Zum Hauptcontent springen

Berufsunfähigkeit Stylist

Mittleres Berufsunfähigkeitsrisiko für Stylisten

Stylisten haben ein mittleres Berufsunfähigkeitsrisiko und werden von den Versicherern häufig in die BU-Risikogruppe 3 eingeordnet. Eine gute und bezahlbare Berufsunfähigkeitsversicherung für Stylisten ist damit sicher zu haben. 

Berufsunfähigkeitsrisikoeinstufung für Stylisten/innen

Berufsunfähigkeit Stylist

Stylisten und Stylistinnen haben alles andere als einen konventionellen Beruf, in dem der tägliche Arbeitsablauf immer derselbe ist. Gerade weil Stylisten so flexibel sein müssen und so vielfältige Aufgaben haben, ist bei ihnen das Risiko berufsunfähig zu werden etwas höher als bei Menschen, die überwiegend im Büro der immer gleichen Tätigkeit nachgehen.

Deshalb sollten sich Stylisten unbedingt Gedanken über ausreichenden Berufsunfähigkeitsschutz machen. Die Berufsunfähigkeit kann auch schon junge Menschen treffen. Letztlich machen Krankheiten und Unfälle schließlich vor niemandem Halt.

Stylisten und Stylistinnen werden von den Versicherungsgesellschaften mehrheitlich in die BU Risikogruppe 3 eingestuft.

BU Risikogruppe: Beruf Stylist

Risikogruppe Berufsunfähigkeit Stylist

Je früher man also als Stylist über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenkt, desto besser. Zudem sind in jungen Jahren die Beiträge geringer und es gibt meist noch keine Vorerkrankungen, die zu Leistungsausschlüssen oder Risikozuschlägen führen könnten.

Sparpotenzial für Stylisten

Die Risikoeinschätzung der Versicherer kann bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Stylisten auseinandergehen. Diese wird von den Anbietern immer unabhängig durchgeführt und beruht auf Erfahrung und statistischen Daten der Versicherer.

Mit einem Vergleich der Berufsunfähigkeitsversicherungen können Stylisten ganz einfach und schnell den Anbieter finden, der den günstigsten Tarif mit den besten Leistungen hat.

BU Vergleich für Stylisten

Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Stylisten zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.

BU Anbieter-Vergleich für Stylisten [kostenfrei]

Leider wurde das Formular nicht geladen: Klicken Sie bitte hier, um das Formular neu zu laden

Berufsbezogene BU-Ursachen für Stylisten

Die wichtigsten berufsbezogenen Ursachen für Stylisten, die zu einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit führen, finden Sie in der folgenden Auflistung.

Konditionelle Belastungen: Stylisten stehen oft für lange Zeiträume und müssen bei der Arbeit in gebückter Haltung oder mit erhobenen Armen arbeiten. Diese Positionen können zu Rückenproblemen, Nackenverspannungen oder Karpaltunnelsyndrom führen.

Hautirritationen und allergische Reaktionen: Der Kontakt mit verschiedenen Haarfärbemitteln, Shampoos oder anderen Chemikalien kann Hautirritationen oder Allergien verursachen. Auch Hautausschläge oder Juckreiz sind möglich, insbesondere bei regelmäßiger Exposition.

Atemwegserkrankungen durch chemische Dämpfe: Stylisten sind oft den Dämpfen von Haarsprays, Tönungen und anderen kosmetischen Produkten ausgesetzt. Diese chemischen Dämpfe können die Lunge und Atemwege schädigen, es kann zu langfristigen Atemwegserkrankungen kommen.

Verletzungen durch scharfe Werkzeuge: Bei der Arbeit mit Scheren, Rasiermessern oder anderen scharfen Werkzeugen besteht das Risiko von Schnittverletzungen. Verletzte Hände oder Finger können die berufliche Tätigkeit stark einschränken.

