Berufsunfähigkeit Dolmetscher
Leicht erhöhtes Berufsunfähigkeitsrisiko für Dolmetscher
Das Berufsunfähigkeitsrisiko für Dolmetscher wird durchschnittlich in Risikogruppe 3 eingestuft. Die Gefahr einer berufsbedingten Berufsunfähigkeit ist für Dolmetscher durchaus vorhanden und sollte nicht ignoriert werden.
Auf dieser Seite
BU Risikoeinstufung für den Beruf Dolmetscher / Übersetzer
Das Berufsunfähigkeitsrisiko für Dolmetscher bzw. Übersetzer ist etwa mittelhoch: Faktor einer möglichen Berufsunfähigkeit ist hier vor allem Stress, der sich durch Termindruck und teils durch Reisetätigkeit ergibt.
Dolmetscher und Dolmetscherinnen werden von den Versicherungsgesellschaften mehrheitlich in die BU Risikogruppe 3 eingestuft.
BU Risikogruppe: Beruf Dolmetscher
Jede Versicherung teilt Berufe anhand eigener Statistiken selbst in Risikogruppen ein. Je höher die Risikogruppe, desto höher ist der monatliche Beitrag. Gerade für Dolmetscher lohnt sich ein Vergleich, um so die Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, welche ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet.
Beruf Dolmetscher: Berufsbezogene BU-Ursachen
Die wichtigsten berufsbezogenen Ursachen für Dolmetscher, die zu einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit führen, finden Sie in der folgenden Auflistung.
Stimm- und Kehlkopfprobleme durch dauerhafte Sprechbelastung: Dolmetscher müssen über lange Zeiträume hinweg sprechen, häufig in lauter Umgebung. Dadurch kann es zu Heiserkeit, Stimmbandentzündungen oder chronischen Kehlkopfproblemen kommen, die eine weitere Berufsausübung unmöglich machen können.
Ergonomische Probleme durch lange Sitzzeiten und schlechte Arbeitsbedingungen: Viele Dolmetscher arbeiten stundenlang in Dolmetscherkabinen oder vor dem Computer, oft ohne ergonomische Möbel. Hier können sich Rückenprobleme, Nackenverspannungen oder Kopfschmerzen ausbilden, die eine dauerhafte Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit verursachen können.
Mentale Erschöpfung durch hohe kognitive Belastung: Dolmetscher müssen gleichzeitig zuhören, übersetzen und sprechen, oft unter Zeitdruck und in anspruchsvollen Situationen. Die ständige Konzentration und schnelle Verarbeitung von Informationen kann langfristig zu mentaler Erschöpfung, Konzentrationsstörungen oder Burnout führen.
Psychische Belastung durch schwierige Inhalte und stressige Arbeitsbedingungen: Dolmetscher in medizinischen, juristischen oder humanitären Bereichen müssen oft belastende Inhalte wie Kriegsverbrechen, Verhandlungen über schwere Straftaten oder emotionale Gespräche übersetzen. Dies kann sekundäre Traumatisierung, Stress oder Angststörungen auslösen.
Berufsunfähigkeitsversicherungen für Dolmetscher / Übersetzer
Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Dolmetscher bzw. Übersetzer zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen BU Versicherungsvergleich an. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.
BU-Tarif-Vergleich für Dolmetscher [kostenfrei]
BU Infothek Dolmetscher / Übersetzer
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für junge Dolmetscher bzw. Übersetzer, die 1.500 Euro BU-Rente bis zum Beginn des Rentenalters absichern möchten, kostet zwischen 60 Euro und mehr als 400 Euro. Dass die Preisspanne so enorm ist, liegt an den unterschiedlichen Anbietern und Tarifen, so dass ein Tarifvergleich sehr wichtig ist! Gute Tarife sind bereits für wenig Geld erhältlich.
Aufgabenbereich: Dolmetscher übersetzen gesprochene oder geschriebene Äußerungen mündlich oder mittels Gebärdensprache von einer Ausgangssprache in eine vorgebene Zielsprache. Die Berufsbezeichnung „Dolmetscher“ ist in Deutschland nicht geschützt. Folglich ist keine Prüfung erforderlich, um der Tätigkeit nachgehen zu können.
Die meisten Dolmetscher haben jedoch ein mehrjähriges Sprachstudium absolviert, um die nötigen Fremdsprachenkenntnisse, Dolmetschtechniken und den Umgang mit technischen Hilfsmitteln zu erlernen. Ferner wird im Rahmen der Ausbildung die Stimmbildung gefördert.
Ein solches Sprachstudium kann als eigenständiges Fach oder als Teil eines sprach- und kommunikationswissenschaftlichen Studiums an Fachhochschulen und Universitäten durchgeführt werden. Darüber hinaus können die nötigen Qualifikationen im Rahmen einer Weiterbildung erworben werden.
Arbeitsplatz: Dolmetscher arbeiten in der freien Wirtschaft (z.B. für Übersetzungsbüros, internationale Firmen oder Medienorgane) oder bei Behörden des Öffentlichen Diensts auf Länder- oder Bundesebene. Besonders attraktiv ist die Tätigkeit bei internationalen Organisationen wie EU und UNO. Wer den Beruf des Dolmetschers ausübt, darf sich an Ortswechseln nicht stören. In diesem Beruf sind äußerste Flexibilität, Reisebereitschaft und Belastbarkeit gefragt.
Beschäftigungsverhältnis: Dolmetscher sind entweder fest angestellt oder freiberuflich tätig. Fest angestellte Dolmetscher spielen für das Behördenwesen (insbesondere den Justizsektor) eine bedeutende Rolle, wo sie als Informationsschnittstelle für Personen, welche die Landessprache nicht beherrschen, fungieren. Im Rahmen der wachsenden Bemühungen, die deutsche Behördenlandschaft für Behinderte barrierefrei zu gestalten, gewinnen Gebärdendolmetscher zunehmend an Bedeutung.
Grundsätzlich ist ein Wechsel des BU-Tarifs nur sinnvoll, wenn der alte Vertrag schlechte Bedingungen bietet. Die neue Police ist aufgrund des höheren Abschlussalters und möglicher Erkrankungen in der Zwischenzeit nämlich meist teurer. Wenn Sie einen Vertragswechsel in Betracht ziehen, sollten Sie sich zuvor beraten lassen.