Zum Hauptcontent springen

Berufsunfähigkeit Facility Manager

Erhöhtes BU-Risiko für Facility Manager

Facility Manager bewirtschaften Gebäude und benötigen dazu umfangreiche Kenntnisse auf technischem und wirtschaftlichem Gebiet. Der Beruf wird von den Versicherern durchschnittlich in die Berufsgruppe 3 bis 4 eingestuft.

BU Risikoeinstufung Facility Manager

Berufsunfähigkeit Facility Manager

Gerade für diejenigen Berufe mit den ungünstigsten Einstufungen ist es aber meist am wichtigsten, eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit zu besitzen. Der Grund: Sie sind am stärksten von der Gefahr einer Berufsunfähigkeit bedroht.

Auch Facility Manager sollten deshalb den Abschluss einer solchen Versicherung ins Auge fassen. Weil es viele unterschiedliche Tarife am Markt gibt, ist es jedoch wichtig, vor Vertragsabschluss einen unabhängigen Versicherungsvergleich durchzuführen, um die optimale Police zu bekommen.

Der Vergleich dient einerseits dem Aufzeigen von Beitragsunterschieden, andererseits dem Aufzeigen von Leistungsunterschieden.

BU Risikogruppe: Beruf Facility Manager

BU Risikogruppe Facility Manager

Beitragsunterschiede können z.B. dadurch zustande kommen, dass jeder Versicherer die Berufe nach eigenen Kategorien einteilt und der Beruf des Facility Managers daher mitunter einer besseren Risikogruppe zugeordnet wird. Auch die Leistung kann von Versicherer zu Versicherer variieren und sollte daher genau unter die Lupe genommen werden.

Berufsunfähigkeitsversicherungen für Facility Manager

Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Facility Manager zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen Versicherungsvergleich an. Der BU Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.

BU Vergleich für Facility Manager [kostenfrei]

Leider wurde das Formular nicht geladen: Klicken Sie bitte hier, um das Formular neu zu laden

Berufsbezogene BU-Ursachen für Facility Manager

Die wichtigsten berufsbezogenen Ursachen für Facility Manager, die zu einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit führen, finden Sie in der folgenden Auflistung.

Unfälle bei Kontrollgängen und Instandhaltungen: Facility Manager sind oft in Bürogebäuden, Produktionsstätten oder Wohnanlagen unterwegs. Stolperfallen wie nasse Böden, schlecht beleuchtete Kellerräume oder ungesicherte Baustellen können Stürze und somit z.B. Verstauchungen oder Brüchen herbeiführen.

Gelenk- und Rückenschäden durch körperliche Belastung: Neben der Bewältigung organisatorischer Aufgaben müssen Facility Manager oft schwere Akten, Werkzeuge oder Material bewegen. Beim Überprüfen von Heizungsanlagen, Klimasystemen oder elektrischen Einrichtungen sind oft gebückte oder unergonomische Haltungen nötig. Langfristig können Bandscheibenvorfälle, Knieprobleme oder chronische Rückenschmerzen entstehen.

Gesundheitsrisiken durch Schadstoffe oder schlechte Luftqualität: In technischen Räumen, alten Gebäuden oder Industrieanlagen können z.B. Schimmel oder Staub die Atemwege belasten. Schlechte Lüftung oder hohe Schadstoffbelastung kann langfristig zu chronischen Lungenproblemen (z. B. COPD, Asthma) oder Hautreaktionen führen.

BU Infothek Facility Manager

Wie hoch ist das BU-Risiko für Facility Manager?

Das Risiko einer Berufsunfähigkeit ist für Facility Manager eher hoch, da der Beruf großes Engagement erfordert, das auch psychische Belastung bedeutet. Da Facility Manager unter anderem mit der Wartung von Gebäuden beauftragt sind, sind häufiges Bücken und Knien, die den Bewegungsapparat belasten, ebenfalls keine Seltenheit. Eine BU ist deshalb wichtig.

Berufsunfähigkeitsrelevantes Arbeitsumfeld von Facility Managern

Aufgabenbereich: Facility Manager betreuen große Gebäude wie z.B. Einkaufszentren und nehmen dabei umfassende Aufgaben wahr – so etwa die Überwachung der Gebäudetechnik, der Wartung von Heizungs- und Klimaanlagen oder der Sauberkeit der sanitären Anlagen. Sie bilden die Schnittstelle zwischen Kunden und Dienstleistern und müssen als solche geschickt koordinieren.

Zudem müssen Facility Manager technisch versiert sein, strategisch denken können, viel Organisationstalent besitzen und Führungsqualitäten beweisen. Die Betreuung und Leitung von Gebäuden stellt enorme Anforderungen an den Facility Manager, der Entscheidungen schnell und effizient treffen muss und dabei stets als Ansprechpartner fungiert. Durch den hohen Stresspegel, der in diesem Beruf vorherrscht, sind Facility Manager durchaus von Berufsunfähigkeit bedroht.

Arbeitsumfeld: Facility Manager arbeiten in großen Gebäuden und Anlagen wie Werkshallen von Autobauern, in Messehallen oder Krankenhäusern. Je nach Arbeitsort können sie bei der Ausübung ihrer Tätigkeit gewissen Risiken ausgesetzt sein; so etwa, wenn in einer Werkshalle die Technik überprüft werden muss.

Beschäftigungsverhältnis: Facility Manager arbeiten meist im Angestelltenverhältnis für Firmen, die Dienstleistungen auf dem Gebiet des Facility Managements anbieten. Auch ein Angestelltenverhältnis bei Projektentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaften, bei Ingenieursbüros oder bei den Unternehmen, deren Objekte betreut werden, ist denkbar.

Was ist, wenn mich schon ein Versicherer abgelehnt hat?

Grundsätzlich ist es besser, mehrere Anträge auf einmal zu stellen, da Ihre Antragsdaten für alle Versicherer zentral abrufbar gemacht werden. Auch wenn Sie bereits abgelehnt wurden, sollten Sie aber dennoch weitere Anträge stellen, da die Versicherungen nicht zwingend auf die verfügbaren Daten zugreifen und möglicherweise auch unterschiedlich mit Ihren Informationen umgehen.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Facility Manager?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kostet Sie als Facility Manager zwischen 90 und 300 Euro, wenn Sie Anfang vierzig sind und eine monatliche BU-Rente von 1.500 Euro bis zu Ihrem vollendeten 67. Lebensjahr absichern möchten. Raucher zahlen im Schnitt etwas mehr. Da die Angebote so unterschiedlich ausfallen, sollten Sie vor dem Abschluss einer BU-Versicherung unbedingt vergleichen.