Psychische Belastungen durch stressige Arbeitsbedingungen: Der Umgang mit anspruchsvollen Kunden und das ständige Streben nach Perfektion können zu emotionalem Stress und Burnout führen. Der Druck, hohe Anforderungen zu erfüllen, kann die psychische Gesundheit beeinträchtigen.

Infothek: Berufsunfähigkeitsversicherung Stylist/in

Was kostet eine BU-Versicherung für Stylisten?

Als Stylistin oder Stylist zahlen Sie für Ihre BU-Versicherung zwischen 55 und 360 Euro pro Monat, wenn Sie Anfang zwanzig sind. Dafür erhalten Sie im BU-Fall eine monatliche Rente von 1.500 Euro bis zu Ihrem 67. Geburtstag. Da es vielfältige Angebote mit unterschiedlichen Leistungen und Preisen gibt, sollten Sie unbedingt einen BU-Vergleich machen.

Was sind die Gesundheitsfragen in der BU für Stylisten?

Jeder BU-Versicherer stellt Ihnen die sogenannten Gesundheitsfragen, wenn Sie Ihre BU für Stylisten beantragen. Mit diesen Fragen will der Versicherer Ihr persönliches Risiko ermitteln, berufsunfähig zu werden. Gefragt wird z.B. nach Lebensgewohnheiten wie Rauchen oder Alkoholkonsum, aber auch nach ärztlichen Diagnosen der letzten fünf bis zehn Jahre.

Berufsunfähigkeitsrelevantes Arbeitsumfeld von Stylisten

Aufgabenbereich: Stylisten sorgen dafür, dass in Modestrecken, Werbungen, Kampagnen oder beim Film die Ideen der Verantwortlichen auch im Bild umgesetzt werden. Sie besorgen neben verschiedenen Outfits auch passende Accessoires, Make-Up und Dekorationsgegenstände.

Stylisten müssen dabei die neuesten Modetrends kennen und ein gutes Gespür dafür haben, welche Stimmung der Auftraggeber im Bild vermitteln möchte. Stylisten sorgen dafür, dass ausgeliehene Kleidungsstücke und Dekorationen in einwandfreiem Zustand zurückgeschickt werden. Vor einem Shooting werden die entsprechenden Kleidungsstücke vom Stylisten oder der Stylistin sortiert, gebügelt und eingepackt. Während des Shootings achtet der Stylist darauf, dass alles richtig sitzt und nichts verrutscht.

Stylisten bekommen Aufträge oftmals kurzfristig – dann müssen sehr schnell alle Sachen besorgt und verschiedene Looks kreiert werden. Der Job kann organisatorisch anspruchsvoll sein, wenn die verschiedenen Termine und Aufgaben koordiniert werden müssen.

Neben der Arbeit mit Models sind Stylisten auch oftmals für wichtige Persönlichkeiten der Filmbranche und der Politik tätig. Sie beraten die Kunden hinsichtlich dessen, was ihnen aufgrund der Körperform, des Hauttyps und der Haarfarbe steht und schaffen damit einen unverwechselbaren und individuellen Look für die jeweilige Person.

Arbeitsplatz: Stylisten sind ständig unterwegs und arbeiten an Filmsets, in Hotelzimmern, an Sets von Modeshootings und an vielen anderen Orten.

Beschäftigungsverhältnis: Stylisten sind oftmals selbständig tätig und werden von verschiedenen Auftraggebern gebucht. Sie können aber auch angestellt bei einzelnen Personen oder für Modemagazine und Fernsehproduktionen tätig sein.

Welche Rolle spielt mein Beruf in der BU für Stylisten?

Neben Ihrer Gesundheit, Ihrem Alter und Ihren Hobbys spielt der Beruf eine große Rolle, wenn Sie eine BU beantragen. In manchen Berufen wie z.B. Sprengmeister oder Industriekletterer ist es sehr schwierig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu bekommen, da sie als gefährlich gelten und das berufsbedingte Risiko (zu) hoch ist. Als Stylist ist Ihr BU-Risiko allerdings überschaubar, so dass Sie die Versicherung meist problemlos bekommen.