Zum Hauptcontent springen

Betriebshaftpflicht Forstbetrieb

Betriebshaftpflichtversicherung Forstbetrieb

Für Forstbetriebe ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung sehr wichtig. Vor allem Umweltschäden sollten aufgrund des Betriebsrisikos gedeckt sein.

Betriebshaftpflichtversicherung Forstbetrieb

Für Forstbetriebe ist die Betriebshaftpflichtversicherung die wichtigste Versicherung.

Als Forstbetrieb haben Sie vielfältige Aufgaben: Von der Holzproduktion über Flächenrodung bis hin zum Entfernen von Schädlingen ist Ihnen keine Tätigkeit fremd. Gerade bei der Arbeit mit elektrischen Sägen und schweren Maschinen kann jedoch viel passieren.

Schnell hat sich ein Sachschaden ereignet! Auch auslaufendes Motoröl kann den Wald verunreinigen und dauerhafte Schäden verursachen. Und wenn Kinder auf aufgestapeltem Holz spielen, kann es Vorwürfe von den Eltern hageln.

 Vergleich: Betriebshaftpflichtversicherungen für Forstbetriebe

Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Betriebshaftpflichtversicherung für einen Forstbetrieb zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Vergleich der Versicherungen an.

Betriebshaftpflicht-Vergleich Forstbetrieb [kostenfrei]

Datenschutz-Garantie: Sie nutzen eine sichere SSL-Daten-Verschlüsselung. Keine Werbung. Kein Spam.

Leider wurde das Formular nicht geladen: Klicken Sie bitte hier, um das Formular neu zu laden

Was leistet eine Betriebshaftpflicht für Forstbetriebe?

Eine Betriebshaftpflicht für Forstbetriebe schützt in erster Linie gegen

  • Personenschäden
  • Sachschäden
  • (unechte) Vermögensschäden

die Sie und Ihre Mitarbeiter durch die Ausübung der betrieblichen Tätigkeit verursachen können. Vor allem Personenschäden können Sie ohne Betriebshaftpflichtversicherung teuer zu stehen kommen! 

Das Gute: Die Betriebshaftpflichtversicherung prüft zunächst alle gegen Sie erhobenen Forderungen auf ihre Richtigkeit. Kommt sie zu dem Schluss, dass Ansprüche an Sie zu Unrecht erhoben wurden, wehrt Sie sie stellvertretend ab und geht dabei notfalls auch vor Gericht.

Was leistet die Betriebshaftpflicht Forstbetrieb noch? Außer der Grunddeckung hat die Betriebshaftpflichtversicherung für Forstbetriebe noch weitere essenzielle Leistungen im Angebot. Dazu gehören z.B.

  • Umwelthaftpflicht-Basisdeckung
  • Versicherung selbstfahrender Arbeitsmaschinen bis 20 km/h
  • Versicherung von Kraftfahrzeugen bis 6 km/h

Was ist die Umwelthaftpflicht-Basisdeckung? Die meist in der Betriebshaftpflichtversicherung enthaltene Umwelthaftpflichtversicherung schützt Sie vor zivilrechtlichen Ansprüchen aufgrund eines von Ihnen verursachten Umweltschadens.

Solche Schäden können sich etwa dann ereignen, wenn Treibstoff aus einem Fahrzeug oder Ihrer betriebseigenen Tankstelle ausläuft und den Boden oder ein Gewässer verschmutzt. Ist ein benachbarter Betrieb wie eine Forellenzucht betroffen, müssen Sie mit Schadenersatzforderungen rechnen.

Wichtige Ergänzungen der Betriebshaftpflicht Forstbetriebe: Es ist ratsam, neben der Umwelthaftpflichtdeckung auch an eine Umweltschadendeckung zu denken.

Bei Umweltschäden werden öffentlich-rechtliche Ansprüche gegen Ihren Betrieb erhoben. Das kann z.B. passieren, wenn ausgelaufenes Benzin den Boden im Stadtwald schädigt und das Erdreich ausgebaggert werden muss.

Die sogenannte Umweltschadenversicherung kann als Zusatzbaustein zur Betriebshaftpflichtversicherung erworben werden

Erweiterte Produkthaftpflichtversicherung: Außerdem kann (und sollte!) die Versicherung für Ihren Forstbetrieb um eine erweiterte Produkthaftpflichtversicherung aufgestockt werden. Die erweiterte Produkthaftpflichtversicherung deckt in erster Linie Vermögensschäden, die ein weiterverarbeitender Betrieb durch Ihre betriebliche Tätigkeit erleidet.

Klassisches Beispiel ist von Schädlingen befallenes Holz, das Sie zum Zuschneiden an ein Sägewerk geben. Aufgrund der Kontamination entstehen dem Sägewerksbetreiber Reinigungskosten und Verdienstausfälle, für die Ihr Betrieb geradestehen muss.

Daneben kommt die erweiterte Produkthaftpflichtversicherung auch für Personen- und Sachschäden auf, die erst nach Weiterverarbeitung Ihrer Produkte auftreten.

Welche Versicherungssumme ist notwendig?

Grundsätzlich werden zu Betriebshaftpflichtversicherungen unterschiedliche Summen angeboten, z.B. 3 Mio. Euro, 5 Mio. Euro oder auch 10 Mio. Euro. Höhere Versicherungssummen müssen Sie in der Regel individuell mit dem Versicherer vereinbaren.

