Berufsunfähigkeit Anästhesist
Niedrige BU-Risiko-Gruppe für Anästhesisten
Das Berufsunfähigkeitsrisiko für Anästhesisten wird von den meisten Versicherungen als gering eingeschätzt. Entsprechend landen Anästhesisten oft in der günstigen BU-Risikogruppe 1 und können sich über gute Leistungen zu vernünftigen Beiträgen freuen.
Auf dieser Seite
BU Risikoeinstufung für Anästhesisten
Anästhesisten und Anästhesistinnen werden von den Versicherungsgesellschaften mehrheitlich in die BU Risikogruppe 1 eingestuft.
BU Risikogruppe: Beruf Anästhesist
Anästhesisten sind, wie alle Medizinier, verpflichtet einem berufsständischen Versorgungswerk beizutreten. Da dies auch eine Absicherung für den Fall der Berufsunfähigkeit beinhaltet, denken viele Anästhesisten nicht weiter über eine Versicherung dieses Risikos nach.
Dabei ist die Berufsunfähigkeitsversicherung im Rahmen der Ärzteversorgungswerke vielmehr eine Erwerbsminderungsrentenversicherung, da rigide Vorschriften bei der Inanspruchnahme gelten und nur dann geleistet wird, wenn der Anästhesist auch nicht mehr in der Lage ist eine andere Tätigkeit im medizinischen Bereich auszuüben.
Dazu zählen zum Beispiel auch Lehr- und Gutachtertätigkeiten. Keine Rolle spielt dabei, ob eine solche Beschäftigung für den Anästhesisten auch irgendwie in Aussicht steht. Im Schadensfall bedeutet das, dass Ärzte oftmals keine Berufsunfähigkeitsrente vom Versorgungswerk erhalten und ihre finanzielle Absicherung im Fall einer Berufsunfähigkeit bedroht ist.
Sparpotenzial für Anästhesisten: Durch das vergleichsweise niedrige BU-Risiko profitieren Anästhesisten in der Berufsunfähigkeitsversicherung von guten Leistungen und Beiträgen. Dabei gilt: Je jünger man bei Abschluss ist, desto günstiger wird es. Außerdem ist in jungen Jahren die Gesundheitsprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung oftmals noch keine Hürde. Später können Vorerkrankungen zu Ausschlüssen und Risikozuschlägen führen.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Anästhesisten wird von nahezu allen Versicherungen mit der Risikogruppe 1 bewertet. Versicherungen legen bei der Klassifizierung der Tarife und Konditionen innerhalb der Risikogruppen unterschiedliche Maßstäbe zugrunde. Auch bei gleicher Risikogruppe können Abweichungen hinsichtlich der Prämie, Konditionen und des Versicherungsschutzes entstehen.
BU Vergleich für Anästhesisten
Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Berufsunfähigkeitsversicherung für Anästhesisten und Anästhesistinnen zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen Versicherungsvergleich an. Der BU Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.
BU Anbieter-Vergleich für Anästhesisten [kostenfrei]
Berufsbezogene BU-Ursachen für Anästhesisten
Die wichtigsten berufsbezogenen Ursachen für Anästhesisten, die zu einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit führen, finden Sie in der folgenden Auflistung.
Rückenschmerzen und Haltungsschäden durch langes Stehen und körperliche Belastung: Anästhesisten sind während Operationen oft stundenlang in stehendem oder gebeugtem Zustand tätig, was Rücken- und Nackenschmerzen oder langfristige Haltungsschäden bedingen kann.
Verletzungen durch den Umgang mit scharfen Instrumenten und gefährlichen Substanzen: Anästhesisten kommen im Rahmen ihrer Tätigkeit regelmäßig mit scharfen Instrumenten und gefährlichen Substanzen (z. B. Narkosemitteln) in Kontakt. Eine versehentliche Verletzung oder Exposition kann körperliche Schäden oder gesundheitliche Probleme verursachen, die die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen können.
Infektionsgefahr bei Kontakt mit infektiösen Patienten: Anästhesisten arbeiten in einer Umgebung, in der sie regelmäßig mit Patienten in Kontakt kommen, die an infektiösen Krankheiten leiden, insbesondere in Notfällen oder während Operationen. Das Risiko einer Ansteckung mit Hepatitis oder HIV ist real und kann bei einer Infektion zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Berufsunfähigkeit führen.
