Zum Hauptcontent springen

Betriebshaftpflichtversicherung Küchenbauer

Wichtig: Die Betriebshaftpflicht für Küchenbauer!

Bei der Anlieferung und Montage einer Küche kann so einiges schiefgehen − das wissen Sie aus eigener beruflicher Erfahrung. Wichtig ist deshalb der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Küchenbauer, die in der Not einspringt.

Betriebshaftpflicht Küchenbauer

Küchenbau-Betriebshaftpflicht: Keine Pflicht, aber empfehlenswert!

Betriebshaftpflichtversicherungen für Küchenbauer im Vergleich

Um Ihnen die Suche nach einer guten und günstigen Küchenbau-Betriebshaftpflichtversicherung zu erleichtern, bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Versicherungsvergleich an. Der Vergleich ist eine kostenfreie Serviceleistung.

Betriebshaftpflicht-Vergleich Küchenbau [kostenfrei]

Datenschutz-Garantie: Sie nutzen eine sichere SSL-Daten-Verschlüsselung. Keine Werbung. Kein Spam.

Leider wurde das Formular nicht geladen: Klicken Sie bitte hier, um das Formular neu zu laden

Was leistet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Küchenbauer?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Küchenbauer prüft zunächst jede Forderung, die an Sie als Betrieb gestellt wird. Kommt sie zu dem Schluss, dass die Ansprüche gerechtfertigt sind, leistet sie Schadenersatz bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme.

Sind die Forderungen in den Augen des Versicherers jedoch unberechtigt, wehrt er sie für Sie ab.

Die Versicherung übernimmt in solchen Fällen u.a.

  • Anwaltskosten
  • Gerichtskosten
  • Kosten für Sachverständige
  • Zeugenauslagen
  • Reisekosten

Auf diese Weise haben Sie mit der Betriebshaftpflichtversicherung zugleich eine passive Rechtsschutzversicherung.

Welche Schadensarten sind in der Betriebshaftpflichtversicherung für Küchenbauer gedeckt? Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt grundsätzlich folgende Schadensarten:

  • Personenschäden
  • Sachschäden
  • unechte Vermögensschäden

Was ist ein unechter Vermögensschaden?

Sogenannte „unechte“ Vermögensschäden treten als Folge eines Personen- oder Sachschadens auf. Beispiel: Durch ein während der Montage auf dem Boden „geparktes“ Küchenelement stürzt Ihr Kunde und verletzt sich. Da er selbständig ist und mehrere Monate nicht arbeiten kann, ergibt sich für ihn ein Verdienstausfall.

Ein echter Vermögensschaden hingegen ist ein direkter Schaden am Vermögen des Geschädigten. Solcherlei Schäden treten z.B. durch eine falsche Finanzberatung auf.

Vor allem Personenschäden können ins Geld gehen! Schlimmstenfalls kann der Geschädigte seinen Lebensunterhalt nicht mehr selbst verdienen und muss hohe Ausgleichszahlungen erhalten.

Hier sind z.B. zu berücksichtigen:

  • medizinische Behandlungskosten
  • Verdienstausfall
  • Rentenzahlungen
  • Schmerzensgeld
  • Pflegekosten (z.B. Pflegekraft, Heimunterbringung)
  • Kosten für Umbauten
  • Kosten für Haushaltshilfen
  • Zahlungen an Angehörige (z.B. aufgrund psychischer Schäden)

Forderungen müssen zwar berechtigt sein, eine gesetzliche Obergrenze gibt es jedoch nicht. Das bedeutet: Wird durch Ihre betriebliche Tätigkeit eine Person schwer verletzt und dauerhaft geschädigt, haftet Ihr Unternehmen notfalls mit dem gesamten Betriebsvermögen. Auch eine Insolvenz ist möglich!

Welche Leistungen gibt es außerdem? Weitere Schäden, die in der Betriebshaftpflicht für Küchenbauer gedeckt sein können, sind:

  • Tätigkeitsschäden
  • Allmählichkeitsschäden
  • Mangelfolgeschäden
  • Be- und Entladeschäden
  • Mietsachschäden
  • Schlüsselverlust

Was bedeutet das? Tätigkeitsschäden sind Schäden, die während Ihrer betrieblichen Tätigkeit an anderen (fremden) Sachen entstehen. Das kann z.B. passieren, wenn Sie während der Montage eines Küchenschrankes die Wandfliesen beschädigen.

Allmählichkeitsschäden entstehen ebenfalls bei der Ausübung Ihrer Tätigkeit, sind aber nicht gleich zu sehen: Tropft etwa monatelang Wasser in die Wand, weil Ihr Mitarbeiter versehentlich eine Leitung angebohrt hat, wäre das ein klassischer Allmählichkeitsschaden. Mit einer guten Betriebshaftpflichtversicherung sind Sie hier auf der sicheren Seite!

Bei Mangelfolgeschäden tritt der Schaden infolge fehlerhafter Arbeit auf, zeigt sich aber zeitnah. Beispiel: Sie haben ein Regal nicht richtig an der Wand befestigt. Einige Stunden nach der Montage fällt es um und verletzt den Hund Ihrer Kundin.

Be- und Entladeschäden sind gerade für Sie als Inhaber eines Küchenbaubetriebes wichtig: Beim Ausladen sperriger Gegenstände aus Ihrem Firmenfahrzeug können Sie fremde Sachen oder Personen (be-)schädigen. Auch dieser Punkt ist in einer guten Betriebshaftpflichtversicherung gedeckt.

