Zum Hauptcontent springen

Berufsunfähigkeit Gerüstbauer

Gravierendes BU-Risiko für Gerüstbauer

Ähnlich wie Dachdecker arbeiten Gerüstbauer oft in schwindelerregenden Höhen. Begreiflich, dass hier ein erhöhtes Gesundheitsrisiko vorliegt. Deshalb werden Gerüstbauer in Sachen Berufsunfähigkeitsversicherung auch relativ ungünstig eingestuft: Mit Risikogruppe 5 haben sie Schwierigkeiten, an eine günstige Berufsunfähigkeitsversicherung zu kommen.

BU Risikoeinstufung für Gerüstbauer

Berufsunfähigkeit Gerüstbauer

Gerüstbauer werden von den Versicherungen mehrheitlich in die BU Risikogruppe 5 eingestuft.

Durch das große Unfallrisiko und die körperliche Beanspruchung, die der Beruf des Gerüstbauers mit sich bringt, liegt das Risiko einer Berufsunfähigkeit für Gerüstbauer deutlich über dem Durchschnitt.

Daher ist es nicht unbedingt einfach, an eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu kommen. Es gibt jedoch einige Anbieter, die auch für Gerüstbauer Berufsunfähigkeitsversicherungen anbieten.

Hier gilt es, diejenigen Versicherer herauszufiltern, die solche Verträge im Angebot haben, und anschließend gründlich Preise zu vergleichen – denn leider sind Berufsunfähigkeitsversicherungen für Gerüstbauer meist teuer.

BU Risikogruppe: Beruf Gerüstbauer

BU Risikogruppe Gerüstbauer

Interessierte sollten zudem unbedingt einen Blick auf die Konditionen werfen, zu denen ihnen die BU angeboten wird: Zum Teil beinhalten die Policen nämlich Leistungsausschlüsse oder haben kürzere Laufzeit als bei anderen Berufsgruppen.

Berufsbezogene BU-Ursachen für Stuckateure

Die wichtigsten berufsbezogenen Ursachen für Stuckateure, die zu einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit führen, finden Sie in der folgenden Auflistung.

Muskel- und Skeletterkrankungen durch Überkopfarbeiten und schwere Lasten: Stuckateure arbeiten häufig über Kopf, was Rücken, Schultern und Nacken stark belastet. Auch das Heben und Tragen von schweren Säcken mit Putz oder Gips kann langfristig zu Bandscheibenvorfällen, Gelenkverschleiß oder chronischen Rückenschmerzen führen.

Sturz- und Unfallgefahr durch Arbeiten auf Gerüsten und Leitern: Viele Stuckarbeiten finden in großer Höhe auf Gerüsten oder Leitern statt, was das Risiko für Stürze und schwere Verletzungen erhöht. Durch einen Sturz kann es zu Knochenbrüchen, Kopfverletzungen oder dauerhaften Bewegungseinschränkungen kommen.

Hauterkrankungen und allergische Reaktionen durch Putz- und Klebstoffe: Der Kontakt mit Gips, Putz, Farben, Klebern oder Silikon kann zu Hautreizungen, Ekzemen oder Allergien führen. Besonders alkalische Baustoffe wie Kalk oder Zement können die Haut angreifen und langfristig chronische Hauterkrankungen verursachen.

Berufsunfähigkeitsversicherungen für Gerüstbauer

Um Ihnen die Suche nach einer guten und angesichts der hohen Risikogruppe „günstigen“ Berufsunfähigkeitsversicherung für Gerüstbauer zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.

BU Vergleich für Gerüstbauer [kostenfrei]

Leider wurde das Formular nicht geladen: Klicken Sie bitte hier, um das Formular neu zu laden

BU Infothek Gerüstbauer

Wie hoch ist das Berufsunfähigkeitsrisiko für Gerüstbauer?

Als Gerüstbauer tragen Sie ein hohes BU-Risiko: Versicherer bewerten Ihren Beruf meist als Hochrisikoberuf und stufen ihn in Risikoklasse 5 ein. Damit müssen Sie tendenziell mit hohen Versicherungsbeiträgen rechnen. Versichern sollten Sie sich trotzdem, denn im Falle einer Berufsunfähigkeit ist die BU-Rente oft das einzige, was vor dem sozialen Absturz bewahrt.

Was ist der Unterschied zwischen Unfallversicherung und BU?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt Ihnen eine monatliche Rente aus, wenn Sie Ihrem bisher ausgeübten Beruf zu mindestens 50 Prozent nicht mehr nachgehen können. Eine Unfallversicherung dagegen leistet meist eine Einmalzahlung, wenn Sie nach einem Unfall dauerhafte Schäden zurückbehalten. Die BU zahlt auch bei Berufsunfähigkeit durch Krankheiten, während die Unfallversicherung nur gegen Unfälle absichert.

Berufsunfähigkeitsrelevantes Arbeitsumfeld von Stuckateuren

Aufgabenbereich: Ein Stuckateur ist ein Fachmann für Innenausbau und Fassadengestaltung. Zu seinem Aufgabenbereich gehört es, Rohbauten zu verputzen, leichte Trennwände herzustellen und zu montieren und Fertigteildecken und Fassadenverkleidung zu gestalten. Stuckateure brauchen ein gutes Auge und Erfahrung in Farbgestaltung und Einrichtung, denn auch Decken mit Stuckarbeiten zu schmücken oder Altbauten zu restaurieren fällt in ihren Tätigkeitsbereich. Des Weiteren kümmern sie sich um Denkmalpflege und Dämmarbeiten bei Wärmedämmung oder Schalldämmung.

Arbeitsplatz: Denkmalpflege, Fassadenverkleidung oder Verputzarbeiten finden im Freien statt. Andere Tätigkeiten wie das Verzieren von Decken mit Stuck oder das Montieren von Trennwänden sind dagegen auf den Innenbereich von Gebäuden beschränkt. Einen festen Ort, an dem man einen Stuckateur immer findet, gibt es nicht. Zwar hat der Stuckateur eine Werkstatt, in der verschiedene Teile vorbereitet oder bereits fertiggestellt werden, aber die Montage und alle weiteren Aufgaben finden immer vor Ort statt.

Beschäftigungsverhältnis: Nach einer 3-jährigen Ausbildung haben Stuckateure die Möglichkeit, eine eigene Firma zu gründen und somit in die Selbstständigkeit einzutreten. Die meisten Stuckateure, die mit der Ausbildung fertig sind, lassen sich aber von einem Unternehmen einstellen und arbeiten dann in einem Angestelltenverhältnis für diese Firma.

Wann zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung leistet normalerweise nicht, wenn Sie Ihren Beruf immer noch zu mehr als 50 Prozent ausüben können. Außerdem zahlt sie nicht, wenn die Berufsunfähigkeit durch Vorsatz des Versicherten eintritt. Auch wenn eine Straftat (z.B. Trunkenheit am Steuer) des Versicherten Ursache für die Berufsunfähigkeit war, gibt es keine BU-Rente. Berufsunfähigkeit durch grobe Fahrlässigkeit ist bei einigen Versicherern eingeschlossen, bei anderen nicht.