Berufsunfähigkeit Umwelttechniker
Niedrige Risikoeinstufung für Umwelttechniker
Umwelttechniker dürfen sich in Sachen Berufsunfähigkeitsversicherung freuen: Sie werden im Durchschnitt in die Risikogruppe 2 eingestuft. Das bedeutet: An eine Versicherung zu kommen ist relativ einfach.
Auf dieser Seite
Berufsunfähigkeitsrisikoeinstufung für den Beruf Umwelttechniker
Umwelttechniker/innen werden von den Versicherungsgesellschaften mehrheitlich in die BU Risikogruppe 2 eingestuft.
Berufsgruppe Umwelttechniker

Umwelttechniker beschäftigen sich einerseits mit der Umsetzung von Umweltschutzauflagen, andererseits mit der Entwicklung umweltschonender Verfahren. Dass man da neben Schreibtischarbeit auch mal raus in die Natur muss, ist klar.
Dennoch birgt der Beruf des Umwelttechnikers eher wenige (berufsspezifische) Risiken, berufsunfähig zu werden.
Wenn es allerdings doch einmal passieren sollte, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Umwelttechniker Gold wert!
Sparpotenzial: Die Einschätzung der berufsspezifischen Risiken von Umwelttechnikern erfolgt nicht nach einheitlichen Maßstäben, sondern kann von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich ausfallen. Auch wenn die Versicherungen den Beruf mehrheitlich in der risikoarmen BU-Gruppe 2 sehen, so ist doch noch Luft nach oben. Hier kann sich bei der richtigen Versicherungsgesellschaft für Sie eine gute Sparmöglichkeit ergeben.
Berufsunfähigkeitsversicherungen für Umwelttechniker
Um Ihnen die Suche nach einer leistungsstarken und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Umwelttechniker zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.
BU Vergleich für Umwelttechniker [kostenfrei]
Berufsbezogenes Arbeitsumfeld
Aufgaben: Umwelttechniker versuchen, Umweltbelastungen im wirtschaftlichen Bereich möglichst zu vermeiden. Dazu nehmen sie Messungen vor, werten die Ergebnisse aus und unterbreiten Vorschläge für schonendere Verfahren. Ein Großteil der Arbeit findet am Schreibtisch statt, es sind aber auch Ortsbegehungen notwendig.
Arbeitsumgebung und Beschäftigungsverhältnis: Umwelttechniker arbeiten meistens in Innenräumen, teils aber auch draußen in freier Natur. Ein BU-Risiko besteht dabei grundsätzlich eher selten. Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist aber schon deshalb wichtig, weil sie nicht nur bei berufsbedingter Berufsunfähigkeit greift, sondern z.B. auch nach Freizeitunfall oder einer berufsunabhängigen Krankheit.
BU-Risiko: Umwelttechniker sind in aller Regel im Angestelltenverhältnis beschäftigt. Es ist jedoch auch möglich, sich selbständig zu machen und sich z.B. im Bereich Recycling oder Erneuerbare Energien zu etablieren.
BU Infothek Umwelttechniker
Umwelttechniker dürfen sich freuen: Für ihre BU zahlen sie mit Mitte zwanzig monatlich zwischen 60 und 130 Euro, wenn sie sich bis zu ihrem regulären Rentenbeginn absichern möchten. Die BU-Rente beträgt dabei 2.000 Euro! Wer weniger Rente absichern will, zahlt auch weniger Beiträge. Dass sich die Prämien so stark unterscheiden, liegt an den verschiedenen Tarifen und Anbietern. Möchten Sie sich gut und günstig versichern, machen Sie am besten einen Vergleich.
Überschüsse werden erzielt, wenn der Versicherer gut wirtschaftet und etwa weniger Verwaltungskosten hat als erwartet oder mit Anlagen Gewinne erzeugt. Die meisten Versicherer bieten an, die Überschüsse mit dem Beitrag zu verrechnen. Das Ergebnis ist der Beitrag, den Sie tatsächlich zahlen (Nettobeitrag). Bleiben Überschüsse gänzlich aus, zahlen Sie maximal den Bruttobeitrag, den der Versicherer ebenfalls angibt.
Neben der sogenannten Beitragsverrechnung können Kunden auch eine Auszahlung der Überschüsse wählen. Dabei ist eine Kapitalauszahlung am Ende der Vertragslaufzeit nach festverzinster Anlage oder Investition in Fondsanteile möglich. Einige Versicherer bieten auch den Aufbau einer Bonusrente an, in deren Genuss Sie aber nur im Falle einer Berufsunfähigkeit kommen.

Mittlerweile verzichten einige Versicherer auf die Gesundheitsfragen. Das heißt jedoch nicht, dass Vorerkrankungen für die Unfallversicherung keine Rolle spielen. Warum und für wen es sich lohnt, eine Versicherung ohne Gesundheitsfragen abzuschließen, erfahren Sie hier. Weiter »