Ermüdung und Burnout durch unregelmäßige Arbeitszeiten: Anästhesisten arbeiten häufig in Schichtdiensten, auch nachts und an Wochenenden, was zu Schlafmangel und Erschöpfung führen kann. Langfristige körperliche und geistige Überlastung durch unregelmäßige Arbeitszeiten und hohe Verantwortungsanforderung kann Burnout auslösen und die Arbeitsfähigkeit erheblich einschränken.
Psychische Belastung durch lebensbedrohliche Situationen: Die Arbeit eines Anästhesisten beinhaltet die Verantwortung für das Wohl von Patienten in sehr kritischen, oft lebensbedrohlichen Situationen. Der Druck, in Notfällen schnell und richtig zu handeln, kann zu chronischem Stress oder posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) führen, die Auswirkungen auf die berufliche Leistungsfähigkeit haben können.
BU Infothek Anästhesist/in
Anästhesisten Mitte dreißig zahlen für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zwischen rund 60 und 160 Euro pro Monat, wenn sie eine BU-Rente von 2.000 Euro bis zum regulären Rentenalter absichern möchten. Verglichen mit anderen Berufen ist das eher wenig. Da die Prämie je nach Tarif unterschiedlich ausfällt, sollten Sie vor dem Abschluss unbedingt vergleichen.
Aufgabenbereich: Vor einer Operation führen Anästhesisten bei den Patienten eine Anamnese durch und klären diese über verschiedene Möglichkeiten der Narkose, über deren Risiken und Nebenwirkungen auf.
Unter Berücksichtigung der Krankheitsvorgeschichte, bestehender Allergien, Art und Umfang des Eingriffes und vom Patienten eingenommener Medikamente wählen Anästhesisten das geeignete Anästhesieverfahren aus. Neben der Durchführung der Narkose führen Anästhesisten auch die künstliche Beatmung durch und beobachten während des gesamten Eingriffs die vitalen Funktionen des Patienten, wie Blutdruck und Sauerstoffsättigung sowie Herz- und Lungenfunktion.
Sie betreuen und behandeln Notfallpatienten und sind im Bereich der Palliativmedizin schmerztherapeutisch tätig. Sie übernehmen überdies in Kliniken und Krankenhäusern Verwaltungs- und Organisationsaufgaben, schreiben Berichte und Gutachten und koordinieren Besprechungen und Visiten. In Forschung und Lehre findet man Anästhesisten ebenfalls. Dort wirken sie an Forschungsvorhaben mit und halten Vorlesungen.
Arbeitsumfeld: Anästhesisten arbeiten in Kliniken, Krankenhäusern, Facharztpraxen und Gesundheitszentren. Ihr täglicher Arbeitsbereich sind Behandlungszimmer und Operationssäle. Aufzeichnungen werden oftmals in Büroräumen getätigt. Sind sie in Forschung und Lehre tätig, findet man Anästhesisten auch in Vorlesungssälen und Seminarräumen, in Labors an Universitäten und Hochschulen sowie in Unikliniken.
Beschäftigungsverhältnis: Anästhesisten können sowohl angestellt als auch freiberuflich in der eigenen Praxis oder einer Gemeinschaftspraxis tätig sein. Ihre Arbeit ist immer von großer Verantwortung für die Patienten geprägt und geht häufig mit viel Stress einher.
Grundsätzlich sollten Sie eine BU für Anästhesisten vom Sparvertrag trennen! Kombiverträge sind oft unnötig teuer und undurchsichtig, die Bedingungen nicht immer kundenfreundlich. Bedenken Sie außerdem, dass Sie Ihren BU-Schutz verlieren, falls Sie den Sparvertrag später kündigen wollen.
Sie können die eingezahlten Beiträge der Berufsunfähigkeitsversicherung für Anästhesisten von der Steuer absetzen, sofern die Höchstbeträge für Vorsorgeaufwendungen noch nicht anderweitig ausgeschöpft sind. Beziehen Sie eine BU-Rente, ist diese allerdings auch steuerpflichtig. Versteuert wird der Ertragsanteil, der von der restlichen Vertragsdauer abhängt. Fällt der fällige Betrag unter den Grundfreibetrag, zahlen Sie gar nichts.