Berufsunfähigkeit Bauzeichner
Berufsunfähigkeitsrisiko für Bauzeichner
Bauzeichner werden aufgrund ihrer Arbeitsbedingungen eher selten von einer Berufsunfähigkeit heimgesucht. Das Berufsrisiko für Bauzeichner wird daher von den Versicherungsanbietern im Allgemeinen in die BU-Risikogruppe 2 eingestuft.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Geringes BU Risiko: Bauzeichner werden meistens in die günstige Risikogruppe 2 eingestuft.
- BU Hauptursachen für Bauzeichner: Häufige Ursachen sind Rückenschäden durch langes Sitzen und psychische Belastung durch Zeitdruck.
- Wie viel kostet die BU Versicherung? Die monatlichen Beiträge für Bauzeichner* liegen je nach Anbieter zwischen 43 und 98 Euro.
- BU Vergleich für Bauzeichner: Der kostenlose Vergleich hilft Ihnen bei der Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung.
BU-Risikoeinstufung für Bauzeichner
Bauzeichner arbeiten selten unter Arbeitsbedingungen mit besonders hoher körperlicher und/oder psyschicher Belastung. Auch die Wahrscheinlichkeit einer Berufskrankheit ist nicht besonders hoch. Da Ausnahmen jedoch bekanntlich die Regel bestätigen, sollten Sie nicht leichtsinnig auf einen BU-Versicherungsschutz verzichten.
Die Versicherer stufen den Beruf Bauzeichner mehrheitlich in die BU Risikogruppe 2 ein.
BU Risikogruppe Bauzeichner
Sparpotenzial für Bauzeichner: Die verschiedenen Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen legen ihrer Risikoeinstufung eigene Beurteilungsmuster zugrunde. Dadurch unterscheiden sich auch die Beiträge der einzelnen Anbieter (auch bei identischen Berufen und Leistungen).
Berufsbezogene BU-Ursachen für Bauzeichner
Die wichtigsten berufsbezogenen Ursachen für Bauzeichner, die zu einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit führen, finden Sie in der folgenden Auflistung.
Rückenschäden durch langes Sitzen: Bauzeichner verbringen viele Stunden am Computer, oft in gezwungener oder einseitiger Haltung. Fehlende Bewegung und schlechte Ergonomie können zu chronischen Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfällen oder Verspannungen führen, die eine Berufsausübung erschweren oder unmöglich machen.
Psychische Belastung (Termindruck & hohe Konzentration): Bauzeichner stehen oft unter hohem Zeitdruck, da Baupläne exakt und fristgerecht erstellt werden müssen. Langandauernde Konzentration, Fehlervermeidung und enge Deadlines können zu Burnout, Schlafstörungen oder Angststörungen führen.
Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Bewegungsmangel: Bauzeichner verbringen den Großteil ihres Arbeitstages sitzend vor dem Computer, oft mit wenig körperlicher Aktivität. Langes Sitzen ohne Bewegung kann zu Übergewicht, Bluthochdruck und Durchblutungsstörungen führen, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall) erhöhen.
Das Risiko, noch vor der Altersrente berufsunfähig zu werden, ist höher, als die meisten vermuten und wird demzufolge auch stark unterschätzt. In Deutschland wird nahezu jeder vierte Arbeitnehmer berufsunfähig und hat dann finanziell schwere Zeiten vor sich.
Leider gibt es keinen effektiven Schutz vor einer Berufsunfähigkeit – es kann tatsächlich jeden treffen. Auch immer häufiger treten die sogenannten Schreibtischberufe in den Berufsunfähigkeitsstatistiken auf. Insbesondere Krankheiten wie Burnout und Depressionen lösen die rein physischen BU-Auslöser ab.
Die drei häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit sind:
- Psychische Erkrankungen und Suchterkrankungen
- Erkrankungen von Skelett, Muskeln und Bindegewebe
- Krebs
Wie viel kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Bauzeichner?
*Dem Beitragsvergleich (über 20 Versicherer) liegen folgende Annahmen zugrunde: Alter 30 Jahre, Nichtraucher/in, BU-Rentenhöhe 1.250 EUR/Monat, Bürotätigkeit und Absicherung bis zum 65. Lebensjahr.
Der monatliche Beitrag* für eine/n Bauzeichner/in liegt zwischen 43 EUR und 98 EUR. Das Rechenbeispiel zeigt Ihnen die mögliche Beitragsspanne für Bauzeichner. Bedenken Sie bitte, dass günstig nicht zwingend gut und umgekehrt ein hoher Beitrag auch keine Topleistungen garantiert. Prüfen und vergleichen Sie vor einem Abschluss daher immer ausführlich die Versicherungsbedingungen.
