Berufsunfähigkeit Orthopädieschuhmacher
Sehr hohes BU-Risiko für Orthopädieschuhmacher
Orthopädieschuhmacher üben in Bezug auf eine mögliche Berufsunfähigkeit einen Hochrisikoberuf aus. Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung ist für die deshalb besonders wichtig. Die Versicherer stufen sie allerdings sehr häufig in die höchste Risikogruppe 6 ein.
Auf dieser Seite
BU Risikoeinstufung für Orthopädieschuhmacher
Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherinnen werden von den Versicherungsgesellschaften mehrheitlich in die BU Risikogruppe 6 eingestuft.
Berufsgruppe Orthopädieschuhmacher
Diese Einschätzung der Versicherer bedeutet bedauerlicherweise für Orthopädieschuhmacher, dass sie es schwer haben eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu bezahlbaren Preisen und mit guten Leistungen zu finden. Je wahrscheinlicher eine Berufsunfähigkeit ist, umso höher ist natürlich auch das Risiko für die Versicherer.
Dieser Tatsache begegnen diese häufig mit Leistungsausschlüssen, hohen Beitragszuschlägen oder sogar mit einer Ablehnung der Versicherung von Orthopädieschuhmachern.
Allerdings gibt es auch eine gute Nachricht: Jeder Versicherer nimmt seine eigene Risikoeinschätzung vor, weshalb sich durch einen Vergleich der Anbieter eventuell doch noch die eine oder andere Berufsunfähigkeitsversicherung mit gutem Preis-Leistungsverhältnis für Orthopädieschuhmacher findet.
Zudem besteht die Möglichkeit sich alternativ für eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung zu entscheiden. Hier sind die Zugangsvoraussetzungen nicht ganz so streng. Dies sollte allerdings nicht die bevorzugte Absicherung, sondern das letzte Mittel sein.
Berufsunfähigkeitsversicherungen für Orthopädieschuhmacher
Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Orthopädieschuhmacher zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.
BU-Vergleich für Orthopädieschuhmacher [kostenfrei]
Berufsunfähigkeitsrelevantes Arbeitsumfeld von Orthopädieschuhmachern
Aufgabenbereich: Orthopädieschuhmacher stellen aufgrund ärztlicher Verordnungen orthopädische Maßschuhe, Einlagen, Fußprothesen und andere orthopädieschuhtechnischen Hilfsmittel her. Gründe für die Notwendigkeit solcher Maßanfertigungen können Fußfehlstellungen, Gehbehinderungen oder Erkrankungen, wie beispielsweise Diabetes, sein.
Zunächst müssen Orthopädieschuhmacher Beine und Füße der Kunden untersuchen, Trittspuren abnehmen und Profilzeichnungen anfertigen. Danach müssen die richtigen Leisten unter Beachtung der Lotstellung gewählt werden. Im Anschluss daran werden Modelle angefertigt und gegebenenfalls teilkonfektionierte Schuhe (z.B. Diabetiker- oder Entlastungsschuhe) umgearbeitet und angepasst.
Ist dies nicht möglich, wird ein Schuh passgenau für den Kunden hergestellt. Hierbei kommt oftmals auch neueste Technik zum Einsatz: Computerbasierte Haltungsanalysen und CAD-Programme sind mittlerweile elementarer Teil des Berufs. Allerdings gilt das ebenso für die klassische und traditionelle Handwerksarbeit des Schuhmachers.
Neben der Fertigung und Instandsetzung von orthopädischen Schuhen und Hilfsmitteln, gehören auch Maßnahmen der medizinischen Fußpflege zu den Aufgaben eines Orthopädieschuhmachers. Zudem berät er Kunden, erklärt ihnen den sachgerechten Umgang mit den Hilfsmitteln und schlägt gesundheitsfördernde Maßnahmen vor. Außerdem ist er für die Präsentation und den Verkauf seiner Produkte und Dienstleistungen selbst verantwortlich.
Arbeitsplatz: Die Arbeit von Orthopädieschuhmachern findet überwiegend in Verkaufsräumen und Werkstätten statt. Manchmal werden sie auch in Praxisräumen tätig. Sie arbeiten in Fachbetrieben des Orthopädieschuhmacher-Handwerks, in Kliniken oder Sanitätshäusern. Auch die industriellen Fertigung von orthopädischen Schuhen ist eine typische Branche, in der Orthopädieschuhmacher arbeiten können.
Beschäftigungsverhältnis: Das hohe BU-Risiko rührt daher, dass Orthopädieschuhmacher vieles in Handarbeit erledigen müssen und dabei oft Feinmotorik gefragt ist. Einschränkungen in der Beweglichkeit der Arme, Hände oder Finger führen zum beruflichen Aus.
Ebenso dürfen Orthopädieschuhmacher keine Allergien gegen Klebstoffe und Lösungsmittel vorweisen, diese können sich jedoch bei der jahrelangen Arbeit mit diesen Stoffen ausbilden und eine weitere Berufsausübung unmöglich machen. Außerdem können sich chronische Atemwegserkrankungen entwickeln und zu einer Berufsunfähigkeit führen.
BU Infothek Orthopädieschuhmacher
Sind Sie Mitte dreißig, bewegen sich die Kosten einer BU für Orthopädieschuhmacher bei monatlich 120 bis 760 Euro. Versichert ist dann eine BU-Monatsrente von 1.500 Euro bis zu Ihrem 67. Geburtstag. Sie können aus vielen verschiedenen Tarifen auswählen. Natürlich möchten Sie eine möglichst gute und günstige Versicherung! Ein Tarifvergleich ist deshalb sehr wichtig.
Grundsätzlich sollte die Laufzeit einer BU für Orthopädieschuhmacher Ihr gesamtes Erwerbsleben umfassen. Erreichen Sie das gesetzliche Rentenalter mit 67 Jahren, sollte der Vertrag auch bis zum Alter 67 laufen. Zwar sind kürzere Verträge billiger, doch riskieren Sie, dass Sie mehrere Jahre bis zur Rente finanziell selbst überbrücken müssen.
In den allermeisten Fällen ist der Abschluss einer BU sinnvoll! Werden Sie berufsunfähig und können Ihren Beruf als Orthopädieschuhmacher nicht mehr ausüben, können Sie auf Ihre BU-Rente als Einkommensersatz zurückgreifen und sind somit abgesichert. Sie sollten auf eine BU-Versicherung nur dann verzichten, wenn Sie neben dem Arbeitseinkommen noch genügend andere Einkommensquellen haben.