Die Betriebshaftpflichtversicherung zahlt Mietsachschäden an Ihren gemieteten Betriebsräumen, falls Ihrem Betrieb zu Recht die Schuld an einem Wasser- oder Feuerschaden gegeben wird. Schäden aus anderer Ursache sind je nach Versicherer und Tarif auch inbegriffen.

Schlüsselverlust kann teuer werden, falls eine ganze Schließanlage ausgetauscht werden muss. Dasselbe gilt für verlorene Codekarten. In den meisten Betriebshaftpflichtversicherungen für Küchenbauer ist die Ersatzleistung standardmäßig mitversichert. Auch die Objektbewachung ist versichert.

Was kostet eine Küchenbauer-Betriebshaftpflichtversicherung?

Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Küchenbauer hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören u.a.

  • Betriebsgröße (Jahresumsatz, Mitarbeiterzahl)
  • gewünschte Leistungen
  • gewünschte Deckungssumme
  • Rabatte
  • Höhe der Selbstbeteiligung

Kostenbeispiel: Ein selbständiger Küchenbauer mit einem Vollzeitmitarbeiter möchte seinen neugegründeten Betrieb versichern, der auch Gas-, Wasser und Elektroinstallationsarbeiten durchführt. Der Betrieb wird voraussichtlich 180.000 Euro Jahresumsatz erwirtschaften. Zum Equipment gehört u.a. ein Gabelstapler. Die Versicherungssumme soll mindestens 3 Mio. Euro bei einem Selbstbehalt von 250 Euro pro Versicherungsfall betragen.

Das Ergebnis: Die Angebote für die Betriebshaftpflichtversicherung reichen preislich von ca. 250 bis etwa 1.250 Euro pro Jahr. Das teuerste Angebot ist dabei nicht unbedingt besser als die anderen: So gilt dafür z.B. eine Versicherungssumme von 10 Mio. Euro statt der gewünschten 3 Mio. Euro. Auch fallen 0 Euro Selbstbeteiligung an.

Vergleicht man aber etwa mit einem Angebot aus dem mittleren Preissegment, zeigen sich gravierende Unterschiede: Für knapp 500 Euro Prämie pro Jahr erhält der Betriebsinhaber ebenfalls eine Deckungssumme von 10 Mio. Euro bei 0 Euro Selbstbehalt. Darüber hinaus sind bei dem günstigeren Angebot z.B. auch Folgeschäden eines Schlüsselverlustes (Einbruch etc.) bis 100.000 Euro abgesichert.

Mietsachschäden durch Feuer und Leitungswasser sind bei dem teuren Angebot bis zur Höhe von 5 Mio. Euro mitversichert, Mietsachschäden durch andere Ursachen bis 200.000 Euro. Bei dem günstigeren Tarif gilt dagegen jeweils die volle Deckungssumme von 10 Mio. Euro.

Wahl der richtigen Betriebshaftpflicht

Bei der Wahl Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung sollten Sie darauf achten, dass möglichst viele Leistungen abgedeckt sind, die Sie für Ihren Betrieb benötigen.

Die Deckung von Mietsachschäden und Schlüsselverlust über die Betriebshaftpflicht sind nicht in jedem Fall relevant: Sind Sie Eigentümer des Gebäudes, brauchen Sie dafür eine gewerbliche Gebäudeversicherung.

Infothek Küchenbauer-Betriebshaftpflichtversicherung

Ist die Betriebshaftpflichtversicherung Pflicht für Küchenbauer?

Man könnte meinen, dass eine so wichtige Versicherung wie die Betriebshaftpflichtversicherung für Küchenbauer gesetzlich vorgeschrieben ist. Ist sie aber nicht! Hier können Sie selbst entscheiden, ob Sie einen Vertrag abschließen wollen oder nicht.

Die Police ist allerdings äußerst empfehlenswert: Im Fall eines schweren Schadens kann sie Sie vor dem finanziellen Ruin retten. Außerdem werden manche Kunden Sie ohne Versicherungsnachweis gar nicht erst beauftragen.

Gibt es auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Küchenbauer?

Selbständige Küchenbauer können neben der Betriebshaftpflichtversicherung auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. In welche Risikogruppe sie dabei eingestuft werden, hängt jedoch von der Art ihrer Tätigkeit ab: Küchenbauer mit hohem Anteil an handwerklicher Tätigkeit tragen nach Ansicht der Versicherer meist ein hohes BU-Risiko.

Das bedeutet: Die Prämien der Berufsunfähigkeitsversicherung liegen im Durchschnitt höher als die Beiträge für andere Berufe. Es ist auch möglich, dass Angebote mit Beitragszuschlägen oder Ausschlüssen versehen sind! Um risikolos zu vergleichen, empfiehlt sich eine anonyme Risikovoranfrage über einen Versicherungsmakler.

Welche Deckungssumme ist bei der Betriebshaftpflichtversicherung für Küchenbauer angemessen?

Welche Deckungssumme Sie als Inhaber eines Küchenbaubetriebes wählen sollten, hängt vor allem von Ihren Aufträgen ab: Installieren Sie ausschließlich Küchen in kleineren Privathaushalten, können 3 Mio. Euro ausreichend sein.

Nehmen Sie auch Aufträge aus größeren Haushalten oder sogar von Firmen an, darf es auch etwas mehr sein! Vor allem, wenn Ihre Auftraggeber teurere Küchen montieren lassen, sollten Sie über eine Summe von 5 Mio. Euro oder mehr nachdenken.