Wie viel wird Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung kosten? Um Ihren genauen Beitrag zu erfahren, nutzen Sie am besten den Vergleich der Berufsunfähigkeitsversicherungen bzw. wenden Sie sich direkt an einen Versicherungsberater oder die gewünschte Versicherungsgesellschaft.
Diese Faktoren bestimmen die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung:
Alter zu Versicherungsbeginn: Das Alter ist ein entscheidender Kostenfaktor. Auch für Bauzeichner/innen steigt mit zunehmendem Alter das Risiko einer Berufsunfähigkeit. Je jünger, desto günstiger.
Gesundheitszustand: Vorerkrankungen oder gesundheitliche Risiken können zu Beitragszuschlägen, Leistungsausschlüssen oder einer Ablehnung führen. Eine gute Gesundheit senkt die Beiträge.
Ausbildung und Beruf: Der Beruf ist ein Schlüsselfaktor. Bauzeichner werden mehrheitlich in die Risikogruppe 2 eingestuft.
Monatliche BU-Rente: Je höher die gewünschte BU-Rente im Leistungsfall, desto teurer ist der Beitrag. Die Rentenhöhe sollte den Lebensstandard absichern.
Versicherungsdauer: Eine Absicherung bis zum regulären Rentenalter (67 Jahre) verursacht höhere Kosten als kürzere Laufzeiten.
Karenzzeit: Eine vereinbarte Karenzzeit senkt den Beitrag, da die Leistung erst nach Ablauf dieser Zeit einsetzt. Ohne Karenzzeit beginnt die Zahlung sofort bei anerkannter BU.
Vertragsbedingungen: Umfassende Bedingungen wie Verzicht auf abstrakte Verweisung oder Nachversicherungsgarantie erhöhen den Beitrag. Dafür verbessern sie den Schutz im Ernstfall deutlich.
Beitrags- und Leistungsdynamik: Mit einer Dynamik steigen Beiträge und Leistungen regelmäßig an, um die Inflation auszugleichen. Das erhöht die Kosten, sorgt aber für Werterhalt der Absicherung.
Raucherstatus: Raucher zahlen höhere Beiträge aufgrund des erhöhten Gesundheitsrisikos.
Anbieterwahl: Unterschiede in Tarifstruktur, Risikoeinschätzung des Berufs Bauzeichner und Leistungsumfang führen – siehe Rechenbeispiel für Bauzeichner – zu teils stark variierenden Beiträgen.
BU Anbieter-Vergleich für Bauzeichner
Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauzeichner zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der BU Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.
BU Vergleich für Bauzeichner [kostenfrei]
BU Infothek Bauzeichner
Befristete Anerkennung & Verzicht auf Nachprüfung: Manche Versicherungsgesellschaften sprechen lieber mehrere befristete Anerkennungen, als eine finale Anerkennung aus. Gute Versicherungen verzichten auf diese Praxis und vor allem auf eine Nachprüfung des Gesundheitszustandes während des Zeitraums der befristeten Anerkennung.
Verzicht auf die „abstrakte Verweisung“: Der Verzicht des Versicherers auf die Möglichkeit einer „abstrakten Verweisung“ ist das wichtigste Versicherungsmerkmal, dem höchste Priorität eingeräumt werden sollte.
Der Begriff „abstrakte Verweisung“ bedeutet, dass eine berufsunfähige Person auf einen anderen, als den bei Eintritt der Berufsunfähigkeit ausgeübten Beruf verwiesen werden kann. Die Versicherungsgesellschaften bieten in ihren Tarifen unterschiedliche Stufen der Verweisbarkeit an.
Leistet die Versicherung auch rückwirkend, wenn der Versicherungsfall verspätet gemeldet wird? Was Sie zuerst für eine vorübergehende Krankheit gehalten haben, entpuppt sich nach und nach als schwerwiegende Krankheit, die eine unmittelbare Berufsunfähigkeit zur Folge hat.
Sie waren sich erst nach einigen Monaten bezüglich der Tragweite bewusst und melden demzufolge den Versicherungsfall auch verspätet der Versicherung. Die Versicherung sollte in diesem Fall auch rückwirkend die Leistungen erbringen.
Verzicht auf die Verpflichtung zur Umschulung: Verpflichtet Sie der Versicherungsvertrag im Falle einer Berufsunfähigkeit zu einer Umschulung in einen anderen Beruf, so erlischt nach dem Abschluss der Umschulungsmaßnahme die Zahlungspflicht der Versicherung. Dabei ist es unerheblich, ob der Versicherte nach der Umschulung auch einen Arbeitsplatz findet oder nicht.
