Krankenversicherungen für Selbständige

Krankenversicherungen für Selbständige im Vergleich

GKV oder PKV? Welche Krankenversicherungen sind für Selbständige und Freiberufler geeignet? Welche Tarife sind gut und günstig? Nutzen Sie den Anbieter-Vergleich und prüfen Sie Ihr Sparpotenzial – kostenfrei und unverbindlich.

Krankenversicherungen für Selbständige

Welche Vorteile bietet die PKV für Selbständige?

Vor allem für Selbständige und freiberuflich Tätige bietet die private Krankenversicherung eine Reihe von Vorteilen. Die wichtigsten Vorteile eines PKV-Selbständigentarifs sind:

  • Die Beiträge berechnen sich nicht nach dem Einkommen, sondern nach dem Alter und der Gesundheit. Ein höheres Einkommen bzw. Gewinne führen nicht zu steigenden Beiträgen.
  • Für junge und gesunde Selbständige gibt es spezielle Einsteigertarife auf dem Leistungsniveau der gesetzlichen Krankenkassen – allerdings deutlich günstiger!
  • Selbständige bleiben flexibel. Nach der Beendigung der Selbständigkeit und der Wiederaufnahme einer abhängigen Beschäftigung ist ein Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung möglich.
  • Selbständige haben Einfluss auf den Beitrag und können  die Leistungen in Eigenregie zusammenstellen. Sie legen selbst fest, wie wichtig ihnen die Arztwahl, die Unterbringung im Krankenhaus oder die zahnärztlichen Leistungen sind.
     

Wie berechnen sich die Beiträge für Selbständige?

In der PKV wird der Beitrag nicht nach dem Einkommen erhoben, sondern nach diesen individuellen Merkmalen:

  • Leistungsumfang
  • Alter
  • Gesundheitszustand
  • Selbstbeteiligung

Das Alter und der Gesundheitszustand sind beim Eintritt in die Versicherung die wesentlichen Faktoren für die Beitragshöhe. Sofern keine bedeutenden Vorerkrankungen vorliegen, können mit einem Selbständigen-Tarif die Beiträge oft deutlich günstiger gehalten werden als in der gesetzlichen Krankenversicherung. Vergleichen Sie die beiden Möglichkeiten.

Was kostet eine Selbständigen-PKV?

Der PKV-Anbieter-Vergleich und die Testergebnisse der Zeitschrift Finanztest / Stiftung Warentest*  zeigen, dass die Anbieter von privaten Krankenversicherungen oft deutlich günstiger als die gesetzlichen Krankenversicherungen sind.1 Trotzdem gibt es auch unter den PKV-Anbietern große Beitragsunterschiede.

In der nachfolgenden Tabelle haben wir Ihnen des Beitragsspektrum der verschiedenen Krankenversicherer aufgelistet. Die Beiträge beziehen sich auf eine/n Selbständige/n von 30 Jahren ohne Vorerkrankung und einer Selbstbeteiligung bis zu 1.000 Euro.

TarifBeitrag
Basis-Tarife*ab 275 Euro/Monat
Komfort-Tarifeab 311 Euro/Monat
Pemium-Tarifeab 509 Euro/Monat

*Die Basis-Tarife sind besonders günstige Tarife, die dem Leistungsniveau der gesetzlichen Krankenversicherung entsprechen. Wenn Sie einen ausführlichen Anbieter-Vergleich und einen guten Überblick wünschen, dann nutzen Sie bitte das nachfolgende Vergleichsformular.

Private Krankenversicherungen für Selbständige im Vergleich

Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen privaten Krankenversicherung zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen Vergleich der Versicherungsgesellschaften an. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.

Krankenversicherungen für Selbständige im Vergleich [kostenfrei]

Datenschutz-Garantie: Sie nutzen eine sichere SSL-Daten-Verschlüsselung. Keine Werbung. Kein Spam.

Leider wurde das Formular nicht geladen: Klicken Sie bitte hier, um das Formular neu zu laden

Kurz und bündig!

Für Selbständige bieten private Kranken­versicherungen viele Vorteile. Trotzdem ist die PKV nicht für jeden Selbständigen geeignet, je nachdem wie alt und gesund Sie sind. Je gesünder und jünger Sie sind, desto größer sind auch die Vorteile.

Informieren Sie sich vor einer Entscheidung ausführlich und lassen Sie sich beraten. Um einen guten ersten Überblick zu gewinnen, bieten wir Ihnen einen kostenfreien Anbieter-Vergleich an. Den Vergleich können Sie über das obige Online-Formular anfordern.

Quellenangaben

1Quelle: Stiftung Warentest hat speziell für die Berufsgruppe der Selbständigen 53 PKV-Tarife getestet. Quelle: Finanztest 11/2019, S. 82-91.