Gebäudeversicherung Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus-Versicherungen im Vergleich
Welche Mehrfamilienhaus-Tarife bieten besonders guten Schutz? Welche Tarife sind SEHR GUT und günstig? Nutzen Sie den Versicherungsvergleich und prüfen Sie Ihr Sparpotenzial – kostenfrei und unverbindlich. Letzte Aktualisierung: 7. März 2025
Gebäudeversicherungen für Mehrfamilienhäuser im Vergleich
Um Ihnen die Suche nach einer sehr guten und günstigen Mehrfamilienhaus-Versicherung zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen Versicherungsvergleich an. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung. Prüfen Sie jetzt Ihr Sparpotenzial.
Mehrfamilienhaus-Versicherung Vergleich [kostenfrei]
Datenschutz-Garantie: Sie nutzen eine sichere SSL-Daten-Verschlüsselung. Keine Werbung. Kein Spam.
Was leistet eine Mehrfamilienhaus-Versicherung?
Die Gebäudeversicherung für das Mehrfamilienhaus übernimmt Schäden am versicherten Gebäude und den mitversicherten Nebengebäuden. Zum Gebäude gehören auch damit fest verbundene Einbauten, zum Beispiel
- Heizungsanlage
- Bodenbeläge
- sanitäre Einrichtungen
- elektrische Anlagen
- fest eingebaute Küchen
In der verbundenen Wohngebäudeversicherung sind Schäden durch
-
- Sturm
- Hagel
- Blitzschlag
- Brand
- austretendes Leitungswasser
versichert. Elementarschäden können zusätzlich versichert werden.
Die Versicherung für das Mehrfamilienhaus zahlt im Schadensfall die Kosten für Reparaturen, im Falle der Zerstörung übernimmt sie die Kosten für den Wiederaufbau. Entstehen dabei Abbruch- und Aufräumkosten, sind auch diese in der Regel innerhalb gewisser Grenzen mitversichert.
Hier unterscheiden sich die Leistungen der Versicherer zum Teil erheblich. Bei fast allen Tarifen wird der gleitende Neuwert versichert, das heißt, dass die Versicherungssumme regelmäßig an die steigenden Baukosten angepasst wird und somit eine Unterversicherung vermieden wird.
Elementarschadenversicherung und Überschwemmung
Hinsichtlich der versicherten Gefahren gilt es einiges zu beachten: So ist Überschwemmung versichert, falls das Grundstück durch Regenfälle, über die Ufer tretende Gewässer oder Grundwasser überschwemmt wird.
Überschwemmungen durch Grundwasser sind jedoch nur versichert, wenn das Grundwasser an die Oberfläche gelangt − dringt es z.B. aus dem Grund ins Kellergeschoss ein, ist das nicht in den Schutz eingeschlossen.
Die Leistungsbedingungen der Gebäudeversicherungen variieren gerade bei Mehrfamilienhäusern von Versicherer zu Versicherer besonders stark. Einige Versicherungen haben für Mehrfamilienhäuser ab drei Wohneinheiten spezielle Deckungskonzepte erarbeitet. Ein Vergleich der Versicherungsbedingungen lohnt sich hier auf jeden Fall.
Vorschäden und Veränderungen am Mehrfamilienhaus
Wird ein Mehrfamilienhaus saniert oder umgebaut, dann ändert sich der Versicherungswert. Aus diesem Grund müssen Sie jede bauliche Maßnahme unbedingt dem Versicherer mitteilen, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Ebenfalls immens wichtig ist es, bestehende Vorschäden korrekt und vollständig anzuzeigen.
Geschieht das nicht, kann es passieren, dass Sie keinen Versicherungsschutz haben, wenn es darauf ankommt. Grundsätzlich gilt, dass Sie dem Versicherer jeden gefahrenerhöhenden Umstand melden müssen, um Anspruch auf uneingeschränkten Versicherungsschutz zu haben. Auch ein Leerstand ist ein solcher Umstand.
Der Versicherer hat nach der Meldung einen Monat Zeit Ihnen mitzuteilen, ob es dadurch zu einer Beitragerhöhung kommt und ob die höhere Gefahr mitversichert wird. Ist dies der Fall, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht, sofern die Absicherung der höheren Gefahr abgelehnt wird oder eine Prämienerhöhung von mehr als 10% erfolgt.
Wie viel kostet eine Mehrfamilienhaus-Versicherung?
