Betriebshaftpflicht Wohnmobilstellplatz

Betriebshaftpflichtversicherung Womo-Stellplatz

Der Boom hält an. Die Neuzulassungen von Wohnmobilen steigen von Jahr zu Jahr. Vielerorts gibt es gar nicht mehr genügend Wohnmobilstellplätze. Kein Wunder, dass gewerbliche Wohnmobilstellplätze wie Pilze aus dem Boden schießen und geeignete Versicherungen gesucht werden.

An der Betriebshaftpflichtversicherung führt kein Weg vorbei!

Betriebshaftpflichtversicherung Wohnmobilstellplatz

In solchen Zeiten ist die Vermietung von Standplätzen für Wohnmobile ein lohnendes Geschäft. Viel brauchen die Gäste meist nicht: Wasser- und Stromanschluss sollten vorhanden sein, auch eine Möglichkeit zur Abwasserentsorgung tut not.

Wichtig ist außerdem ein fester und regensicherer Untergrund, damit die Mieter auch anrollen können.

Bieten Sie Stellplätze für Wohnmobile gewerblich, an, sollten Sie aber eines nicht vergessen: Die Betriebshaftpflichtversicherung!

Denn: Kommt ein Mieter auf Ihrem Betriebsgelände zu Schaden, können Sie schnell haftbar gemacht werden.

Stolpert der Besitzer eines Wohnmobils z.B. über ein nachlässig verlegtes und ungesichertes Kabel und bricht sich einen Wirbel, können Schadenersatzforderungen auf Sie zukommen. Vor der Eröffnung Ihres Wohnmobilstellplatzes sollten Sie sich deshalb um entsprechenden Versicherungsschutz kümmern.

Was leistet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wohnmobilstellplätze?

Eine gute Betriebshaftpflichtversicherung versichert Ihren Stellplatz gegen Forderungen aus

  • Personenschäden
  • Sachschäden
  • Personen- oder Sachschäden resultierenden Vermögensschäden

Zunächst prüft die Betriebshaftpflichtversicherung, ob Forderungen gegen Sie als Betreiber überhaupt gerechtfertigt sind. Falls nicht, wehrt sie die unberechtigten Ansprüche gegen Sie ab, notfalls sogar vor Gericht.

Bei berechtigten Ansprüchen übernimmt die Betriebshaftpflicht für Ihre Wohnmobilstellplätze die Schadenersatzforderung. Somit sind Sie mit einer Versicherung immer auf der sicheren Seite.

Die Betriebshaftpflicht für Wohnmobilstellplätze haftet nicht nur für Schäden, die Sie persönlich zu verantworten haben, sondern auch für Schäden durch Ihre Mitarbeiter!

Je nach Ausstattung Ihres Wohnmobilstellplatzes sollten Sie darauf achten, dass weitere Risiken gedeckt sind. Das sind z.B.

  • Benutzung vorhandener Duschräume/Sanitäranlagen
  • Benutzung vorhandener Kochgelegenheiten
  • Verkauf von Speisen und Getränken auf dem Gelände (z.B. am Kiosk)
  • Benutzung vorhandener Schwimmbäder
  • Verleih von Wasserfahrzeugen

Wohnmobilstellplatz: Was gilt für Landwirte?

Für Landwirte ist die Vermietung von Stellplätzen oft ein guter Nebenverdienst. Falls Sie als Landwirt gelegentlich Stellplätze vermieten, brauchen Sie aber in der Regel keine eigene Betriebshaftpflicht für den Wohnmobil-Stellplatz.

Stattdessen sollten Sie das Risiko Stellplatzvermietung gleich in Ihrer landwirtschaftlichen Betriebshaftpflicht absichern.

Einige Betriebshaftpflichtversicherungen für die Land- und Forstwirtschaft bieten dieses Extra inzwischen an und sichern das Beherbergungsrisiko ausdrücklich auch bei Gästen mit Wohnmobilen ab.

In manchen Tarifen wird explizit mit der Deckung von Stellplatzvermietung, z.B. mit 50.000 Euro pro Fahrzeug inklusive Bewegungsrisiko, geworben. Hier sollten Sie jedoch sicherstellen, dass die Beherbergung der Gäste im Vertrag ebenfalls abgedeckt ist und nicht nur die „Überwinterung“ von Wohnmobilen versichert wird.

Achtung!

Als Landwirt benötigen Sie je nach Region eine Baugenehmigung, wenn Sie Stellplätze anbieten wollen! Das kann selbst dann gelten, wenn es sich nur um zwei oder drei Plätze handelt. Informieren Sie sich unbedingt über die Regelungen in Ihrem Bundesland.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für meine Stellplätze?

Landwirte, die einen entsprechenden Zusatz zu ihrer landwirtschaftlichen Betriebshaftpflichtversicherung buchen, zahlen oft nur einen geringen Aufpreis oder gar nichts extra.

Möchten Sie ohne landwirtschaftlichen Betrieb Wohnmobilstellplätze anbieten, ist es sinnvoll, vorab verschiedene Angebote einzuholen.

Die Kosten können je nach Deckungsumfang und Größe Ihres Betriebes variieren. Wenn Sie eine Selbstbeteiligung vereinbaren, wird es günstiger. Denken Sie aber daran, dass Sie die Selbstbeteiligung im Schadensfall auch bezahlen müssen!

Die Preise unterscheiden sich außerdem auch von Anbieter zu Anbieter.

Preisbeispiel: Möchten Sie z.B. einen Deckungsumfang von 3 Mio. Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden versichern, bietet Ihnen ein Versicherer Schutz gegen eine Grundprämie von knapp 260 Euro. Hinzu kommen noch Einzelkosten pro Stellplatz.

Bieten Sie auf Ihrem Gelände besondere Leistungen an (Schwimmbad, Gaststätte etc.), können diese Risiken gegen Aufpreis mitversichert werden.

Betriebshaftpflichtversicherungen für Wohnmobilstellplätze im Vergleich

Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Betriebshaftpflichtversicherung zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.

Betriebshaftpflicht-Vergleich Wohnmobilstellplatz [kostenfrei]

Datenschutz-Garantie: Sie nutzen eine sichere SSL-Daten-Verschlüsselung. Keine Werbung. Kein Spam.

Leider wurde das Formular nicht geladen: Klicken Sie bitte hier, um das Formular neu zu laden

Zusammenfassung

Urlaub mit dem Wohnmobil liegt voll im Trend. Falls Sie gewerblich Stellplätze anbieten möchten, sollten Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Stellplätze abschließen, damit das Betriebsstättenrisiko gedeckt ist.

Leistungen: Versichert werden Schadenersatzforderungen aus Personen-, Sach- und unechten Vermögensschäden. Besondere Angebote auf Ihrem Betriebsgelände sollten Sie in die Versicherung einschließen.

Landwirte: Als Landwirt können Sie das Risiko aus der Stellplatzvermietung in Ihre landwirtschaftliche Betriebshaftpflicht aufnehmen. Achten Sie darauf, dass nicht nur das Wohnmobil, sondern auch die Beherbergung von Gästen versichert ist.

Kosten: Die Kosten variieren je nach Umfang Ihres Betriebes. Die Grundprämie kann z.B. zwischen 200 und 300 Euro pro Jahr betragen.