Für einen Forstbetrieb ist aufgrund der Gefahrenlage eine Versicherungssumme von mindestens 5 Mio. Euro zu empfehlen! Je nach Betriebsgröße können auch höhere Deckungssummen sinnvoll sein.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Forstbetriebe?

Die Prämie für eine Betriebshaftpflichtversicherung Forstbetrieb setzt sich aus mehreren individuellen Faktoren zusammen. Dazu gehören u.a.

  • Unternehmensgröße/ bewirtschaftete Fläche
  • Versicherungsrisiko
  • gewünschte Leistungen
  • gewünschte Deckungssumme
  • Anzahl und Art der Maschinen
  • Höhe der Selbstbeteiligung

Wie beeinflusst die Selbstbeteiligung die Prämienhöhe? Erklären Sie sich mit einer Selbstbeteiligung einverstanden, müssen Sie diese Summe pro Versicherungsfall aus eigener Tasche zahlen − erst danach greift der Versicherungsschutz.

Mit einer Selbstbeteiligung senken Sie zugleich Ihren Versicherungsbeitrag! Einen Selbstbehalt zu vereinbaren kann deshalb sinnvoll sein. Vergleichen Sie vor Abschluss Ihres Versicherungsvertrages unbedingt die Prämien mit und ohne Selbstbehalt!

Kostenbeispiel Betriebshaftpflichtversicherung Forstbetrieb

Das nachfolgende Beispiel soll eine ungefähre Vorstellung von den geltenden Versicherungsprämien vermitteln:

Ein privater Forstbetrieb mit Sitz im Saarland (Umsatz 100.000 Euro/Jahr) bewirtschaftet ca. 100 ha Waldfläche. Zum Maschinenpark zählt ein Teleskoplader. Auf dem Betriebsgrundstück wird ein Tank mit 500 l Diesel gelagert, außerdem auch Flüssigdünger. Es besteht keine Tierhaltung. Neben den Standardleistungen wünscht der Hofbetreiber auch eine Umweltschadenversicherung.

Die Deckungssumme soll mindestens 5 Mio. Euro pauschal für Personen- und Sachschäden umfassen. Der Betreiber schließt den Vertrag zunächst für ein Jahr ab; die Selbstbeteiligung darf bis zu 500 Euro betragen.

Aufgrund dieser Kriterien kann eine Versicherungsprämie ermittelt werden, die je nach Tarif zwischen ca. 300 Euro und 1.100 Euro pro Jahr liegt. Die Leistungen der einzelnen Tarife sind hierbei nicht immer gleich!

So liegt beispielsweise der Selbstbehalt in einigen Fällen unter 500 Euro oder sogar bei Null. Auch beläuft sich die Deckungssumme teils auf mehr als 5 Mio. Euro. Die zusätzlich gewünschte Umweltschadenversicherung weist ebenfalls unterschiedliche Deckungsumfänge auf.

Allerdings können die Preise der Versicherer auch bei gleichen Leistungen voneinander abweichen. Prüfen Sie die Tarife deshalb sorgfältig, ehe Sie Ihren Vertrag abschließen.

Infothek Forstbetrieb

Wer ist durch die Betriebshaftpflichtversicherung überhaupt abgesichert?

Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung sind nicht nur Sie als Inhaber des Forstbetriebes, sondern auch alle Ihre Mitarbeiter abgesichert. Das umfasst sowohl Voll- als auch Teilzeitmitarbeiter, außerdem Azubis, Praktikanten und Minijobber.

Letzteres ist vor allem relevant, wenn Sie auch reine Bürokräfte beschäftigen, die das Telefon betreuen und Termine mit Kunden vereinbaren.

Gibt es Berufsunfähigkeitsversicherungen für Forstarbeiter?

Wie für viele Berufsbilder werden auch für Forstarbeiter Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) angeboten. Als Forstwirt arbeiten Sie allerdings nicht nur geistig, sondern auch körperlich und verbringen viel Zeit unter freiem Himmel. Das Berufsrisiko ist daher hoch, die Versicherung oft nicht ohne Einbußen zu erhalten. Versuchen sollten Sie es dennoch! Gerade bei Berufen mit hohem Risiko ist die BU-Versicherung eigentlich unverzichtbar.

Welche Versicherungen sind für Forstbetriebe außerdem wichtig?

Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es für Forstbetriebe noch weitere wichtige Versicherungen: Eine davon ist die Maschinenversicherung, die Ihre kostbaren Arbeitsmaschinen absichert! Auch auf eine Gebäude- und Geschäftsinhaltsversicherung sollte nicht verzichtet werden. Zu guter Letzt sollten Sie den Gewerbe-Rechtsschutz nicht vernachlässigen.

Lassen Sie sich hierzu am besten beraten! Bei einigen Versicherern können Sie auch Versicherungspakete für Ihr Business erwerben: Dann wird es insgesamt etwas günstiger. Achten Sie aber darauf, dass das Angebot auf Sie und Ihren Betrieb zugeschnitten ist!

Gewerbeversicherung News und Tipps

Finden Sie hier aktuelle Informationen zur gewerblichen Sachversicherung. Wer benötigt eine Berufshaftpflichtversicherung? Was ist der Unterschied zwischen einer Maschinenversicherung und einer Inventarversicherung? Im News Archiv erfahren Sie mehr. Weiter »