Unfallversicherung Vergleich
Unfallversicherungen im Anbieter-Vergleich
Welche Unfall-Tarife bieten besonders guten Schutz? Welche Tarife sind SEHR GUT und günstig? Nutzen Sie den Versicherungsvergleich und prüfen Sie Ihr Sparpotenzial – kostenfrei und unverbindlich.Letzte Aktualisierung: 17. April 2025
Auf dieser Seite
Vergleichen lohnt sich! Stiftung Warentest | Finanztest hat 112 Unfalltarife getestet. Mit einem Tarif-Vergleich können Sie, selbst bei den Testsiegern (SEHR GUT), bis zu 180 EUR/Jahr sparen*.
Unfallversicherungen im Anbieter-Vergleich
Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Unfallversicherung zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen Versicherungsvergleich an. Prüfen Sie, wie groß das Sparpotenzial zwischen den Tarifen ist. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.
Unfallversicherung Vergleich [kostenfrei]
Datenschutz-Garantie: Sie nutzen eine sichere SSL-Daten-Verschlüsselung. Keine Werbung. Kein Spam.
Was leistet eine private Unfallversicherung?
Eine private Unfallversicherung bietet Ihnen eine finanzielle Absicherung im Falle eines Unfalls, egal ob der Unfall in der Freizeit oder bei der Arbeit passiert. Sie zahlt einen vorher vereinbarten Geldbetrag oder eine Unfallrente, wenn Sie durch einen Unfall bleibende Schäden davontragen.
Eine der wichtigsten Leistungen der Unfallversicherung ist die Invaliditätsleistung, die als Einmalbeitrag ausgezahlt wird.
Die Höhe der Invaliditätsleistung ergibt sich aus dem Grad der Invalidität, der anhand einer Gliedertaxe ermittelt wird, sowie der Höhe der vereinbarten Versicherungssumme.
Leistungsüberblick Unfallversicherung
Die Anbieter von Unfallversicherungen bieten jedoch viele zusätzliche Leistungen an. Diese Leistungen werden je nach Versicherungstarif unterschiedlich sein. Vergleichen Sie neben der Versicherungsprämie immer auch die Leistungen.
- Einmalzahlung Invaliditätsleistung
- Kostenerstattung für medizinische Behandlungen
- Übernahme von Krankenhausaufenthaltskosten
- Kosmetische Operationen
- Kinder-Unfall-Rente
- Ersatz von Heilbehandlungskosten
- Übernahme Bergungskosten
- Übernahme von Pflegekosten
- Übernahme von Todesfallkosten
Bei der privaten Unfallversicherung wird zwischen linearen Tarifen und progressiven Tarifen unterschieden.
Bei linearen Tarifen erhält der Kunde je nach Schwere des Unfalls einen bestimmten Prozentsatz der festgelegten Versicherungssumme: Nach dem Verlust eines Zeigefingers werden beispielsweise zehn Prozent der Summe gezahlt, nach dem Verlust eines Arms 70 Prozent. Lineare Tarife sind in der Regel günstiger als progressive.
Wählt der Kunde jedoch einen Progressionstarif, kann er bei schlimmen Unfällen mehr Geld aus der Unfallversicherung erwarten: Hier steigen die Leistungen nämlich mit zunehmendem Behinderungsgrad teils stark an und garantieren Schwerbehinderten unter Umständen das Drei- bis Fünffache der vereinbarten Basissumme.
Wie viel der Versicherte am Ende bekommt, hängt von der Höhe der Progression ab. Diese wiederum beeinflusst die Versicherungsprämie.
Wie viel kostet eine private Unfallversicherung?
Die Kosten für eine private Unfallversicherung variieren stark und hängen von Faktoren wie Alter, Beruf, Freizeitverhalten und gewähltem Leistungsumfang ab.
Schon für wenige Euro im Monat sind Basis-Leistungen erhältlich, während umfangreiche Premium-Leistungen deutlich teurer sein können. Leistungsunterschiede bestehen oft bei der Invaliditätsleistung, Progressionsstaffeln, Unfallrenten oder zusätzlichen Leistungen wie kosmetischen Operationen.
Auch zwischen den Versicherern gibt es erhebliche Beitragsunterschiede, selbst bei vergleichbarem Schutz.
Um Ihnen ein Gefühl für die Kosten zu geben, haben wir Ihnen für verschiedene Leistungspakete die Beitragsspanne (verschiedener Anbieter) ermittelt.
