Versicherungen für Mehrfamilienhausbesitzer
Mehrfamilienhaus: Welche Versicherungen sind sinnvoll?
Welche Versicherungen, natürlich neben einer Gebäudeversicherung, für Mehrfamilienhausbesitzer notwendig sind, haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst.
Versicherungsschutz ist für Hausbesitzer eine wichtige Angelegenheit: Denn Schäden am Haus können sehr teuer werden! Gerade bei einem Totalschaden ist fraglich, ob Sie das Geld für den Wiederaufbau selbst aufbringen können.
Ähnlich tragisch sind Personenschäden, die sich z.B. durch herabfallende Ziegel ereignen können: Als Hausbesitzer sind Sie verantwortlich; ohne Versicherung müssen Sie hohe Geldforderungen selbst tilgen. Zu Schuldgefühlen kommt dann noch ein monetäres Drama.
Neben solchen Szenarien gibt es auch weniger schlimme, die Kosten nach sich ziehen können: Dazu gehören beispielsweise Konflikte mit den Mietern, wenn es um Kündigung oder Mieterhöhung geht. Werden Teile der hauseigenen Photovoltaikanlage gestohlen, ist das ebenfalls ärgerlich und kann teuer werden.
Welche sind die wichtigsten Versicherungen für Mehrfamilienhaus-Besitzer?
1. Wohngebäudeversicherung (inkl. Elementarschadenversicherung)
2. Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
3. Rechtsschutzversicherung
und optional
4. Hausratversicherung
5. Photovoltaikversicherung
6. Wärmepumpenversicherung
Mit den richtigen Versicherungen können Sie Problemen vorbeugen und sich finanzielle Sicherheit schaffen! Wir haben Ihnen im Folgenden die wichtigsten Policen zusammengefasst, die Sie als Besitzer eines Mehrfamilienhauses haben sollten.
Am wichtigsten: Die Wohngebäudeversicherung!
Die Wohngebäudeversicherung für ein Mehrfamilienhaus ist die wichtigste Versicherung für Hausbesitzer überhaupt: Sie versichert Ihr Wohngebäude gegen die Gefahren
- Feuer
- Leitungswasser
- Hagel
- Sturm
Brennt Ihr Gebäude z.B. ab, können Sie es mithilfe der Versicherung in gleicher Qualität und Größe wieder aufbauen. Sie wissen, dass sich die Kosten für die Wiedererrichtung gerade bei einem großen Mehrfamilienhaus in Millionenhöhe bewegen können!
Außer den reinen Wiederaufbaukosten trägt der Versicherer daneben normalerweise noch weitere Kosten, u.a. für
- Aufräum- und Abbrucharbeiten
- Dekontamination
- Transport und Lagerung von Gebäudeteilen
- Neuerungen infolge behördlicher Auflagen
Auch wenn „nur“ das Oberlicht durch Hagelschlag zerstört oder der Keller durch ein geplatztes Rohr überflutet wird, können Sie die Versicherung in Anspruch nehmen. Die Wohngebäudeversicherung ist Ihre Lebensversicherung für das Haus.
Am besten mit Elementarschadenschutz!
Im Standardschutz der Wohngebäudeversicherung sind Elementarschäden nicht abgedeckt. Sie sollten Sie jedoch unbedingt mitversichern! Das geht per Zusatzbaustein. Eine Elementarschadenversicherung versichert Ihr Mehrfamilienhaus gegen
– Erdbeben
– Erdrutsch
– Erdsenkung
– Lawinen
– Schneedruck
– Rückstau
– Überschwemmung
Gerade solche Naturgefahren nehmen immer mehr zu. Der Schutz wird daher immer wichtiger!
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung greift, wenn einer dritten Partei ein Schaden durch eine Gefahrenquelle am Haus oder Grundstück entsteht. Das kann z.B. eine lose Platte auf dem Grundstück sein, über die der Postbote stolpert. Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht leistet auch bei vergessener Streupflicht, wenn sich ein Passant vor Ihrem Haus verletzt hat.
Info: Besitzen Sie neben Ihrem Mehrfamilienhaus noch ein unbebautes Grundstück, sollten Sie auch dafür unbedingt eine Haftpflichtversicherung abschließen: Als Eigentümer sind Sie nämlich immer verantwortlich.
Die Versicherung deckt z.B.
- Haftpflicht aus baulicher Instandhaltung von Grundstück und Haus
- Haftpflicht aus Beleuchtung und Reinigung von Grundstück und Haus
- Mitversicherung von Spielplätzen
- Schäden aus nachbarrechtlicher Haftung u.a.m.
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung bewahrt Sie im Ernstfall vor hohen Geldforderungen. Sie ist vergleichbar mit einer privaten Haftpflichtversicherung und für Haus und Grundstück ebenso wichtig.
Auch die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ist umlagefähig, wenn dies im Mietvertrag vereinbart wurde.
Vermieterrechtsschutzversicherung
Die Vermieterrechtsschutzversicherung ist für Mehrfamilienhausbesitzer ebenfalls wichtig. Als Vermieter können Sie schon mal Ärger mit den Mietern bekommen, wenn es um Mieterhöhungen oder die Anmeldung von Eigenbedarf geht.
Geht die Angelegenheit zum Anwalt oder gar vor Gericht, fallen nicht nur Kosten an, Sie lassen auch Zeit und Nerven. Mit einer Rechtsschutzversicherung, die sich um alles kümmert, sind Sie auf der sicheren Seite.