Die Kosten einer Mehrfamilienhaus-Versicherung hängen von vielen Faktoren ab. Daher ist es schwierig, Ihnen eine genaue Zahl (Prämienhöhe) zu nennen. Wie viel die Gebäudeversicherung konkret kostet, hängt von den nachfolgend aufgeführten Kostenfaktoren ab:
Kostenfaktoren einer Mehrfamilienhaus-Versicherung
- Baujahr: Ältere Gebäude haben oft höhere Versicherungsprämien, da sie anfälliger für Schäden sind.
- Wohnfläche: Eine größere Wohnfläche bedeutet höhere Versicherungsprämien, da mehr Substanz versichert werden muss.
- Anzahl der Wohnungen: Je mehr Wohneinheiten, desto höher das potenzielle Schadensrisiko, was die Prämien beeinflusst.
- Keller, Dachgeschoss, Garagen: Zusätzliche Gebäudeteile erhöhen den Versicherungswert und damit die Kosten.
- Wiederaufbauwert: Die Versicherungssumme orientiert sich am Wert des Gebäudes, der im Schadensfall für den Wiederaufbau benötigt wird.
- Bauweise: Massivhäuser sind in der Regel günstiger zu versichern als Holzbauten oder Fertighäuser, die ein höheres Brandrisiko haben.
- Standort und Umgebung: Mehrfamilienhäuser in Hochwasser-, Sturm- oder Erdbebenzonen sind teurer zu versichern. Die Nähe zu Flüssen oder Wäldern erhöht das Risiko für Überschwemmungen oder Brände, was die Kosten steigen lässt.
- Kriminalitätsrate: In Gebieten mit hoher Einbruchrate können Zusatzversicherungen erforderlich sein.
- Versicherungsumfang: Der Umfang der abgedeckten Risiken und Leistungen beeinflusst die Kosten. Je umfassender der Versicherungsschutz, desto höher in der Regel auch die Prämie. Standardmäßig sind Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel versichert; weitere Risiken erhöhen die Kosten. Zusätzliche Versicherungen für Elementarschäden, Glasbruch oder Vandalismus erhöhen die Prämie.
- Versicherungssumme: Je höher die Versicherungssumme ist, desto höher werden die Kosten ausfallen.
- Vertragslaufzeit: Langfristige Verträge bringen oft Rabatte im Vergleich zu kurzfristigen Policen.
- Schadenfreiheitsrabatt: Wenige oder keine gemeldeten Schäden führen zu günstigeren Prämien.
- Selbstbeteiligung: Die Höhe der Selbstbeteiligung, also des Betrags, den der Eigentümer im Schadensfall selbst tragen muss, kann die Kosten maßgeblich beeinflussen. Eine höhere Selbstbeteiligung führt zu niedrigeren Prämien.
- Versicherungsgesellschaft: Die Kosten können je nach Versicherungsgesellschaft stark variieren, selbst bei identischen Leistungen.
- Vorschäden: Bereits entstandene Schäden und frühere Versicherungsfälle erhöhen das Risiko für künftige Schäden und somit die Prämien.
Um die genaue Prämienhöhe zu erfahren, nutzen Sie am besten den Versicherungsvergleich für Mehrfamilienhäuser bzw. wenden sich direkt an verschiedene Versicherungsgesellschaften oder Versicherungsmakler, um individuelle Angebote einzuholen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Mehrfamilienhauses zugeschnitten sind.
Zufriedenheitsgarantie
Über zwei Millionen Besucher haben die Informationen und unabhängigen Versicherungsvergleiche von online-vergleich-versicherung.de genutzt. In vielen Fällen ergab der Vergleich zwischen den Anbietern von Gebäudeversicherungen (für Mehrfamilienhäuser ab drei Wohneinheiten) und deren Tarifen ein erhebliches Sparpotenzial. Prüfen Sie mit dem obigen Formular Ihr Sparpotenzial.
Zufriedenheitsgarantie: Wir garantieren Ihnen, dass alle Versicherungsvergleiche kostenfrei, unverbindlich und von hoher Qualität sind. Sollten Sie mit dem Versicherungsvergleich der Gebäudeversicherungen unzufrieden sein, so erstellen wir Ihnen einen zweiten Versicherungsvergleich – selbstverständlich ebenso kostenfrei. Sie möchten kein Wohngebäude versichern, sondern suchen nach einer Gebäudeversicherung für eine gewerblich genutzte Immobilie? Hier finden Sie den Vergleich für Betriebsgebäudeversicherungen.