Elementarversicherung Mehrfamilienhaus
Elementarschadenversicherung: Wichtig für Besitzer von Mehrfamilienhäusern
Durch eine Naturkatastrophe, eine Überschwemmung zum Beispiel, kann man alles verlieren. Lesen Sie nachfolgend wie Sie sich mit einer Elementarschadenversicherung gut schützen und den Naturgewalten trotzen können.
Elementarschadenschutz: Überblick versicherter Risiken
Extreme Wetterereignisse werden in Deutschland in den nächsten Jahren und Jahrzehnten höchstwahrscheinlich zunehmen. Ob es auch Ihre Region trifft, ist ungewiss − es wäre aber durchaus möglich.
Eine Gebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser schützt Ihre Immobilie standardmäßig vor den Gefahren Feuer, Leitungswasser, Hagel und Sturm. Sie können sie jedoch um einen zusätzlichen Elementarschadenschutz ergänzen. Dieser umfasst die Risiken
- Erdbeben
- Erdrutsch
- Erdsenkung
- Lawinen
- Schneedruck
- Rückstau
- Überschwemmung
Unabhängig davon, ob Sie Ihr Mehrfamilienhaus selbst bewohnen oder es „nur“ als Wertanlage nutzen, ist der Zusatz absolut sinnvoll! In vielen Fällen können Sie ihn problemlos abschließen.
Was ist ZÜRS?
ZÜRS bedeutet „Zonierungssystem für Überschwemmung, Regenwasser und Starkregen“. Die Versicherer teilen das Bundesgebiet in vier ZÜRS-Zonen ein, die die Hochwassergefährdung angeben: Kann die Immobilie in ZÜRS 1 eingruppiert werden, erhalten Sie ohne Probleme eine Elementarschadenversicherung, bei ZÜRS 4 wird es sehr schwierig oder unmöglich.
Eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat gezeigt, dass die Versicherer äußerst unterschiedlich über die Versicherbarkeit von Häusern urteilen können! Wichtig sind deshalb das Gespräch mit einem Versicherungsexperten und ein ausführlicher Versicherungsvergleich. Quelle: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/sites/default/files/
2018-01/Marktcheck_Elementarschaden_2015_RLP.pdf.
Was leistet eine Elementarschadenversicherung für Mehrfamilienhäuser?
Die Elementarschadenversicherung umfasst für die obig aufgeführten Risiken dieselben Leistungen wie die Wohngebäudeversicherung: Bei Schäden am Haus zahlt sie für Reparaturen, bei Zerstörung der Immobilie finanziert sie den Wiederaufbau. Außerdem kommen je nach Vertrag weitere Leistungen hinzu, so z.B.
- Aufräum- und Abbruchkosten
- Transport- und Lagerkosten
- Hotelkosten
- Mehrkosten nach behördlicher Anordnung
Müssen etwa nach einem Einsturz des Hauses Teile an einem anderen Ort zwischengelagert werden, leistet der Versicherer bis zu einer vereinbarten Summe. Da sich die Versicherungsbedingungen stark voneinander unterscheiden können, sollten Sie vor dem Abschluss genau vergleichen!
Was kostet eine Elementarschadenversicherung für Mehrfamilienhäuser?
Die Deckungssumme der Elementarschadenversicherung ist dieselbe wie die der Wohngebäudeversicherung im Allgemeinen: Sie soll dazu dienen, das Haus im schlimmsten Fall in gleicher Art und Größe wiederaufzubauen.
Da Löhne und Materialkosten sich ständig verändern, wird der Wert des Hauses meist nach dem sogenannten Wert 1914 bemessen: Das ist der Wert, den ein vergleichbares Objekt im Jahr 1914 gehabt hätte, als die Baupreise noch stabil waren.
