Berufsunfähigkeit Kulturmanager
Günstige BU Versicherungen für Kulturmanager
Kulturmanager brauchen neben Kreativität auch handfestes Wissen um Budgetplanung und Rechtliches. Kulturmanager haben keinen 9 to 5 Job und sind ständig gefordert. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist dennoch für sie leicht zu finden, denn in der günstigsten Risikogruppe 1, in der viele Versicherungsanbieter Kulturmanager einordnen, ist die Berufsunfähigkeitsversicherung häufig schon sehr günstig zu haben.
Auf dieser Seite
BU Risikoeinstufung für Kulturmanager
Kulturmanager/innen werden von den Versicherungsgesellschaften mehrheitlich in die BU Risikogruppe 1 eingestuft.
BU Risikogruppe Kulturmanager
Natürlich stellt sich die Frage, ob man als Kulturmanager unbedingt eine Berufsunfähigkeitsversicherung braucht, wenn das Risiko doch auch von den Versicherern als gering eingestuft wird.
Trotzdem bleibt natürlich das Risiko bestehen, dass man wegen eines Unfalls oder einer Krankheit aus dem Beruf ausscheiden muss. Auch wenn der Beruf selbst kein gesteigertes BU-Risiko mit sich bringt, ist man als Kulturmanager nicht in einer Sicherheitsblase, die alle Gefahren von einem fernhalten.
Das Problem ist, dass alle Wahrscheinlichkeiten nichts mehr bedeuten, ist man erst einmal in der Situation, dass man nicht mehr arbeiten kann. Deshalb sollten Kulturmanager schon möglichst frühzeitig über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenken.
Diese ist günstiger, je früher sie abgeschlossen wird. Kulturmanager können dabei von sehr guten preisen und Leistungen profitieren, wenn sie ihr Sparpotenzial voll ausnützen. Die Wahl des richtigen Anbieters ist dabei das Wichtigste. Unser Vergleich hilft Ihnen bei der Entscheidung.
Berufsunfähigkeitsversicherungen für Kulturmanager
Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Kulturmanager zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der BU Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.
BU Vergleich für Kulturmanager im Vergleich [kostenfrei]
Berufsbezogenes Arbeitsumfeld von Kulturmanagern
Aufgabenbereich: Kulturmanager planen und organisieren die verschiedensten Kultur- und Freizeitveranstaltungen. Dazu gehören unter anderem Konzerte, Ausstellungen, Tagungen und Festivals. Kulturmanager müssen ständig Kontakte knüpfen, um bei der Veranstaltungsplanung Zugang zu Künstlern und Referenten, Helfern und Medienvertretern zu haben.
Sie holen verschiedene Angebote ein, planen und prüfen das Budget und handeln Verträge aus. Sie sind dafür zuständig, dass geeignete Räumlichkeiten für die Veranstaltung zur Verfügung stehen und übernehmen die Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Kulturmanager planen und koordinieren die Arbeitsabläufe anderer Beteiligter und erstellen detaillierte Ablaufpläne für die Veranstaltung.
Sie sorgen außerdem dafür, dass sich Besucher und Interessenten vorab über die Veranstaltung informieren können. Auch das Fundraising für Kulturschaffende, also die Beschaffung von finanziellen Ressourcen, kann eine Aufgabe des Kulturmanagers sein. Hierzu werden Anträge für öffentliche Gelder und Fördermittel gestellt, aber auch Sponsoren gesucht.
Arbeitsplatz: Kulturmanager finden Beschäftigung bei Theatern und Schauspielhäusern, beim Rundfunk und Fernsehen, in Museen, in Kulturreferaten, Verlagen und Freizeitparks. Auch in der Tourismusbranche oder bei Unternehmensberatungen werden Kulturmanager gebraucht. Wenn sie nicht gerade im Büro an Budgetplanung oder Organisation sitzen, sind sie häufig beim Auftraggeber oder an Veranstaltungsorten.
Beschäftigungsverhältnis: Kulturmanager können selbständig ihre Dienste anbieten oder auch angestellt tätig werden. Oftmals werden sie für die Dauer bestimmter Projekte als freie Mitarbeiter mit den anliegenden Aufgaben betraut.
BU Infothek Kulturmanager
Die Spannweite ist groß: Als Kulturmanager Anfang dreißig zahlen Sie für Ihre BU-Versicherung zwischen 50 und mehr als 500 Euro pro Monat. Dafür erhalten Sie eine monatliche BU-Rente von 1.500 Euro und sind bis zu Ihrem 67. Geburtstag abgesichert. Dass die Beiträge so stark auseinandergehen, liegt an den unterschiedlichen Tarifen und Anbietern. Sie sollten deshalb unbedingt vergleichen!
Wenn Sie Vorerkrankungen haben, muss das nicht automatisch eine Ablehnung beim BU-Versicherer zur Folge haben: Je nachdem, um welche Erkrankung es sich handelt und bei welchem Vesicherer Sie einen Antrag stellen, kann das Ergebnis ganz unterschiedlich ausfallen. Je nach Abfragezeitraum brauchen Sie eine bereits ausgeheilte Erkrankung bei der Gesundheitsprüfung auch gar nicht anzugeben.
Der beste Zeitpunkt für den Abschluss ist meist so früh wie möglich! In jungen Jahren sind Sie tendenziell gesünder, außerdem zahlen Sie bei einem geringeren Einstiegsalter weniger Beiträge. Falls Sie als Berufsstarter noch nicht so viel Geld verdienen, wählen Sie am besten einen Tarif mit Nachversicherungsarantie.