Verzicht auf die Arztanordnungsklausel: Mit einer Arztanordnungsklausel kann die Versicherung den Versicherten, der eine Berufsunfähigkeit meldet, zu einer bestimmten Therapie oder zum Besuch eines bestimmten Arztes verpflichten. Gute Versicherungen verzichten auf die Arztanordnungsklausel.
Nachversicherungsgarantie: Die Nachversicherungsgarantie gibt dem Versicherten die Möglichkeit die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente ohne erneute Gesundheitsprüfungen anzuheben. Einige Versicherungsgesellschaften koppeln die Nachversicherungsmöglichkeit an den Eintritt eines Ereignisses (Heirat, Kinder). Besonders gute Versicherungen bieten eine unabhängige Nachversicherungsgarantie an.
Stundung der Beiträge bis zur Leistungsentscheidung: Bis eine Berufsunfähigkeit und somit der Rentenanspruch anerkannt wird, können schnell etliche Monate, in kniffligen Fällen auch Jahre vergehen. Gute Versicherungen sind für diese Zeit dazu bereit, dem Versicherten die Beiträge zinslos zu stunden.
Internationaler Versicherungsschutz: Viele Versicherungsgesellschaften verbinden den Versicherungsschutz mit dem Wohnsitz. Gute Versicherungsgesellschaften bieten einen weltweiten, über einen Urlaubsaufenthalt hinausgehenden, Versicherungsschutz an.
Begrenzung des Rücktrittsrechts aufgrund vorvertraglicher Verletzung der Anzeigepflicht auf drei bis fünf Jahre: Hier gibt es die häufigsten Auseinandersetzungen zwischen den Versicherungsgesellschaften und den Versicherten. Denn die Versicherungen prüfen im Falle einer Berufsunfähigkeit gerne, ob der Versicherte zum Zeitpunkt des Abschlusses der Versicherung eine Krankheit verschwiegen hat.
In diesem Fall haben die Versicherungen nämlich ein zehnjähriges Vertragsrücktrittsrecht. Viele Versicherer sind dazu übergegangen, dieses Rücktrittsrecht freiwillig auf fünf Jahre zu beschränken. Besonders gute Versicherungen haben ein dreijähriges Rücktrittsrecht. Das verkürzte Rücktrittsrecht gilt allerdings nicht für eine bewusste Täuschung des Versicherten. Hier gilt nach wie vor ein zehnjähriges Rücktrittsrecht.
Verzicht auf das Kündigungsrecht nach § 41 Versicherungsvertragsgesetz: Der § 41 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) erlaubt der Versicherungsgesellschaft die nachträgliche Beitragserhöhung oder sogar den Rücktritt vom Vertrag.
Länge des Prognosezeitraums: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders kundenfreundlich, wenn der Prognosezeitraum einer Berufsunfähigkeit sechs Monate beträgt.
Aufgabenbereich: Bauzeichner fertigen maßstabgetreue Pläne und Zeichnungen für das Baugewerbe an und legen dadurch den Grundstein für eine reibungslose Bauausführung. Als rechte Hand von Architekten setzen sie Vorgaben und Entwurfsskizzen um.
Arbeitsplatz: In der freien Wirtschaft kommen Bauzeichner in Architektur- und Ingenieurbüros und bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung zum Einsatz. Im öffentlichen Dienst sind sie zumeist bei Bauämtern beschäftigt. Ein gutes Augenmaß, eine ruhige Hand zum präzisen Zeichnen, Gewissenhaftigkeit und Spaß am Umgang mit Zahlen ist in diesem Berufsfeld unabdingbar.
Außerdem ist eine gewisse Belastbarkeit gefragt, da bei Terminarbeiten im Baugewerbe des öfteren Überstunden anfallen. Die Arbeit eines Bauzeichners findet überwiegend am PC statt (Stichwort: CAD-Programme), während das Zeichenbrett bei der Tätigkeit des Bauzeichners immer mehr in den Hintergrund tritt.
Gelegentlich ist aber auch ein Besuch auf der betreffenden Baustelle erforderlich. Bauzeichner ist ein anerkannter Ausbildungsberuf, der im Rahmen einer dreijährigen Lehre erlernt werden kann.
Beschäftigungsverhältnis: Bauzeichner arbeiten in der Regel in einem festen Angestelltenverhältnis.
Erwerbsunfähigkeitsversicherungen kosten in der Regel deutlich weniger als BU-Versicherungen. Der Haken: Sie zahlen meist erst, wenn Sie so gut wie gar keinen Beruf mehr ausüben könnten. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung hingegen leistet, wenn Sie Ihrem zuletzt ausgeübten Beruf nur noch zu 50 Prozent oder weniger nachgehen können. Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist nur eine Alternative, wenn Sie aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen keine BU mehr erhalten können.