Die Vermieterrechtsschutzversicherung leistet für
- Anwaltskosten
- Gerichtskosten
- Kosten der Gegenseite bei Prozessverlust
- Zeugenauslagen
- Gutachterkosten
Vermieter profitieren nicht nur bei Ärger mit Mietern, sondern bei immobilienbezogenen Problemen mit dem Finanzamt und bei Streit mit dem Nachbarn um die Grundstücksgrenze. Der Abschluss lohnt sich also wirklich!
Tipp: In vielen Rechtsschutzversicherungen sind weitere Extras wie z.B. juristische Erstberatung und Mediation eingeschlossen. Sie sollten die Tarife am Markt daher gründlich vergleichen.
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung kennen Sie wahrscheinlich bereits. Auch für Vermieter kann sich der Abschluss einer Hausratversicherung lohnen, und zwar dann, wenn Sie möblierte Wohnungen vermieten.
Die Hausratversicherung schützt die bewegliche Habe vor folgenden Gefahren:
- Feuer
- Leitungswasser
- Hagel
- Sturm
- Einbruchdiebstahl
- Raub
- Vandalismus
Möchten Sie Gegenstände in der von Ihnen vermieteten möblierten Wohnung schützen, müssen Sie dafür eine eigene Versicherung abschließen.
Häufig wird der Wert des Hausrates über die Quadratmeterzahl ermittelt. Da Ihr Mieter unweigerlich eigenen Hausrat in die Wohnung einbringt, ist es jedoch notwendig, dass Sie Möbel, Elektrogeräte etc., die Ihnen gehören, einzeln mit dem jeweiligen Wert notieren und den Gesamtwert versichern lassen. Die pauschale Lösung über die Bestimmung der Quadratmeter ist hier nicht möglich.
Auch der Mieter muss seinerseits Stück für Stück seines Hausrates ermitteln, wenn er eine Versicherung für seinen Hausrat abschließen will! Die Hausratversicherung zahlt Ihnen im Schadensfall entweder Reparatur oder den Neuwert zerstörter oder verlorener Gegenstände.
Außerdem zahlt eine gute Hausratversicherung nach einem Schadensfall z.B.
- Aufräumkosten
- Reinigungskosten
- Transport- und Lagerkosten
Da nicht alle Hausratversicherungen dieselben Leistungen bieten, lohnt sich auch hier ein Tarifvergleich!
Der Abschluss einer Hausratversicherung empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie vielen oder wertvollen Hausrat mitvermieten. Zerstört beispielsweise ein Feuerschaden die gesamte Wohnung, müssen Sie die Wiederbeschaffung ansonsten selbst finanzieren.
Photovoltaikversicherung
Eine Photovoltaikversicherung schützt Ihre Anlage gegen verschiedene Gefahren. Dazu gehören
- Feuer
- Hagel
- Sturm
- Wasser
- Frost
Wichtig ist jedoch auch der Schutz vor weiteren Schäden, wie z.B. durch
- Tierbisse
- Bedienfehler
- Diebstahl
- Kurzschluss
- Überspannung
- grobe Fahrlässigkeit
Die Versicherung ist sinnvoll − allerdings nur dann, wenn Sie über eine Photovoltaikanlage verfügen! Möchten Sie Ihre Anlage versichern, sollten Sie zunächst überprüfen, ob sie bereits in Ihrer Wohngebäudeversicherung eingeschlossen ist.
Hier sind aber oft nur kleinere Anlagen versicherbar. Außerdem kann der Versicherungsumfang eingeschränkt sein! Eine separate Photovoltaikversicherung abzuschließen ist daher überlegenswert.
Info: Die Photovoltaikanlage sollte zugleich auch haftpflichtversichert sein. Bei einer professionell montierten Anlage ist es zwar unwahrscheinlich, dass sich Teile lösen und hinunterfallen, doch prinzipiell geht von der Installation eine Gefahr aus.
Eine Haftpflichtversicherung für Ihre am Mehrfamilienhaus angebrachte Anlage erhalten Sie entweder über die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung (s. oben) oder über die Photovoltaikversicherung. Inklusive Betreiberhaftpflicht kann die Photovoltaikversicherung allerdings deutlich teurer werden.
Wärmepumpenversicherung
Neben der Photovoltaikversicherung gibt es auch die Wärmepumpenversicherung: Damit versichern Sie Ihre Wärmepumpe für das Mehrfamilienhaus.
Gerade in Ballungsräumen, wo viele Mehrfamilienhäuser stehen, kann es zu Vandalismus kommen. Eine gute Wärmepumpenversicherung bietet dagegen Schutz.
Außerdem versichert sie die Anlage gegen
- Feuergefahren inkl. Blitzschlag und Überspannung
- Kurzschluss
- Elementarschäden
- Wasserschäden
- Frostschäden
- Diebstahl
- grobe Fahrlässigkeit
- Tierbisse
Natürlich gilt auch hier: Eine Wärmepumpenversicherung benötigen Sie nur, wenn das Haus eine Wärmepumpe aufweist. In diesem Fall ist sie jedoch ratsam − besonders, wenn sie sich im Freien befindet!
Ihre Wärmepumpe können Sie oftmals bereits in der Wohngebäudeversicherung versichern. Installieren Sie die Wärmepumpe erst nachträglich, sollten Sie sie unbedingt nachmelden, damit Sie nicht unterversichert sind. Es ist je nach Anbieter auch möglich, später noch einen Zusatzschutz zu erwerben.
Falls Ihnen die Bedingungen der Wohngebäudeversicherung nicht gefallen, können Sie alternativ eine separate Wärmepumpenversicherung abschließen.
Welche Gebäudeversicherung passt zu Ihrer Immobilie? Hier finden Sie alles zur Gebäudeversicherung - vom Tiny House bis hin zur Versicherung von großen Mehrfamilienhäusern. Weiter »