Betriebshaftpflicht Dentallabor
Betriebshaftpflichtversicherungen für Dentallabore
Als Betriebsinhaber eines Dentallabors müssen Sie für die verschiedensten Fehler und Versäumnisse gerade stehen – mit allen Konsequenzen. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung für Dentallabore können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und die haftbaren Risiken minimieren.
Auf dieser Seite
Betriebshaftpflichtversicherungen für Dentallabore im Vergleich
Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Betriebshaftpflichtversicherung für Dentallabore zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Vergleich der Betriebshaftpflichtversicherungen an. Der Vergleich ist ein kostenfreies Service-Angebot.
Betriebshaftpflicht-Vergleich für Dentallabore [kostenfrei]
Datenschutz-Garantie: Sie nutzen eine sichere SSL-Daten-Verschlüsselung. Keine Werbung. Kein Spam.
Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung für Dentallabore
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Dentallabore deckt sowohl Personen- als auch Sachschäden ab, außerdem Vermögensschäden, die infolge eines Personen- oder Sachschadens auftreten.
So wird etwa der Verdienstausfall eines zu Schaden gekommenen Kunden ebenfalls von der Haftpflichtversicherung ausgeglichen. Hinsichtlich der Personenschäden wird beispielsweise Schmerzensgeld gezahlt; im schlimmsten Fall werden auch Renten geleistet.
An Sachschäden werden z.B. solche Schäden ersetzt, die ein Mitarbeiter bei einem Kunden verursacht, oder Schäden, die beim Be- und Entladen eines Autos entstehen. Es sollte darauf geachtet werden, dass auch Mietsachschäden und Umweltschäden in die Betriebshaftpflichtversicherung für Dentallabore integriert werden: Gerade die Umweltschadenversicherung ist wichtig, da beim Hantieren mit Chemikalien leicht Umweltschäden entstehen können.
Gründe für eine Dentallabor-Betriebshaftpflicht
Produkthaftung bei fehlerhaften Zahnersatzprodukten: Wenn ein hergestelltes Produkt (z. B. Krone, Brücke, Prothese) Mängel aufweist und dem Patienten dadurch Schaden entsteht, haftet das Labor.
Schäden beim Zahnarzt oder in der Praxis: Ein Mitarbeiter liefert Zahnersatz aus und verursacht dabei einen Schaden in der Zahnarztpraxis.
Fehlproduktionen oder Verwechslungen: Fehlerhafte Anfertigungen können zu zeitlichem und finanziellem Mehraufwand bei Zahnärzten oder Patienten führen – und das Labor wird haftbar gemacht.
Personenschäden durch Materialfehler: Allergische Reaktionen oder Verletzungen durch Materialien können zu Schadenersatzforderungen führen.
Reputationsschutz: Pprofessioneller Umgang mit Schadensfällen. Eine Versicherung hilft, Ansprüche schnell und professionell zu regeln – das erhält das Vertrauen von Kunden.
Rechtsschutzfunktion bei unberechtigten Forderungen: Die Versicherung prüft, ob ein Anspruch berechtigt ist, und übernimmt ggf. die Abwehr – inklusive Anwalts- und Gerichtskosten.
Vertragsvoraussetzung bei Zusammenarbeit mit Zahnärzten: Viele Zahnarztpraxen arbeiten nur mit Laboren zusammen, die versichert sind.
Wie viel kostet eine Dentallabor-Betriebshaftpflichtversicherung?
Was eine Betriebshaftpflichtversicherung für Dentallabore kostet, hängt von individuellen Faktoren ab: Hier ist zum einen die Deckungssumme entscheidend, die der Kunde meist aus mehreren Angeboten auswählen kann. Zum anderen zählt für die Versicherung, wie viele Mitarbeiter der Betrieb hat und wie hoch der Jahresumsatz des Betriebes ist.
Auch das Integrieren von Zusatzbausteinen wirkt sich auf den Preis aus. Bei einigen Anbietern lässt sich der Preis für den versicherungsinhaber senken, indem eine höhere Selbstbeteiligung übernommen wird.
Welche Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe?
Umsatz des Labors: Je höher der Jahresumsatz, desto größer das potenzielle Risiko – und desto höher der Beitrag.
Anzahl der Mitarbeiter: Je mehr Mitarbeitende in einem Labor arbeiten, desto mehr Risikoquellen (Fehler, Auslieferung, Montage etc.) gibt es.
Art und Umfang der Leistungen: Je umfangreicher und aufwändiger die Leistungen sind, desto höhere Risiken müssen abgesichert werden.
Eigener Auslieferservice: Schäden bei Lieferung oder bei Serviceeinsätzen vor Ort erhöhen das Risiko.
Deckungssumme: Höhere Deckungssummen (z. B. 5 Mio. statt 2 Mio. Euro) bedeuten höhere Beiträge.
Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung senkt den Beitrag. Eine niedrige bzw. der Verzicht auf eine Selbstbeteiligung erhöht die Versicherungsprämie.
Schadenhistorie: Vorschäden aus der Vergangenheit können zu höheren Beiträgen oder Risikozuschlägen führen.
Standort des Labors: Regionale Unterschiede können eine Rolle spielen (z. B. Mietkosten, Diebstahlrisiko, Kundenstruktur).
Zusätzliche Bausteine oder Erweiterungen: Eine Erweiterung auf Umweltschäden, Datenschutz, Internetrisiken oder Produkthaftpflicht im Ausland erhöhen die Versicherungsprämie.
Wie viel wird die Betriebshaftpflichtversicherung für Ihr Dentallabor kosten? Um die genaue Versicherungsprämie zu erfahren, nutzen Sie am besten den Vergleich der Betriebshaftpflichtversicherungen bzw. wenden sich direkt an verschiedene Versicherungsgesellschaften oder einen Versicherungsberater, um individuelle Angebote einzuholen.