu beachten haben. Häufig werden Klempner in Betrieben der Installation von Wasser- und Lüftungssystemen beschäftigt.
Wenn Sie zwar als Klempner arbeiten, ihre Tätigkeit aber andere Schwerpunkte aufweist als die beschriebenen, setzen Sie sich mit der Versicherung in Verbindung, damit diese gegebenenfalls eine neue Risikobewertung vornimmt.
Das wäre im Grunde das Beste. Oft ist es aber schwierig, sich schon in jungen Jahren zu versichern, weil das Geld erst mal für andere Dinge gebraucht wird. Eine Lösung bietet ein Vertrag mit Nachversicherungsgarantie: Sie vereinbaren eine geringere Rente, die sich aber später ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen lässt.
Durch die teilweise schwere körperliche Tätigkeit von Klempnern ist das BU-Risiko erhöht − deshalb kostet die BU auch mehr als bei vielen anderen Berufen. Gerade aufgrund des hohen Risikos sollten Sie als Klempner den Berufsunfähigkeitsschutz aber erwerben, damit Sie im Notfall abgesichert sind.