Zum Hauptcontent springen

Trockenbauer Selbständigkeit

Selbständig werden als Trockenbauer

Seit 2000 die Meisterpflicht für Trockenbauer entfallen ist, boomt das Gewerbe. Viele Trockenbaufirmen verschwinden aber so schnell wie sie gekommen sind. Wie Sie als Trockenbauer mit einem eigenen Unternehmen erfolgreich selbständig werden, lesen Sie hier.

Trockenbauer Selbständigkeit

Der Trockenbau hatte es lange Zeit schwer sich in Deutschland durchzusetzen. Die traditionellen Handwerke räumten ihm keinen ernsthaften Platz ein. Seit der Trockenbau in den 1960er-Jahren in Amerika aufkam und sich in den 1970ern auch in Deutschland als Berufsbild herausgebildet hat, hat sich einiges getan.

Neue Baustoffe und Arbeitsweisen, sowie die veränderten Bedürfnisse der Kunden hat dazu geführt, dass der Trockenbau heute nicht mehr aus der Bauwirtschaft wegzudenken ist. Die Leichtbauweise ermöglicht besonders schnelle und kostengünstige Ergebnisse. Wer sich als Trockenbauer selbständig macht, der hat in der Regel genug zu tun. Natürlich ist das vor allem eine Frage von Know-How und gutem Marketing.

Nur wenn der Kunde Ihre Firma kennt und genau weiß, was Sie anbieten, wird er bei der Auftragsvergabe Ihr Unternehmen in Erwägung ziehen. Sich als Trockenbauer selbständig zu machen ist nicht einfach, denn jede Unternehmensgründung birgt auch finanzielle Risiken.

Eine gute Planung und ein durchdachtes Finanzierungskonzept sind dabei immens wichtig. Um Fördergelder und Kredite beantragen zu können, müssen Sie einen ausgearbeiteten Businessplan vorlegen können. Dieser hilft Ihnen auch die benötigten Gelder, sowie die Chancen und Risiken Ihres Vorhabens realistisch einzuschätzen und von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Trockenbauer Selbständigkeit: mit und ohne Meistertitel

Arbeiten im Bereich Trockenbau seit dem Jahr 2000 in Deutschland nicht mehr zu den zulassungspflichtigen Handwerken. Tatsächlich wurde der reine Akustik- und Trockenbau nicht einmal den zulassungsfreien Handwerken oder den handwerksähnlichen Gewerben zugeordnet, weil man sagt, dass er sich nicht aus einem Handwerk entwickelt hat.

Trockenbauunternehmen, die nicht auch Arbeiten anbieten, welche in den Anlagen A und B der Handwerksordnung aufgenommen sind, können deshalb ganz ohne Meistertitel selbständig eröffnet und geführt werden.

Viele Trockenbauunternehmen bieten neben Akustik- und Trockenbauarbeiten auch den Einbau von Baufertigteilen (wie z.B. Fenster und Türen), oder Fliesenlegearbeiten an. Eine Eintragung in das Verzeichnis der handwerksähnlichen Gewerbe ist aber nur dann nötig, wenn diese Arbeiten in nicht unerheblichem Umfang angeboten werden.

Dies bedeutet natürlich nicht, dass Trockenbauarbeiten keine Qualifikation erfordern. Im Gegenteil, nur wer hier mit Kompetenz und guter Arbeit überzeugt, hat eine Chance sich am Markt zu etablieren. Die dreijährige Ausbildung zum Trockenbauer, auch Trockenbaumonteur genannt, vermittelt die erforderlichen Kenntnisse.

Trockenbauer mit eigenem Betrieb: Standort und Konzept

Bauunternehmen haben in der Regel nur einen begrenzten Auftragsradius, d.h. der Standort Ihres Unternehmens sollte mit Bedacht gewählt werden. Wer langfristig vertrauensvoll und gut mit Architekten zusammenarbeitet, hat die Möglichkeit auch über den eigenen Standort hinaus tätig zu werden.

Eine ausführliche Standortanalyse ist trotzdem unerlässlich. Bevor Sie sich für einen Ort entscheiden, müssen Sie sich ansehen, wie hoch die Kaufkraft in der Region ist und welche Altersstruktur dort vorherrscht.

Sie müssen Ab- und Zuwanderunsgbewegungen erkennen und die Konkurrenz im Auge behalten. Wo Sie sich ansiedeln hängt natürlich auch von Ihrem Unternehmenskonzept ab. Die Dienstleistungen sollten auf die Zielgruppe angepasst sein. Generell sollten Sie nur anbieten, womit Sie sich hervorragend auskennen. Lieber das Angebot spezieller halten und gute Arbeit machen als zu viel zu wollen und unzufriedene Kunden zu haben.

Aus der Beschreibung Ihrer Firma auf der eigenen Webseite und auf Werbeflyern sollte jedem sofort ersichtlich sein, was Sie bieten. In der Praxis hat sich gezeigt, dass Betriebe, die aus mindestens drei Mitarbeitern (inklusive Inhaber) bestehen, besonders effektiv arbeiten können.

Bei der Finanzplanung sollten Sie die Löhne Ihrer Mitarbeiter für einige Monate im Voraus einplanen, denn bis die ersten Rechnungen beglichen sind, dauert es oft. Auch für Ihre privaten Ausgaben brauchen Sie einen Puffer

Selbständigkeit Trockenbauer: Gewerbeanmeldung und Behördengänge

Die Eröffnung eines Trockenbauunternehmens muss der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung mitgeteilt und ein Gewerbe angemeldet werden. Davon wird dann automatisch das Finanzamt in Kenntnis gesetzt, was Ihnen einen Fragebogen zukommen lässt und eine Steuernummer zuteilt. Sie sind künftig verpflichtet Einkommens-, Umsatz- und Gewerbesteuererklärungen abzugeben.

Werden nur Akustik- und Trockenbauarbeiten durchgeführt, ist das Unternehmen unzweifelhaft der Industrie- und Handelskammer zuzuordnen. Auch die IHK wird automatisch benachrichtigt und Sie damit beitragspflichtiges Mitglied.

Werden auch andere Tätigkeiten wie Estrich- und Plattenlegen in nicht unerheblichem Umfang  angeboten, werden Sie in der Regel zusätzlich Mitglied der Handwerkskammer. Da Ihre Mitarbeiter unfallversichert sein müssen, ist die Gründung auch der Berufsgenossenschaft zu melden.

Wichtige Versicherungen für Trockenbauer

Berufsunfähigkeit Trockenbauer

Die körperlichen Anforderungen für Trockenbauer sind sehr hoch. Nicht nur das schwere Heben und Tragen, auch ein erhöhtes Unfallrisiko spielt eine große Rolle bei der Einschätzung des BU-Risikos. Trockenbauer werden von den Versicherungsgesellschaften mehrheitlich in die BU Risikogruppe 4  eingestuft. Weiter »

Betriebshaftpflicht Vergleich für Trockenbauer

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für selbständige Trockenbauer eine wichtige Versicherung, denn ohne eine Betriebshaftpflicht haftet der Gewerbetreibende mit seinem Privatvermögen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Leistungen und versicherten Risiken. Weiter »