Der Wert 1914 wird vom Versicherer anhand bestimmter Faktoren ermittelt. Dazu gehören u.a.:
- Gebäudeart (z.B. Wohnhaus)
- Gebäudeausbau (z.B. mit ausgebautem Dachgeschoss)
- Ausstattung (z.B. Bauartklasse)
- Baujahr
- Wohnfläche
- zu versichernde Nebengebäude
Im Versicherungsschein wird statt einer konkreten Versicherungssumme der Wert 1914 angegeben. Die Versicherungssumme wird im Bedarfsfall nach der Formel
Wert 1914 * aktueller Baupreisindex/100
errechnet. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, die Versicherungssumme nach der Wohnfläche oder nach einem Wertgutachten festlegen zu lassen. Ein Wertgutachten müssen Sie jedoch selbst zahlen; außerdem berücksichtigt diese Option die Preisentwicklung nicht.
Kosten für Mehrfamilienhäuser
Es ist schwierig, die Kosten für eine Elementarschadenversicherung für Mehrfamilienhäuser zu beziffern: Das liegt daran, dass die Versicherung von Elementarschäden auf der Versicherung des Wohngebäudes basiert. Es kann also nur der Gesamtpreis inkl. Elementarschadenschutz bzw. der Aufpreis angegeben werden.
Wie hoch der Aufschlag ausfällt, hängt natürlich von individuellen Gegebenheiten wie Vorschäden und Lage der Immobilie ab. Wichtig ist aber auch, welchen Versicherer Sie wählen, da einige Assekuranzen für die Extra-Versicherung deutlich mehr verlangen als andere.
Nach Angaben von Versicherungsexperten liegen die Mehrpreise für Häuser in Gebieten mit (niedrigem) Hochwasserrisiko bei knapp 40 Prozent.
Beispielrechnung 1: Ein Mehrfamilienhaus in 44149 Dortmund wurde 1980 erbaut und 2012 teilsaniert. Es gehört der Bauartklasse I (harte Bedachung, massive Außenwände) an, verfügt über 2 Obergeschosse mit 5 Wohneinheiten und insgesamt 300 m² Wohnfläche. Garagen oder weitere Extras sind nicht vorhanden. Der Besitzer ist bereit, im Schadensfall 300 Euro Selbstbeteiligung zu zahlen. Die Berechnung wurde im Januar 2025 durchgeführt.
Preis der Wohngebäudeversicherung ohne Elementarschadenschutz (je nach Anbieter und Tarif): 1.000 Euro – 2.900 Euro/Jahr
Preis der Wohngebäudeversicherung mit Elementarschadenschutz (je nach Anbieter und Tarif): 1.250 Euro – 3.050 Euro/Jahr
Die beiden günstigsten Tarife ohne Elementarschutz sind dabei zugleich die günstigsten mit Elementarschadendeckung. Je nach Tarif muss der Besitzer in unserem Beispiel mit einer Preissteigerung von 200-300 Euro für den Zusatz kalkulieren.
Beispielrechnung 2: Ein Mehrfamilienhaus in 01662 Meißen, das 1910 erbaut und 2014/5 komplett saniert wurde, gehört der Bauartklasse I an, verfügt über 2 Obergeschosse mit 6 Wohneinheiten und insgesamt 350 m² Wohnfläche. Garagen oder besondere Extras sind nicht vorhanden. Auch hier ist der Besitzer bereit, eine Selbstbeteiligung von bis zu 300 Euro zu akzeptieren. Die Berechnung wurde im Januar 2025 durchgeführt.
Preis der Wohngebäudeversicherung ohne Elementarschadenschutz (je nach Anbieter und Tarif): 490 Euro – 1.860 Euro/Jahr
Preis der Wohngebäudeversicherung mit Elementarschadenschutz (je nach Anbieter und Tarif): 700 Euro – 2.100 Euro/Jahr
Hier zählen die beiden günstigsten Anbieter einer reinen Wohngebäudeversicherung ebenfalls zu den günstigsten mit Elementarschadendeckung. Die meisten Tarife sehen für die Elementarschadendeckung einen Aufpreis von 200-300 Euro vor; in einigen Fällen beträgt der Mehrpreis jedoch über 400 Euro.
Wie berechnet sich die Prämie einer Gebäudeversicherung? Wir sagen Ihnen, wie es funktioniert und was Sie zum Thema Gebäudeversicherung berechnen wissen sollten. Weiter »