Leistungen | Beitragsspanne** |
---|---|
Basis-Leistungen | 8 EUR/Mon bis 15 EUR/Mon |
Premium-Leistungen | 15 EUR/Mon bis 34 EUR/Mon |
**Annahme: Eintrittsalter 40 Jahre, Single-Tarif, berufstätig, Leistungen ab 1% Invalidität, ab 25% Invalidität Kapitalleistung mind. 25.000 EUR, ab 50% mind. 100.000 EUR und bei 100% mind. 500.000 EUR, Todesfallleistung 10.000 EUR.
Höhe der Versicherungssumme
Legen Sie beim Abschluss einer privaten Unfallversicherung besonders viel Wert auf die Versicherungssumme. Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch sein. Bei Vollinvalidität sind mindestens 500.000 Euro empfehlenswert, bei 50 Prozent Invalidität mindestens 100.000 Euro.
Wie viel wird Ihre Unfallversicherung kosten? Um die genaue Beitragshöhe zu erfahren, nutzen Sie am besten den Vergleich der Unfallversicherungen bzw. wenden sich direkt an verschiedene Versicherungsgesellschaften oder einen Versicherungsberater, um individuelle Angebote einzuholen.
Für wen ist eine private Unfallversicherung sinnvoll?
Die meisten der rund neun Millionen Unfälle, die sich Jahr für Jahr in Deutschland ereignen, gehen glimpflich aus und hinterlassen keine dauerhafte Schädigung.
Ob eine private Unfallversicherung für Sie sinnvoll ist, hängt vor allem von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Risiken, Ihrem Beruf und Freizeitaktivitäten ab. Für die nachfolgend aufgeführten Personengruppen ist eine Unfallversicherung jedoch besonders sinnvoll:
Berufstätige ohne Berufsunfähigkeitsversicherung: Jeder, der keine BU-Versicherung bekommt oder sie sich nicht leisten will, der sollte als Mindestschutz über eine Unfallversicherung nachdenken.
Pendler und Vielfahrer: Wer täglich mit dem Fahrrad, Motorrad oder Auto unterwegs ist oder zur Arbeit fährt, hat ein erhöhtes Unfallrisiko.
Sportler: Wer regelmäßig Sport treibt, hat ebenfalls ein höheres Unfallrisiko. Sportarten mit erhöhtem Unfallrisiko sind:
- Kontaktsportarten wie American Football, Rugby oder Hockey
- Wintersport wie Skifahren, Snowboarden
- Rennsportarten wie Radrennen oder Autorennen
- Akrobatische Sportarten wie Trampolinspringen oder Turnen
- Pferdesport
Kinder: Kinder haben aufgrund ihrer Aktivitäten und Unerfahrenheit ein höheres Unfallrisiko.
Achtung: Kinder unter 10 Jahren (manchmal bis 15 Jahren) können nicht bei allen Versicherungen versichert werden. Für diese Altersgruppe kann es sinnvoll sein, eine Kinderunfallversicherung oder eine Kinderinvaliditätsversicherung abzuschließen.
Senioren: Im Alter nimmt die Unfallanfälligkeit zu, insbesondere bei bestimmten Tätigkeiten wie Treppensteigen oder Gartenarbeit. Achtung: Senioren haben weder durch die gesetzliche Unfallversicherung noch durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung eine Absicherung.
Personen mit gefährlichem Freizeitverhalten: Wer Extremsportarten betreibt oder gefährliche Hobbys hat, hat ein erhöhtes Unfallrisiko.
Es ist jedoch zu beachten, dass die gesetzliche Unfallversicherung bereits einen gewissen Schutz bietet und es sinnvoll sein kann, vor Abschluss einer privaten Unfallversicherung die genauen Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung zu prüfen.
Zufriedenheitsgarantie
Über zwei Millionen Besucher haben bereits die Informationen und Versicherungsvergleiche von online-vergleich-versicherung.de genutzt. In vielen Fällen zeigt der Vergleich zwischen den verschiedenen Unfallversicherungen ein erhebliches Sparpotenzial. Noch größere Unterschiede finden Sie innerhalb der Berufsunfähigkeitsversicherungen.
Zufriedenheitsgarantie: Wir garantieren Ihnen, dass alle Vergleiche kostenfrei, unverbindlich und von hoher Qualität sind. Sind Sie mit dem Vergleich der Unfallversicherungen unzufrieden, so erstellen wir Ihnen einen zweiten Vergleich - selbstverständlich ebenso kostenfrei.
Quellenangaben
*Quelle: Stiftung Warentest Finanztest: Bei Unfall gut versichert – Private Unfallversicherungen im Test – leistungsstärkste sowie gute preisgünstige. 07/2021 S. 60 ff.