Berufsunfähigkeit Elektroingenieur
Geringes BU-Risiko für Elektroingenieure
Da Elektroingenieure eher selten berufsunfähig werden, meint es die Statistik gut mit dieser Berufsgruppe. Entsprechend günstig sind die Beiträge der Berufsunfähigkeitsversicherungen.
Auf dieser Seite
BU Risikoeinstufung für Elektroingenieure
Das durchschnittliche Berufsunfähigkeitsrisiko von Elektroingenieuren und Elektroingenieurinnen wird von den Versicherungsgesellschaften mehrheitlich in die BU Risikogruppe 1 eingestuft.
BU Risikogruppe: Beruf Elektroingenieur
Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen (siehe Übersicht: Berufsunfähigkeit Berufsgruppen) werden Elektro-ingenieure seltener berufsunfähig, weil Berufskrankheiten und Unfallrisiko bei ihrer Arbeit nicht nennenswert sind.
Von Seiten der Versicherer heißt das, dass Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Elektroingenieure schon „sehr günstig“ anbieten.
Trotzdem lohnt sich ein Vergleich um das Preis-Leistungsverhältnis und die Qualität der angebotenen Berufsunfähigkeitsversicherungen zu prüfen.
Berufsbezogene BU-Ursachen für Elektroingenieure
Die wichtigsten berufsbezogenen Ursachen für Elektroingenieure, die zu einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit führen, finden Sie in der folgenden Auflistung.
Gefahr durch Stromunfälle und elektrische Schläge: Elektroingenieure arbeiten oft mit Hochspannung, Schaltanlagen oder elektrischen Bauteilen. Ein Moment der Unachtsamkeit kann zu Stromschlägen, Verbrennungen oder schlimmen Verletzungen führen, insbesondere in Hochspannungsbereichen oder bei Arbeiten unter Spannung.
Rücken- und Gelenkprobleme durch langes Sitzen oder körperliche Belastung: Viele Elektroingenieure verbringen lange Stunden am Schreibtisch oder vor Computern, was Rückenschmerzen, Verspannungen oder Bandscheibenvorfälle auslösen kann. Andererseits kann auch das Arbeiten auf Baustellen körperlich belastend sein, was Gelenke und Muskeln langfristig schädigt.
Atemwegserkrankungen durch chemische Dämpfe und Staub: Beim Löten, Arbeiten mit Leiterplatten oder in industriellen Umgebungen können giftige Dämpfe, Staub oder andere Schadstoffe eingeatmet werden. Langfristig kann es hierdurch zu Asthma oder Lungenschäden kommen.
Psychische Belastung durch große Verantwortung und komplexe Problemstellungen: Elektroingenieure tragen oft eine große Verantwortung für technische Sicherheit, funktionierende Systeme und große Projekte. Fehler können schwerwiegende Folgen haben, was Druck, Stress und mentale Erschöpfung erzeugen kann. Langfristig kann dies das Risiko für Burnout oder Angststörungen erhöhen.
BU Vergleich für Elektroingenieure
Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Elektroingenieure zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen berufsspezifischen BU Vergleich an. Der Versicherungsvergeich ist eine kostenfreie Serviceleistung.
BU-Tarif-Vergleich für Elektroingenieure [kostenfrei]
BU Infothek Elektroingenieur
Für Elektroingenieure ist die BU-Versicherung kein Luxus: Wählen sie eine Monatsrente von 2.000 Euro mit Laufzeit bis zum 67. Geburtstag, zahlen sie zwischen knapp 50 und 140 Euro im Monat. Verglichen mit anderen Berufsgruppen ist das sehr günstig. Dass die Prämien so stark auseinandergehen, liegt an den unterschiedlichen Tarifen, die sich qualitativ, aber auch von Versicherer zu Versicherer unterscheiden können. Ein Vergleich ist deshalb Pflicht!
Aufgabenbereich: Der Beruf des Elektroingenieurs gehört zu den klassischen Ingenieurberufen. Elektroingenieure beschäftigen sich mit der Entwicklung und Konstruktion elektrotechnischer Produkte. Ferner führen sie Berechnungen von Bauelementen und Anlagen durch. Oftmals bekleiden sie leitende Positionen.
Arbeitsplatz: Die Arbeit eines Elektroingenieurs findet größtenteils im Büro statt, sodass Elektroingenieure überwiegend geistig beansprucht werden. Gelegentlich kann aber auch ihre Anwesenheit vor Ort erforderlich sein, um die Ausführung einer Berechnung oder Entwicklung zu überwachen.
Je nach Stellenanforderung kann Reisetätigkeit einen großen Teil der Arbeitszeit einnehmen. Um sich zu qualifizieren, müssen angehende Elektroingenieure ein mehrjähriges Studium an einer FH oder Universität absolvieren. Das neue 3- bis 4-jährige Bachelorstudium Elektrotechnik bietet angehenden Ingenieuren eine praxisnahe Ausbildung und ermöglicht meist einen direkten Berufseinstieg.
Wer eine Führungsposition anstrebt, sollte anschließend ein 1-2-jähriges Masterstudium absolvieren, welches ihn auf spezialisierte Funktionen in der Wirtschaft oder auf Tätigkeiten in der Forschung vorbereitet.
Beschäftigungsverhältnis: Die meisten Elektroingenieure sind fest angestellt. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit einer selbstständigen Tätigkeit.
Theoretisch können Sie auch noch in „höherem“ Alter eine BU abschließen: Manche Versicherer ermöglichen dies bis zum 55. oder gar 60. Geburtstag. Faktisch lohnt sich der Abschluss dann aber nicht mehr, da die Beitragshöhe u.a. von Alter und Gesundheitszustand bei Eintritt in die Versicherung abhängt. Gehen Sie Ihren BU-Vertrag daher so früh wie möglich ein.
Oft ist die BU-Prämie für Raucher höher, da Rauchen ein Gesundheitsrisiko darstellt und z.B. Lungenkrebs verursachen kann. Es gibt jedoch auch viele Versicherer, die keinen Zuschlag erheben ‒ ein Vergleich lohnt sich! Ebenso wie Rauchen kann auch Übergewicht die Prämie erhöhen. Ihr Gewicht wird in den Gesundheitsfragen abgefragt.